Die Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten [m/w/d] ist für Dich optimal, wenn Du Dich für Bürotätigkeiten interessierst und auch ein kommunikativer Mensch bist, da in vielen Tätigkeitsbereichen Bürgerinnen und Bürger Dienstleistungen nachfragen oder Auskünfte wünschen. "Verwaltungsfachangestellte/-r" ist ein staatlich anerkannter Ausbildungsberuf des öffentlichen Dienstes (Kreisverwaltung oder Stadtverwaltungen). Die Ausbildung dauert drei Jahre.
Die Einstellung erfolgt zum 01.08.2024.
Voraussetzung für die Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten [m/w/d] ist die Fachoberschulreife. Gute Noten in den Fächern Deutsch und Mathematik erhöhen Deine Einstellungschancen. Außerdem solltest Du ein kontakt- und kommunikationsfreudiger Mensch sein. Zuverlässigkeit, Genauigkeit, Flexibilität und selbstverständlich Lernbereitschaft werden vorausgesetzt.
Die Berufsausbildung innerhalb der Fachrichtung Kommunalverwaltung umfasst die Vermittlung von Theorie und Praxis in folgenden Gebieten:
Das bedeutet, dass Du als Auszubildende/-r lernst, mit vielen rechtlichen Regelungen (Gesetzen) zu arbeiten. Für die meisten Anfragen und Anliegen von Bürgerinnen und Bürgern gibt es rechtliche Grundlagen, die dann in den Auskünften, Genehmigungen oder Bescheiden anzuwenden sind (z.B. Baugenehmigung, Führerscheine, Kfz-Zulassungen, Erlaubnis zum Waffenbesitz, Bußgelder bei Verstößen im Straßenverkehr, ...). Somit lernst Du in der Ausbildung u.a. Genehmigungen oder Bescheide vorzubereiten, Akten und Listen zu führen, Telefonate und Gespräche bürgerfreundlich zu gestalten, Schriftverkehr zu erledigen usw.
Die praktische Ausbildung erfolgt in den unterschiedlichen Abteilungen der Kreisverwaltung. Meistens lernst Du 5 bis 6 verschiedene Bereiche kennen. Die Abwechslung zwischen theoretischer und praktischer Ausbildung und der Wechsel zwischen verschiedenen Ämtern machen die Ausbildung so interessant. Da der Kreis Warendorf ein großer Arbeitgeber in der Region ist, sind auch immer viele Auszubildende tätig, so dass Du gemeinsam mit anderen Auszubildenden im gleichen Ausbildungsjahr lernst und arbeitest.
Weitere Informationen und Erfahrungsberichte unserer Auszubildenden findest du unter
Die dienstbegleitende Unterweisung für die Verwaltungsfachangestellten wird im Westf. Studieninstitut für kommunale Verwaltung in Münster einmal wöchentlich durchgeführt. Der Unterricht der Berufsschule erfolgt in Blockform durch das Hansa-Berufskolleg der Stadt Münster. In der Mitte des zweiten Ausbildungsjahres ist eine Zwischenprüfung vorgesehen. Sie dient zur Ermittlung des Ausbildungsstandes. Die Zwischenprüfung erfolgt durch das Westf. Studieninstitut in Münster, das auch die Abschlussprüfung durchführt.
Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Frauen werden nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes NRW bevorzugt berücksichtigt. Die Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind erwünscht. Wir würden uns freuen, wenn sich auch Menschen mit Zuwanderungsgeschichte angesprochen fühlen und sich bewerben.
Wir freuen uns auf Deine aussagekräftige Bewerbung mit Lebenslauf und den entsprechenden Schulzeugnissen. Bewerbungsschluss ist der 31.07.2023.
Übersende bitte keine Bewerbungen per Email oder Originalunterlagen per Post, sondern nutze die Möglichkeit der Online-Bewerbung über das Online-Portal des Kreises Warendorf. Postalisch zugesandte Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgeschickt
Bei Fragen kannst Du Dich gerne an Frau Hestermann (Tel.: 02581/53-1067, E-Mail: kerstin.hestermann@kreis-warendorf.de) oder Frau Nonte (Tel.: 02581/53-1064, E-Mail: janina.nonte@kreis-warendorf.de) vom Haupt- und Personalamt wenden.
Des Weiteren laden wir Dich ganz herzlich am Donnerstag, den 01.06.2023, in der Zeit von 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr, zu unserem „3. Azubi-Info-Treff“ im Kreishaus in Warendorf, Waldenburger Straße 2 in 48231 Warendorf, ein und beraten Dich gerne über unsere verschiedenen Ausbildungsmöglichkeiten beim Kreis Warendorf. Wir freuen uns auf Deinen Besuch!