Stellen im öffentlichen Dienst
Stellenangebote Übersicht Arbeitgeber für Arbeitgeber Impressum
Öffentlicher Dienst
Ortsgemeinde Boden

Ortsgemeinde Boden

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Ortsgemeinde Bolanden

Ortsgemeinde Bolanden

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Ortsgemeinde Bornheim

Ortsgemeinde Bornheim

Bornheim ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Südliche Weinstraße in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Offenbach an der Queich an, innerhalb derer sie gemessen an der Einwohnerzahl die kleinste Ortsgemeinde darstellt. Bornheim ist durch die Aktion Pfalzstorch bekannt, die erfolgreich eine Wiederansiedlung des Weißstorchs betreibt und hier ihren Sitz hat.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Ortsgemeinde Bubenheim

Ortsgemeinde Bubenheim

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Ortsgemeinde Bärenbach

Ortsgemeinde Bärenbach

Bärenbach gehörte wie Sohren 1301 zum Reichslehen des Grafen Eberhard von Sponheim-Kreuznach. Nachdem die Sponheimer die Siedlung erworben hatten, kam sie zum Amt Kirchberg. Im Jahre 1600 waren die Zehntherren die Junker von Wiltberg, der Landschreiber von Kreuznach Gerhard Patrik und die Herren von Bellenhofen. Holzrecht besaß die Gemeinde im Wald Schwarzerstrut.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Ortsgemeinde Büchenbeuren

Ortsgemeinde Büchenbeuren

Büchenbeuren ist eine anerkannte Fremdenverkehrsgemeinde. 1301 wurde das Dorf in einer Urkunde des Grafen Eberhard von Sponheim erstmals erwähnt. Die im Zentrum gelegene eindrucksvolle Evangelische Kirche wurde 1838 - 1840 im Stile Schinkels erbaut. Das Orgelprospekt wurde von der berühmten Orgelbauerfamilie Stumm aus Sulzbach gestaltet. Die Glocke stammt aus dem 13. Jahrhundert und ist mit frühgotischer Umschrift und Verzierungen versehen. In der ehemaligen Volksschule, Hauptstraße 73-75, hängen zwei Wandgemälde des bedeutenden Hunsrückmalers Friedrich Karl Ströher, Irmenach (*3.9.1876, + 14.12.1925). Im Jahr 1970 wurde die damalige Verbandsgemeinde Büchenbeuren in einer Verwaltungsreform mit den Ämtern Gemünden und Kirchberg zur Verbandsgemeinde Kirchberg zusammengefasst. Das Verwaltungsgebäude, das sog. "Alte Amt" schmückt das Ortsbild allerdings noch heute.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Ortsgemeinde Dannenfels

Ortsgemeinde Dannenfels

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Ortsgemeinde Darstein

Ortsgemeinde Darstein

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Ortsgemeinde Daubach

Ortsgemeinde Daubach

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Ortsgemeinde Dernbach

Ortsgemeinde Dernbach

Dernbach wurde erstmals am 14.04.1189 in einer Urkunde von Kaiser Barbarossa erwähnt. Durch den Fund eines jungsteinzeitlichen Steinbeils wurde aber belegt, dass bereits seit ca. 5000 Jahren Menschen durch das Dernbachtal streifen.

Heute ist Dernbach ein idyllisch gelegener Ort im Pfälzer Wald mit einer sehr guten touristischen Infrastruktur. Zahlreiche gut markierte Wanderwege rund um Dernbach und zu den Burgen des Tales schaffen einen idealen Ausgangspunkt für Wanderer und Mountainbiker. Ein Dutzend Waldhütten rund um das Dernbachtal laden zur Rast ein und locken –ebenso wie die Dernbacher Gastronomen - mit deftigen Spezialitäten und gutem pfälzer Wein. Der Nordic Walking Parc mit unterschiedlich schwierigen Touren bietet ideale Voraussetzungen zur Ausübung dieses Sports. Besichtigen Sie auch die frühgotische katholische Kirche und die Holzkanzel aus dem 16.Jh. in der prot. Kirche.

Die Gemarkungsfläche beträgt 386 ha, davon Wald 246 ha. In Dernbach wohnen 498 Menschen.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Ortsgemeinde Dickenschied

Ortsgemeinde Dickenschied

Um 1186 fand Dickenschied erstmalige Erwähnung in einer Urkunde des Papst Urban III.Die heutige Katholische Pfarrkirche der 14. Nothelfer aus den Jahren 1842/1844 wurde zunächst als Silmutankirche erbaut. Nach dem Zerfall des Simultaneums errichteten die evangelischen Gemeindemitglieder eine neue Kirche. Besonders sehenswert sind die Holzpfosten der Orgelbühne mit ihren Jugendstilornamenten.Auf dem Friedhof in Dickenschied findet man das Grabmal des im KZ Buchenwald ermordeten Pfarrers Paul Schneider (1897-1939). Dieser widersetzte sich nicht nur einmal dem Nationalsozialismus und wurde so als "Prediger von Buchenwald" bekannt.Dickenschied ist ein durch Landwirtschaft geprägter Ort, mit nach wie vor auch handwerklichen Traditionen. Die zahlreichen handwerklichen Betriebe veranstalten in regelmäßigen Abständen die Dickenschieder Handwerker- und Gewerbeschau, die mittlerweile weit über die Ortsgrenzen hinaus bekannt ist

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Ortsgemeinde Dill

Ortsgemeinde Dill

In Sichtweite der beiden Wanderwege „Römerstraße“ (von Trier nach Mainz) und „Sponheimer Weg“ (von Bad Kreuznach nach Traben –Trarbach) liegt der Ort Dill mit der gleichnamigen Burg.Die wohl bedeutendste Straßenverbindung, die über den Hunsrück führte, war die Römerstraße von Bingen über Kirchberg nach Trier. Diese historische Wegeverbindung ist heute unter dem Namen "Ausoniusstraße" bekannt und ist als Wanderweg ausgewiesen. Oberhalb von Dill, nur wenige Meter vom Staatswald entfernt, wurde in den achtziger Jahren ein römischer Limes-Wachtturm (den es dort tatsächlich nie gegeben hat) als Aussichtsturm an besagter römischer Wegeverbindung errichtet. Wer den Turm über zwei Leitern besteigt, kann von hier aus nicht nur die Weiten des Hunsrücks überblicken und die Terasse der Römerstraße verfolgen, sondern hat auch einen herrlichen Blick auf den nahe gelegenen Ort Dill mit seiner markanten Burgruine.Der Burgfels wird vom Sohrbach umflossen. Ob es sich bei der urkundlichen Erwähnung eines Landegerus de Tila im Jahre 1090 um einen Adeligen von der Burg handelt, darüber sind sich Historiker noch nicht einig. Als gesichert gilt eine Urkunde des Klosters Springiersbach aus dem Jahr 1107, in der ein Adalbert de Dille als Zeuge genannt wird. Über Adelheid von Mörsberg kam die Burg in den Familienbesitz der Grafen von Sponheim. Sie diente zunächst wohl der Sicherung und dem Ausbau des sponheimischen Territoriums, das sich von der Mosel über den Hunsrück bis in den Naheraum erstreckte. Trotz mehrerer Teilungen der Grafschaft blieb Burg Dill stets ungeteilter Besitz aller späteren Gemeinsherren der Grafschaft Sponheim. Der historisch gewachsene Ortskern von Dill, der sich um den Burgberg schmiegt, beeindruckt mit seinen liebevoll restaurierten Fachwerkhäusern aus der dem 18. und 19. Jahrhundert. Insbesondere fallen bei einigen Fachwerkhäusern die eigentümlichen ovalen Fenster zwischen dem Obergeschoss und der Dachtraufe auf. In der Fachsprache wird diese architektonische Besonderheit als „Trempelwand“ bezeichnet.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Ortsgemeinde Dillendorf

Ortsgemeinde Dillendorf

Der Ort Dillendorf wurde erstmalig 1338 in einem Lehensbrief des Grafen Johann von Sponheim erwähnt.Im Staatsforst Brauschied finden sich noch heute eine größere Gruppe von keltischen Hügelgräbern. Der ca. 1,5 km entfernte Ortsteil Liederbach ist kein gewachsenes Dorf, sondern wurde in den 1960er Jahren als Wohnsiedlung für die amerikanischen Stationierungsstreitkräfte sowie deren Familienangehörigen der "Hahn Airbase" erbaut.Die historische Wegeverbindung "Ausoniusstraße" verläuft von Bingen nach Trier auch durch den Hunsrück und durch die Gemarkung Dillendorf. Zur militärischen Sicherung ihrer eroberten Gebiete, legten die Römer eine Vielzahl von Handels- und Militärstraßen an, wobei die Ausoniusstraße wohl eine der bedeutendsten war. Heutzutage ist die Römerstraße als Wanderweg ausgewiesen.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Ortsgemeinde Dimbach

Ortsgemeinde Dimbach

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Ortsgemeinde Dreisen

Ortsgemeinde Dreisen

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Ortsgemeinde Ebernhahn

Ortsgemeinde Ebernhahn

Urkundlich zum ersten Mal eindeutig im Jahre 1324 als Evernhan erwähnt, gehört Ebernhahn zu den jüngeren Westerwalddörfern und tritt im Verlauf des Mittelalters kaum in Erscheinung. Nach den verheerenden Auswirkungen des Dreißigjährigen Krieges (1618–1648) zählte es zusammen mit dem benachbarten Siershahn gerade noch 42 Einwohner.
Ebernhahn, dessen Name sich aus dem althochdeutschen Wort hag für „Gehege“ oder „Hain“ herleitet (übersetzt also etwa: „zum Gehege des Ebers gehörig“), stand bis 1803 unter kurtrierischer, dann unter nassauischer, ab 1866 schließlich unter preußischer Verwaltung und zählt seit 1971 zur Verbandsgemeinde Wirges, seit 1974 zum Westerwaldkreis mit der Kreisstadt Montabaur.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Ortsgemeinde Einselthum

Ortsgemeinde Einselthum

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Ortsgemeinde Eitelborn

Ortsgemeinde Eitelborn

zum Arbeitgeber-Profil >
Ergebnisse 991 bis 1008 von 1887 werden angezeigt
AnfangZurückWeiter
© 2025 Stellen im öffentlichen Dienst
Impressum