Stellen im öffentlichen Dienst
Stellenangebote Übersicht Arbeitgeber für Arbeitgeber Impressum
Öffentlicher Dienst
Meisterschule für Handwerker

Meisterschule für Handwerker

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Melanchthon-Akademie des Ev. Kirchenverbandes Köln und Region

Melanchthon-Akademie des Ev. Kirchenverbandes Köln und Region

Die Melanchthon-Akademie wird am 1. Oktober 1962 als Melanchthon-Werk gegründet und erhält am 21.11. den endgültigen Namen „Melanchthon-Akademie“. Sie ist die Stadtakademie der vier Kölner Kirchenkreise und das Bildungswerk für die evangelischen Kirchen-Gemeinden in Köln und Region.
Die Melanchthon-Akademie ist eine anerkannte Einrichtung der Erwachsenenbildung im Sinne des Weiterbildungsgesetzes in NRW und mit 15 weiteren Bildungseinrichtungen engagiertes Mitglied im Arbeitskreis Weiterbildung Köln.
Mehr zur Akademie finden Sie hier.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Metropolregion Rhein-Neckar GmbH

Metropolregion Rhein-Neckar GmbH

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Minfeld

Minfeld

Minfeld, das Kunst und Rosendorf liegt am Rande des Bienwaldes und weist ein mildes Klima auf. Getreidefelder, Zuckerrüben und Tabakkulturen prägen das hügelige Landschaftsbild. Auch der Weinanbau („Minfelder Herrenberg") muss unbedingt erwähnt werden. Im Süden beginnen die Wiesen und Weiden des „Viehstrichs“ Minfeld belegte 2009 den 1. Platz beim Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“. Das 2011 erschlossene Neubaugebiet „Im Sand“ bietet jungen Familien eine Chance. Ein weiteres Neubaugebiet „Mittlere Au“ ist in Planung. Ein Krankenpflegeverein kümmert sich um kranke und pflegebedürftige Bürger, so dass in Minfeld jung und alt Zukunft hat.

Der Ort Minfeld wird erstmalig erwähnt in einer Urkunde des Sachsenkaisers Otto II. Dieser bestätigte im Jahr 982 darin eine Schenkung Minfelder Gemarkung an die Kirche von Speyer. In den Jahren 1051 bis 1053 erbauten Mönche aus Seltz, die heute noch vorhandene evangelische Kirche. Sie zeigt wertvolle Secco-Malereien, die kürzlich freigelegt und restauriert wurden. Sie zählen zu den ältesten und schönsten, die in pfälzischen Kirchen erhalten sind. http://www.evpfalz.de/gemeinden_cms/index.php?id=1966

Einige mittelständische Handwerksbetriebe haben hier ebenso ihren Sitz wie ein Bio- Bauernhof, Baugewerbe und ein Autohaus. Drei Weinstuben (nur an Wochenenden geöffnet) und ein Dorfgasthaus halten Gutbürgerliches aus Keller und Küche bereit und laden zum Verweilen ein. Im Rahmen der Tourismusförderung gibt es auch einige Ferienwohnungen. Der Radweg „Kraut und Rüben“ hat den „Schoßberghof“ als Station in Minfeld. Schöne Wanderwege durch die Weinberge oder durch den Auwald bieten Ruhe und Abwechslung. In Minfelds moderner Grundschule macht das Lernen Spaß. Weiterführenden Schulen können in Kandel, Wörth, Landau und Bad Bergzabern besucht werden. Der zweizügige Bewegungs-Kindergarten sowie eine Kindertagesstätte bieten beste Betreuung. Mit der Einrichtung der Kulturscheune „KuSchMi“ leistet Minfeld wichtige Impulse nicht nur für das kulturelle Leben am Ort, sondern der ganzen Umgebung. Während der heizungsfreien Zeit finden dort Auftritte von namhaften Künstlern verschiedenster Sparten statt. http://www.kuschmi.deDer Dorfmittelpunkt wird durch den neu gestalteten „Mundoplatz“ als Festplatz mit einem kleinen Wasserfall und einem Backhaus aufgewertet. Auf ihm finden vielfältige Veranstaltungen, Dorffeste, Kerwe, Flohmarkt etc. statt. Bei größeren Veranstaltungen dient er als Parkplatz. Die moderne „Mundo-Halle" (Mehrzweckhalle 500 Personen) ergänzt das Ensemble. Diese Halle und der im OG gelegene „Mundo-Saal“ (80 Personen) werden für Privat-Feiern auch an auswärtige Veranstalter vermietet, bei Bedarf mit der dazu gehörigen Restaurant-Küche. Die Halle bildet auch den geeigneten Rahmen zu Eröffnung der jährlich stattfindenden Ausstellung “Kunst auf öffentlichen Flächen“. Bildende Künstler verschiedenster Gattungen stellen hier ihre Objekte im ganzen Dorf aus und bereichern somit zusätzlich das Dorfbild. Die 400 Jahre alte Ulme ist der besondere Stolz der Gemeinde. Reges Vereinsleben hält für jeden etwas Passendes bereit. So verfügt der Sportverein über zwei Fußball.- und der Tennisverein über vier Tennisplätze. Die Mehrzweckhalle ergänzt das sportliche Angebot. Der Musikverein sieht in der Nachwuchsförderung eine besondere Aufgabe, und die drei Chöre stellen immer wieder ihr gesangliches Können unter Beweis. Freundschaftliche Bande werden seit mehr als 30 Jahren mit dem französischen Städtchen Limours durch den Freundeskreis Limours gepflegt. 1986 wurden diese Kontakte durch eine offizielle deutsch-französische Partnerschaft besiegelt. Die Deutsche Schreberjugend ist in Minfeld besonders aktiv und bietet außer Freizeiten auch im eigenen Haus ein Programm für Kinder und Jugendliche an. Auch die Gemeinde betreibt einen eigenen Jugendtreff. Der Verein KumM hat sich der Kultur verschrieben und zeigt kostenlos Filme vornehmlich für Kinder. Auch Brotbacken in dem gemeindeeigenen Backhaus wird veranstaltet. Keiner braucht also abseits zu stehen, mitmachen, heißt die Devise in Minfeld! Man kann gut wohnen in Minfeld und darf sich wohlfühlen in einer Gemeinde, in der man schon nach kurzer Zeit mit allen auf Du und Du ist.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg

Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg

Das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg übernimmt zentrale Gestaltungs- und Zukunftsaufgaben. Es kümmert sich um die Themen Bauen, Wohnen, Denkmalschutz und Städtebau. Mit der Zuständigkeit für den Landesentwicklungsplan arbeitet das Ministerium daran, wie Baden-Württemberg in Zukunft aussehen soll.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden Württemberg

Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden Württemberg

Das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg (kurz: Sozialministerium) gilt mit seinem weit ausgreifenden Zuständigkeitsbereich innerhalb der Landesregierung als das zentrale Gesellschaftsministerium. Für Menschen in den unterschiedlichsten Lebenslagen und von jung bis alt wollen wir die Rahmenbedingungen so gestalten, dass alle ihren Platz in der Gemeinschaft finden und sich entfalten können.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg

Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg ist eine Oberste Landesbehörde. Es ist eines von zwölf Ministerien in der Verwaltung des Landes Baden-Württemberg. Die Behörde hat ihren Sitz am Kernerplatz 9 in der Landeshauptstadt Stuttgart.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg

Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg ist eine Oberste Landesbehörde. Es ist ein Ministerium in der Verwaltung des Landes Baden-Württemberg und hat seinen Sitz in der Theodor-Heuss-Straße 4 in der Landeshauptstadt Stuttgart.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
missio - Internationales Katholisches Missionswerk Ludwig Missionsverein KdöR

missio - Internationales Katholisches Missionswerk Ludwig Missionsverein KdöR

Als Internationales Katholisches Hilfswerk mit Sitz in München fördert missio München das Wirken der Ortskirchen in Afrika, Asien und Ozeanien und steht zusammen mit seinen Projektpartnerinnen und Projektpartnern vor Ort an der Seite der Ärmsten. Gemeinsam mit unseren Spenderinnen und Spendern unterstützen wir aktuell etwa 800 Projekte in 55 Ländern. Unsere Bildungs- und Kampagnenarbeit sensibilisiert hier in Deutschland für die gegenseitige Verantwortung der Menschen weltweit.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Mittagsbetreuung an der Grundschule Neukeferloh

Mittagsbetreuung an der Grundschule Neukeferloh

Die Mittagsbetreuung an der Grundschule Neukeferloh ist in fünf Gruppen untergliedert. Die Arbeitszeit ist an den Schultagen von 11:00 Uhr bis 15:30 Uhr sowie in der ersten Oster-, Pfingst- und in den ersten beiden Sommerferienwochen von 08:00 bis 14:00 Uhr.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Mittelschulverband Herrieden

Mittelschulverband Herrieden

In der Aktivstadt an der Altmühl, im Herzen des Landkreises Ansbach, leben derzeit etwas mehr als 8.300 Menschen. Die aktive Kleinstadt bietet ihren Bürgerinnen und Bürgern, aber auch ihren Gästen ein lebens- und liebenswertes Umfeld zum Wohnen und Arbeiten. Eine umfangreiche Vereinslandschaft und ein ausgesprochen hohes Engagement ehrenamtlicher Bürgerinnen und Bürger zeichnen die Stadt besonders aus.
Die Stiftsbasilika am Marktplatz, das renovierte Stadtschloss mit seinem Schlossgarten und zahlreiche Gastronomiebetriebe in der Innenstadt laden dazu ein, die idyllische Kleinstadt kennen zu lernen. Und noch etwas gehört zu Herrieden – seine Störche. Seit Jahrhunderten nisten und brüten die Störche in der Kernstadt und auf Dächern und Türmen in den umliegenden Dörfern. Turm und Tor im südlichen, historischen Stadtmauerring wurden eigens nach ihnen benannt – das Storchentor gilt nicht zuletzt deshalb als Wahrzeichen der Stadt.
Auch die wirtschaftliche Kraft der vielen Handwerksbetriebe und Dienstleister prägen Herrieden schon viele Jahre und machen die Stadt zu einem starken Wirtschaftsstandort mit vielen Arbeitsplätzen.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Mittelschulverband Untermeitingen

Mittelschulverband Untermeitingen

Die Schulen der Verbandsgemeinde Lechfeld

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
mlg wohnen gemeinnützige GmbH

mlg wohnen gemeinnützige GmbH

Leben gestalten – unterstützt und selbstbestimmt“ – unter diesem Motto bietet die „mlg-wohnen gGmbH“ Kindern, Jugendlichen und erwachsenen Menschen mit Behinderungen ambulante Unterstützung an. Wir stärken ihre Möglichkeiten zur sozialen Teilhabe, unterstützen sie in ihrer Selbstständigkeit und begleiten sie beim selbstbestimmten Wohnen & Leben.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Monreal

Monreal

Monreal mit ihren rund 760 Bewohnern bietet – als ehemalige Tuchmacherstadt – nicht nur wunderschöne Fachwerkbauten, zwei malerische Burgruinen sowie das Flüsschen Elz, sondern auch viel Natur.Besonders Sehenswert ist im Ortskern das Viergiebelhaus, in dem man auch den Bund der Ehe schließen kann.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Museum für Naturkunde Berlin

Museum für Naturkunde Berlin

Das „Museum für Naturkunde - Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung“ ist ein integriertes Forschungsmuseum der Leibniz-Gemeinschaft. Es gehört zu den weltweit bedeutendsten Forschungseinrichtungen auf dem Gebiet der biologischen und erdwissenschaftlichen Evolution und Biodiversität.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern

Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Münk

Münk

Die idyllische gelegene waldreiche Ortsgemeinde Münk war früher eine rein landwirtschaftlich geprägte Kommune und zählt heute rund 242 Einwohner inmitten intakter Natur. Tangiert wird die Gemarkung von den beiden Bächen Mimbach und Eschbach. Markanter Ortsmittelpunkt ist unbestritten die 1758 erbaute kleine Kapelle zu Ehren des St. Hubertus.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Nachtsheim

Nachtsheim

Nachtsheim mit ihren rund 556 Einwohnern, ist einer der ältesten Orte der Eifel, inmitten einer abwechslungsreichen Landschaft. Besonders Sehenswert ist die Pfarrkirche St. Stephanus aus dem Jahr 1971. Das Steinmassiv „Heinzelmänntjes Hüll“ sowie das „Kesselchen“ eine kleine Felsengrotte mit Marienstatue sind wie die Hügelgräber in der Nähe des Ortes sehenswerte Relikte aus der Vergangenheit.

zum Arbeitgeber-Profil >
Ergebnisse 955 bis 972 von 1887 werden angezeigt
AnfangZurückWeiter
© 2025 Stellen im öffentlichen Dienst
Impressum