Stellen im öffentlichen Dienst
Stellenangebote Übersicht Arbeitgeber für Arbeitgeber Impressum
Öffentlicher Dienst
Markt Rimpar

Markt Rimpar

Der Markt Rimpar mit den Ortsteilen Maidbronn und Gramschatz zählt mit seinen nahezu 8000 Einwohnern und einer Größe von über 36 qkm zu den fünf größten Gemeinden des Landkreises Würzburg. Rimpar, die Marktgemeinde vor den Toren des Oberzentrums Würzburg, bietet Ihnen in allen drei Ortsteilen, aber auch in der näheren Umgebung, wie z. B. dem rd. 30 qkm großen Gramschatzer Wald, viele Möglichkeiten, um in einer gewachsenen Infrastruktur die Freizeit zu gestalten oder auch seinen Lebensmittelpunkt hier zu wählen.

In allen drei Ortsteilen befinden sich Kulturgüter von herausragender Bedeutung, die es sich lohnt zu besuchen. Mit dem Grabmal des Ritters Eberhard v. Grumbach in der Ritterkapelle der Pfarrkirche Rimpar und dem Altar „die Beweinung Christi“ in der ehemaligen Klosterkirche Maidbronn, befinden sich sowohl das Erstlingswerk wie auch das letzte große Werk des Meisters Tilman Riemenschneider in den Mauern unserer Marktgemeinde. Das mächtige Schloss Grumbach, welches die Marktgemeinde 1980 erworben und saniert hat, ist kultureller Mittelpunkt des Ortes. In der Burganlage, die zu den ältesten noch erhaltenen Wasserschlössern Deutschlands zählt, befindet sich neben dem Sitz der Gemeindeverwaltung eine Schlossgaststätte, ein Bäckereimuseum und ein archäologisches Museum. Aber auch die historischen Rittersäle laden zu kulturellen Veranstaltungen verschiedenster Art ein.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Markt Roßtal

Markt Roßtal

Der Markt Roßtal liegt etwa 15 Kilometer westlich von Nürnberg. Am nördlichen Rand fließt die Bibert durch das Gemeindegebiet.[3]Die flachwellige Keuperlandschaft des Gemeindegebiets befindet sich in der naturräumlichen Haupteinheit Fränkisches Keuper-Lias-Land und der Naturraum-Einheit Mittelfränkisches Becken.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Markt Rüdenhausen

Markt Rüdenhausen

In der schönen Landschaft zwischen Steigerwald und Main liegt Rüdenhausen. Bekannt als Adelssitz der Grafschaft Castell-Rüdenhausen zählt der verkehrsgünstig gelegene Ort rund 900 Einwohner, von denen viele Traditionen und Brauchtümer lebendig gehalten werden.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Markt Velden

Markt Velden

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Markt Waal

Markt Waal

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Markt Weidenberg

Markt Weidenberg

Der Markt Weidenberg in Zahlen:

  • Weidenberg und 52 Ortsteile
  • Fläche: 68,70 km²
  • Einwohner: ca. 6.250
  • Geografische Höhe: von 357 m bis 853 m
  • Postleitzahl: 95466
  • Vorwahlnummern: 09209, 0921, 09278

Historischer Charm

Der historische Obermarkt diente bereits einige Male als Drehort, so z.B. für den Film "Die Perlmutterfarbe" (2008) und die mit dem Bayerischen Filmpreis ausgezeichnete Produktion "Elser - Er hätte die Welt verändert" (2014).
Historische Obermarkt- und Nachtwächterführungen bieten die Möglichkeit, einige der historischen Felsenkeller zu besichtigen, die von den Bewohnern Weidenbergs im frühen Mittelalter in den Sandstein geschlagen wurden.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Markt Weisendorf

Markt Weisendorf

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Markt Wiesentheid

Markt Wiesentheid

Der Markt Wiesentheid, gelegen im Dreieck zwischen Würzburg, Schweinfurt und der Metropolregion Nürnberg, hat sich in den vergangenen Jahrzehnten zu einem bedeutenden Unterzentrum entwickelt. Geprägt von Gewerbe, Industrie und Tourismus liegt Wiesentheid verkehrsgünstig am Fuße des Steigerwalds. Einschließlich der Ortsteile Feuerbach, Geesdorf, Reupelsdorf und Untersambach umfasst die Gemeinde knapp 5.000 Einwohner.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Markt Wolnzach

Markt Wolnzach

Der Markt Wolnzach ist ein Markt im oberbayerischen Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm mit über 12.000 Einwohnern. Die Gemeinde zählt zur Planungsregion Ingolstadt und umfasst 50 Gemeindeteile, sowie die Gemarkungen Burgstall, Eschelbach a.d.Ilm, Gebrontshausen, Geroldshausen i.d.Hallertau, Gosseltshausen, Haushausen, Königsfeld, Larsbach, Niederlauterbach, Oberlauterbach und Wolnzach innerhalb des Gemeindegebietes. Auf Grund seiner Lage im Zentrum des größten zusammenhängenden Hopfenanbaugebietes der Welt sind in Wolnzach wichtige Institutionen des Hopfenanbaus, wie das Deutsche Hopfenmuseum und das Hopfenforschungszentrum angesiedelt. Seit 2018 trägt der Markt Wolnzach den offiziellen Titel "Genussort Bayern.

Gemeinsam mit den Bürgern schaffen wir die Voraussetzungen für steigende Lebensqualität, eine ausgewogene Siedlungsstruktur und die wirtschaftliche Entwicklung in Wolnzach.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Markt Zusmarshausen

Markt Zusmarshausen

Zusmarshausen ist ein aufstrebender und innovativer Ort inmitten des Naturparks „Augsburg – Westliche Wälder“. Zukunftsorientiert und traditionsbewusst, verkehrstechnisch zentral und idyllisch gelegen – das zeichnet Zusmarshausen aus. Unsere umfangreiche und ausgewogene Infrastruktur macht den Ort für die Bürger*innen, für alle Gäste und Besucher attraktiv.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Marktgemeinde Au i.d. Hallertau

Marktgemeinde Au i.d. Hallertau

Au in der Hallertau ist ein Markt im Norden des oberbayerischen Landkreises Freising im südlichen Bereich der Hallertau. Da in den Auer Gemeindefluren der Hopfenbau seit Jahrhunderten eine bedeutende Stellung einnimmt und speziell der Auer Hopfen sich in Deutschland und darüber hinaus einen Weltruf erworben hat, wird häufig die Ortsbezeichnung von Au noch mit der Bezeichnung das Herz im Hopfengau ergänzt. Damit soll die zentrale Bedeutung des Marktes Au innerhalb der Hallertau herausgehoben werden. Der Markt Au in der Hallertau ist in einer langgezogenen Talmulde zu beiden Seiten des Flüsschens Abens ausgebreitet. Das Ortsbild ist von stattlichen Bürgerhäusern und die Umgebung von Hopfenanlagen und Wäldern geprägt.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Marktgemeinde Bad Endorf

Marktgemeinde Bad Endorf

Umgeben von Wäldern, unberührten Seen, Blumenwiesen und sauberer Luft kommen in Bad Endorf Körper, Geist und Seele schnell in Einklang. Die Kombination aus einer malerischen Natur, der Vielfalt an Einkaufs- und Einkehrmöglichkeiten, unserer Kultur und den Chiemgau Thermen macht Bad Endorf sowohl für Einheimische, als auch für unsere Gäste besonders attraktiv.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Maschinen- und Betriebshilfsring Allgäu - Schwaben e.V.

Maschinen- und Betriebshilfsring Allgäu - Schwaben e.V.

Unser Maschinenring ist eine Selbsthilfeorganisation von Landwirten in der Rechtsform eines eingetragenen Vereines.

Das Ziel für unsere Mitglieder ist es, die Betriebs- und Produktionskosten durch überbetrieblichen Maschinen- und Personaleinsatz zu senken, zusätzliche Einkommensmöglichkeiten für Landwirte zu schaffen und Zukunftstechniken für ihren wirtschaftlichen Nutzen zu erschließen.

Der Verein führt seit Juni 2019 den Namen Maschinen- und Betriebshilfsring Allgäu - Schwaben e.V. . Er hat seinen Sitz in der Poststraße 5, in 89335 Ichenhausen.

Das Ringgebiet umfasst das Gebiet der Landkreise Günzburg, Neu-Ulm und des Altlandkreises Mindelheim.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Max Weber Stiftung

Max Weber Stiftung

Die Max Weber Stiftung (MWS) mit Sitz in Bonn zählt mit ihren elf Forschungsinstituten im Ausland zu den maßgeblichen Trägern deutscher geistes- und sozialwissenschaftlicher Forschung. Weltweit beschäftigt sie über 350 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und fördert zahlreiche Stipendiatinnen und Stipendiaten.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht

Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht

Am Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht forschen Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen zu Grundfragen und aktuellen Problemen des Völkerrechts, des Unionsrechts und des öffentlichen Rechts verschiedener Staaten, zusammen mit zahlreichen Gastforschenden aus der ganzen Welt. Unsere Bibliothek ist auf ihren Gebieten die größte juristische Spezialbibliothek in Europa und eine der größten der Welt.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Max-Planck-Institut für Eisenforschung GmbH

Max-Planck-Institut für Eisenforschung GmbH

Mit einem internationalen Team betreibt das Max-Planck-Institut für Eisenforschung modernste grundlagenorientierte Materialforschung für die Themengebiete Nachhaltigkeit, Energie, Digitalisierung, Mobilität, Infrastruktur und Medizin. Im Fokus stehen nanostrukturierte metallische Materialien sowie Halbleiter, die bis auf ihre atomare und elektrische Ebene analysiert werden. Hierdurch ist es möglich neue, maßgeschneiderte und nachhaltige Werkstoffe zu entwickeln. Dabei betrachten wir die Synthese und Verarbeitung, atomare Charakterisierung und Eigenschaften sowie die Reaktion der Materialien unter realen Anwendungsbedingungen.

Die dynamische Struktur des Instituts und die sehr intensive, interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen den Abteilungen und mit Forscherteams weltweit sind bestens geeignet, Antworten auf die globalen Fragen der CO2-reduzierten und nachhaltigen Produktion und Fertigung, der vollständigen Umstellung der Energieversorgung und der automobilen Antriebstechnik, der Synergien zwischen maschinellem Lernen und Materialforschung und -produktion sowie des Bedarfs an neuen Hochleistungswerkstoffen für Sicherheit, gewichtsreduzierten Transport und funktionalen Innovationen auf der Basis exzellenter Grundlagenforschung, zu geben.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Max-Planck-Institut für Radioastronomie

Max-Planck-Institut für Radioastronomie

Das Hauptarbeitsgebiet ist die Radioastronomie. Die technologischen Entwicklungen im Institut umspannen den gesamten Beobachtungsbereich. Die theoretische Astrophysik ist ein weiteres Arbeitsgebiet. Die Erforschung der Physik von Sternen, Galaxien und des Universums beinhaltet als Schwerpunkte die Sternentstehung, junge stellare Objekte, Sterne in späten Entwicklungsstadien, Pulsare, das interstellare Medium der Milchstraße und externer Galaxien, das galaktische Zentrum und seine Umgebung, Magnetfelder im Universum, Radiogalaxien, Quasare und andere aktive Galaxien, Staub und Gas in kosmologischen Entfernungen, Galaxien in den Frühphasen des Universums, die Kosmische Strahlung, Hochenergie-Teilchenphysik und die Theorie der Sternentwicklung und aktiver galaktischer Kerne.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Max-Planck-Institut für Rechtsgeschichte und Rechtstheorie

Max-Planck-Institut für Rechtsgeschichte und Rechtstheorie

Am Max-Planck-Institut für Rechtsgeschichte und Rechtstheorie (mpilhlt) in Frankfurt am Main forschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zur Geschichte und Theorie des Rechts. Gegründet 1964 ist es heute mit seinen drei Abteilungen, der Spezialbibliothek mit 490.000 gedruckten Medieneinheiten sowie zahlreichen internationalen Gästen zu einem Knotenpunkt für alle geworden, die weltweit zur Vergangenheit und Gegenwart unserer nationalen und transnationalen Rechtsordnungen arbeiten.

zum Arbeitgeber-Profil >
Ergebnisse 937 bis 954 von 1887 werden angezeigt
AnfangZurückWeiter
© 2025 Stellen im öffentlichen Dienst
Impressum