Durch die Agrarverwaltungsreform des Landes im September 2003 wurden bisher eigenständige Einrichtungen im neu gegrün-deten DLR Rheinpfalz zu einem Zentrum für alle Dienstleistungen des Landes im Ländlichen Raum zusammengeführt. Organisatorisch wurden das frühere Kulturamt Neustadt als Abteilung Landentwicklung, Länd-liche Bodenordnung und Arbeits-gebiete der früheren Lehr- und Forschungsanstalt Neustadt sowie die Dienstleistungen im Garten-bau, die das Land an verschie-denen Dienstsitzen in den Anbau-gebieten bereitstellt, als Abtei-ungen Schule, Weinbau und Oenologie, Gartenbau und Phyto-medizin im DLR Rheinpfalz integriert. Heute ist das DLR Rheinpfalz mit rund 350 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern landesweit tätig. Ausschließlich an dieser Einrichtung betreibt das Land Rheinland-Pfalz neben Ausbildung, Beratung, Erwachse-nenbildung, Versuchswesen und Landentwicklung im Bereich der Sonderkulturen Weinbau und Gartenbau auch eine angewandte Forschung in Weinbau und Oenologie.
Weitere Informationen finden Sie unter
Durch die Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion ist beim Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinpfalz am Institut für Weinbau & Oenologie mit Sitz in Neustadt an der Weinstraße zum nächstmöglichen Zeitpunkt die bis 30.04.2024 befristete Teilzeitstelle (50 v. H.) eines/einer wissenschaftlichen Mitarbeiters / wissenschaftlichen Mitarbeiterin (Doktoranden/Doktorandin) (m/w/d) zur Mitarbeit in dem Forschungsprojekt „Zielgerichtete Weinbereitung zur sensorischen Verbesserung alkoholfreier Weine und Schaumweine“, das im Rahmen der industriellen Gemeinschaftsforschung vom BMWi gefördert wird, zu besetzen. Ziel des Projektes ist die Anreicherung sensorisch relevanter Aromastoffvorläufer und Geschmacksstoffe durch die Traubenverarbeitung und Weinbereitung. Diese sollen nach erfolgter Entalkoholisierung chemisch und enzymatisch zur Verbesserung der Qualität freigesetzt werden. Das interdisziplinäre Projekt umfasst analytische, technologische und humansensorische Aspekte. Es besteht die Möglichkeit zur Promotion an der TU Kaiserslautern, FB Chemie.
Das Land Rheinland-Pfalz fördert aktiv die Gleichbehandlung aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Wir wünschen uns daher ausdrücklich Bewerbungen aus allen Altersgruppen, unabhängig von Geschlecht, einer Behinderung, dem ethnischen Hintergrund, der Religion oder sexuellen Identität. Schwerbehinderte werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt. Erfahrungen, Kenntnisse und Fertigkeiten, die durch Familienarbeit oder ehrenamtliche Tätigkeit erworben wurden, werden bei der Beurteilung der Qualifikation im Rahmen des § 8 Abs. 1 des Landesgleichstellungsgesetzes berücksichtigt.
Mit Ihrer Bewerbung stimmen Sie der weiteren internen Verarbeitung und Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten zu dienstlichen Zwecken gemäß der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und des Landesdatenschutzgesetzes zu.
Ausführliche Informationen zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten im Bewerbungsverfahren finden Sie auf unserer Internetseite unter dem Link: www.add.rlp.de/de/service/stelllenausschreibungen/.
Nähere Informationen zur ausgeschriebenen Stelle erhalten Sie bei Herrn Prof. Dr. Ulrich Fischer (06321/671-294) - ulrich.fischer@dlr.rlp.de
Informationen über das Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinpfalz finden Sie unter www.dlr-rheinpfalz.rlp.de.