Stellen im öffentlichen Dienst
Stellenangebote Übersicht Arbeitgeber für Arbeitgeber Impressum
Öffentlicher Dienst
Netze BW GmbH

Netze BW GmbH

**Wir kümmern uns drum.**Als größtes Netzunternehmen für Strom, Gas und Wasser in Baden-Württemberg steht die Netze BW GmbH für eine sichere, zuverlässige, effiziente und kostengünstige Versorgung sowie kundennahen Netzservice. Erfahren Sie mehr über uns.

Wir vernetzen Menschen und Unternehmen, machen die Nacht zum Tag und bringen Elektromobilität an jeden Ort. Wir sind für unsere Kommunen und ihre Einwohner*innen da! An 365 Tagen im Jahr – auch in Notsituationen. Rund um die Uhr. Bei jedem Wetter. Wir reden nicht viel, wir packen lieber an!

Von 93 Standorten aus planen, betreiben und koordinieren wir unser 95.379 km langes Stromnetz, unser 5.268 km langes Gasnetz und das Wassernetz der Landeshauptstadt Stuttgart, damit Sie zuverlässig und sicher mit Energie versorgt werden.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Netzgesellschaft Eisenberg mbH

Netzgesellschaft Eisenberg mbH

Im grünen Herzen Deutschlands versorgen die Stadtwerke Eisenberg Energie und die Netzgesellschaft Eisenberg über 10.000 Haushalte und Unternehmen mit Strom, Gas und Wärme. In Eisenberg wird mehr grüner Strom erzeugt als verbraucht. Wir treiben die Digitalisierung des Stromnetzes voran, fördern Elektromobilität und betreiben den Ausbau von Photovoltaik. Mit einem stetigen Netzausbau und der Weiterentwicklung der Netztechnik sorgen wir rund um die Uhr für eine zuverlässige Strom- und Wärmeversorgung.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Niedersächsisches Landesamt für Bau und Liegenschaften

Niedersächsisches Landesamt für Bau und Liegenschaften

Das Staatliche Baumanagement Niedersachsen (SBN) plant und realisiert Baumaßnahmen des Landes und des Bundes in Niedersachsen.

Zusammen mit dem Landesliegenschaftsfonds bieten wir unseren Kunden ein Leistungsspektrum, das den kompletten Lebenszyklus eines Bauwerks bzw. ganzer Liegenschaften umfasst: von der Standortsuche und der Projektentwicklung für neue Gebäude über die Planung, Realisierung und Instandhaltung bis hin zum An- und Verkauf von Immobilien sowie dem Unterbringungsmanagement für sämtliche Landesbehörden. Mit mehr als 1.400 Beschäftigten und einem jährlichen Bauvolumen von über 530 Millionen Euro betreuen wir fast 21.000 Bauwerke in Niedersachsen. Vielseitige Bauprojekte mit Qualität

Die Bauprojekte des SBN sind vielseitig. Sie umfassen Hochbauten wie Labor- und Justizgebäude sowie Gebäude der Bundeswehr. Auch anspruchsvolle Ingenieurbauten gehören dazu – beispielsweise Start- und Landebahnen auf militärischen Flugplätzen. Dabei bieten wir unseren Kunden zuverlässige und hochwertige Dienstleistungen, die wir mit einer ressourcenschonenden und kostenbewussten Denk- und Arbeitsweise verbinden.

Das SBN besteht aus drei Ebenen: dem Niedersächsischen Finanzministerium, dem Niedersächsischen Landesamt für Bau und Liegenschaften und acht örtlichen Bauämtern. Diese verteilen sich über Niedersachsen – mit Hauptsitzen in Bad Iburg, Braunschweig, Clausthal-Zellerfeld, Cuxhaven, Hannover, Munster, Nienburg und Wilhelmshaven.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Oberbergischer Kreis

Oberbergischer Kreis

Als Kreisverwaltung des Oberbergischen Kreises gehören wir einfach hierher. Ebenso wie Talsperren und Wälder, Fachwerk und Schiefer, Bunte Kerken und natürlich das Schloss Homburg. Gemeinsam mit den 13 Städten und Gemeinden des Kreises haben wir nur ein Ziel: eine lebenswerte Heimat für unsere Bürgerinnen und Bürger zu schaffen. Klingt nach einer runden Sache, oder nicht?

Flexibilität und Sicherheit machen uns zu einem Arbeitgeber, der seine Mitarbeitenden durchs Leben begleitet. Beim Oberbergischen Kreis können Sie vom ersten Tag an Ihre persönliche Zukunft mit Weitsicht planen. Denn egal wie Sie sich privat oder beruflich verändern – mit unseren vielfältigen Aufgaben und individuellen Arbeitszeiten finden wir bestimmt den passenden Job und das richtige Modell für Sie. 20 Fachämter, fast 100 Berufsbilder und mehr als 500 Arbeitszeitmodelle machen das Arbeiten beim Kreis rundum flexibel und vor allem zukunftssicher.

Wir sind vielfältig – vom Straßenverkehrsamt über Brand- und Bevölkerungsschutz sowie Natur- und Landschaftsschutz bis hin zum Gewässerschutz. Aber auch die Sozial- und Jugendhilfe, Schule und Bildung sowie der Rettungsdienst sind unter unserem Dach zu Hause. Jeden Tag arbeiten über 1.600 Mitarbeitende daran, unsere Region lebenswert und attraktiv zu gestalten. Warum? Damit Heimat nicht nur ein Wort bleibt, sondern das gute Gefühl ist, hier beim Kreis angekommen zu sein.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst, Gesundheitswesen
Obernfelder Pflege Haus, LSH Pflege gGmbH

Obernfelder Pflege Haus, LSH Pflege gGmbH

Das Obernfelder Pflegehaus wurde im Jahre 1856 gegründet und ist somit eine der ältesten diakonischen Einrichtungen im Minden-Ravensberger Land. Mit 34 stationären Plätzen bieten wir seit 01.07.2021 innerhalbe der LudwigSteilHof Pflege gGmbH eine überschaubare Größe und zeichnen uns durch eine persönliche und familienähnliche Atmosphäre aus. Die pflegerische und hauswirtschaftliche Versorgung geschieht durch ein qualifiziertes und engagiertes Team, welches sich immer an den Wünschen und Bedürfnissen jedes einzelnen Bewohners orientiert.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Oldenburgische Industrie- und Handelskammer

Oldenburgische Industrie- und Handelskammer

Die Oldenburgische Industrie- und Handelskammer ist eine von 79 Industrie- und Handelskammern in Deutschland mit Sitz in Oldenburg (Niedersachsen).

Als Körperschaft des öffentlichen Rechts vertritt sie per Bundeskammergesetz von 1956 die Interessen der Unternehmen der Region; ca. 68.856 Unternehmen (12/2022) aus den Landkreisen Ammerland, Cloppenburg, Friesland, Oldenburg, Vechta, Wesermarsch und den Städten Delmenhorst, Oldenburg und Wilhelmshaven sind Mitglieder.

Der IHK-Bereich entspricht dem ehemaligen Verwaltungsbezirk Oldenburg, der bei der Bildung des Landes Niedersachsen 1946 eingerichtet worden war. Die Grenzen bilden im Norden die Insel Wangerooge, im Süden der Landkreis Vechta. Östliche und westliche Grenzen der Kammerregion sind die kreisfreie Stadt Delmenhorst und der Landkreis Ammerland.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Ortgemeinde St. Martin

Ortgemeinde St. Martin

St. Martin wurde schon im 7. Jahrhundert gegründet und war später Pfründe der Speyerer Bischöfe. Heute vermittelt das Dorf mit seinen knapp 2.000 Einwohnern den Eindruck, als hätten sich die Häuser für einen ewig währenden Sonntag herausgeputzt. Mit seinem historischen Ortskern, der unter Denkmalschutz steht, bietet die Ortsgemeinde eine Bilderbuchkulisse, die nur darauf wartet, entdeckt zu werden. Der Heilige Bischof Martin von Tours, Namensgeber und Schutzpatron des Ortes zugleich, hat sicherlich mit dazu beigetragen, dass das kleine Weindorf heute mit zu den bekanntesten der Pfalz zählt. Die Verbandsgemeinde Maikammer führt die Verwaltungsgeschäfte der Ortsgemeinde St. Martin.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Ortsgemeinde Aach

Ortsgemeinde Aach

Zur Ortsgemeinde Aach gehören die Ortslage Hohensonne und Teile von Neuhaus sowie das "Haus auf dem Wehrborn". Das Dorf wurde 953 erstmals urkundlich als "Aquacuum" erwähnt, was auf seine wasserreiche Lage am Ende eines kurzen Seitentals der Mosel deutet.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Ortsgemeinde Albisheim (Pfrimm)

Ortsgemeinde Albisheim (Pfrimm)

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Ortsgemeinde Altrip

Ortsgemeinde Altrip

Altrip, die östlichste Gemeinde in Rheinland-Pfalz blickt auf eine lange und bewegte Geschichte zurück, auf eine Entwicklung vom Römerkastell am "hohen Ufer" bis zur modernen Gemeinde mit einem reichen Kultur- und Vereinsleben.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Ortsgemeinde Bannberscheid

Ortsgemeinde Bannberscheid

Bannberscheid liegt in etwa 270 m Höhe in einem Wiesengrund mit allmählich ansteigendem Hang, innerhalb der Mittelgebirgslandschaft des Westerwaldes, die vom hohen Westerwald und dem Montabaurer Höhenzug umrahmt wird.
Die erste urkundliche Erwähnung geht in die Jahre 1211/1214 zurück.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Ortsgemeinde Belg

Ortsgemeinde Belg

Belg wurde erstmals 1295 urkundlich erwähnt. Es ist jedoch davon auszugehen, dass der Ort wesentlich älter ist, was sich aus verschiedenen Funden ermitteln lässt. Zudem vermutet man einen keltischen Ursprung des Ortsnamens, es soll auf Balgo oder Belca zurückgehen. Belg gehörte bis ins 18. Jahrhundert der Grafschaft Sponheim an. Zwei sponheimische Höfe waren an Hunsrücker Adelsgeschlechter als Lehen ausgegeben. Im romantischen Belger Bachtal wurde bereits im 11. Jahrhundert Schiefer gefördert. In nicht weniger als 15 Gruben wurde bis in unser Jahrhundert Schiefer abgebaut.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Ortsgemeinde Bellheim

Ortsgemeinde Bellheim

„Bellheim, wo das Herz der Südpfalz schlägt“– mit diesem Motto wartet die Ortsgemeinde Bellheim auf. Das größte Dorf im Landkreis Germersheim mit rund 8.850 Einwohnern liegt inmitten einer wunderschönen Landschaft und zentral an einem bedeutsamen Achsenkreuz zweier geschichtsträchtiger Linien. In Nord-Süd-Richtung verläuft die „Via Rhenana“, die Römerstraße am Oberrhein, über 2 km längs durch Bellheimer Gemarkung. Die Römer haben auch in Bellheim ihre kleinen und großen Spuren hinterlassen. Den Franzosen und ihrem Kaiser Napoleon Bonaparte haben es die Bellheimer zu verdanken, dass mit den Queichlinien eine zweite historische Linie in Ost-West-Richtung entlang des Spiegelbaches quer durch den Ort führt. Aus dem Bauerndorf der Jahrhundertwende, „eines der schönsten und reichsten Dörfer des Landes“, wie es August Becker in seinem Buch „Die Pfalz und die Pfälzer“ genannt hat, hat sich der Ort im Laufe der letzten Jahrzehnte zu einer dynamischen Wohn- und Industriegemeinde entwickelt. Von der Stadtbahnanbindung, vielfältiger Gastronomie und Hotellerie über Sportanlagen, dem Schwimmpark mit der einzigen Sternwarte des Landkreises, bis zu zahlreichen Festen und Veranstaltungen bleiben für Einwohner und Touristen keine Wünsche offen.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Ortsgemeinde Bennhausen

Ortsgemeinde Bennhausen

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Ortsgemeinde Berg

Ortsgemeinde Berg

Der Ort hat eine weit zurückreichende Geschichte, sein Name steht vermutlich in enger Verbindung mit dem des Ritters Wezelo von Bergen, der unter den Ministerialen des Bischofs Günter von Speyer erscheint, aber auch als Zeuge in kaiserlichen Urkunden oder als Begleiter des Königs Heinrich VI. erwähnt wird. Urkundlich wird Berg zum ersten Male im Jahre 1176 genannt. 1281 kam Berg zur Vogtei Hagenbach und gelangte 1407 mit der Vogtei Hagenbach in kurfürstlichen Besitz.

In den Jahren 1802 - 1815 gehörte Berg zum damaligen französischen Kanton Lauterbourg. Im Jahre 1815 wurde es im Rahmen der territorialen Neugliederung Deutschlands durch den Wiener Kongress dem Kanton Kandel und mit ihm dem Königreich Bayern zugeteilt. Mit Berg hatten selbstverständlich auch die Nachbargemeinden diesseits der Lauter: Hagenbach, Neuburg und Scheibenhardt Anteil an dieser im 19. Jahrhundert die ganze Pfalz so vorteilhaft prägenden königlich-bayrische Epoche.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Ortsgemeinde Biedershausen

Ortsgemeinde Biedershausen

Biedershausen ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Südwestpfalz in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Thaleischweiler-Wallhalben an.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Ortsgemeinde Biedesheim

Ortsgemeinde Biedesheim

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Ortsgemeinde Bischheim

Ortsgemeinde Bischheim

zum Arbeitgeber-Profil >
Ergebnisse 973 bis 990 von 1887 werden angezeigt
AnfangZurückWeiter
© 2025 Stellen im öffentlichen Dienst
Impressum