Stellen im öffentlichen Dienst
Stellenangebote Übersicht Arbeitgeber für Arbeitgeber Impressum
Öffentlicher Dienst
Bischöflich Münstersches Offizialat

Bischöflich Münstersches Offizialat

40 Pfarreien, eine Nord-Südausdehnung von 140 Kilometern, eine Ost-Westausdehnung von 75 Kilometern, 5440 Quadratkilometer Gesamtfläche: nackte Zahlen für den kirchlichen Bereich, der vom Bischöflich Münsterschen Offizialat in Vechta aus unterstützt, organisiert und verwaltet wird.

Ist ein Offizialat im üblichen Sinn ein kirchliches Gericht, das überwiegend über Eheannullierungen zu entscheiden hat, nimmt das Offizialat in Vechta die bischöfliche Amtsgewalt für den niedersächsischen Teil der Diözese Münster wahr – eine kirchenrechtlich weltweit einmalige Konstruktion. An der Spitze des Offizialats steht seit Ende 2016 Offizial und Weihbischof Wilfried Theising. Zur Dienstgemeinschaft der Kirchenbehörde gehören rund 165 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die sich u.a. um Themen wie Seelsorge, Personal-, Finanz-, Schul- und Bauwesen kümmern, kirchliche Stiftungen beaufsichtigen und kirchliche Einrichtungen verwaltungstechnisch unterstützen.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Bischöfliche Aktion Adveniat e.V.

Bischöfliche Aktion Adveniat e.V.

Adveniat setzt sich dafür ein, dass alle Menschen gleichberechtigt am Projekt einer besseren Welt mitbauen können. Die Projekte, die Adveniat unterstützt, sollen helfen, dass Armut überwunden, Teilhabe aller Menschen an der Entwicklung der Gesellschaft möglich, kulturelle Vielfalt geschützt, Gerechtigkeit für alle Menschen erreicht sowie Gottes Schöpfung geachtet und gewahrt werden.

Im Mittelpunkt der Arbeit steht die Hilfe für die Armen in Lateinamerika und der Karibik. Unsere Projekte setzen dort an, wo die Not am größten und die Hilfe effektiv ist: an der Basis, direkt bei den Menschen, insbesondere bei den Armen.

Adveniat unterstützt dabei die Arbeit der katholischen Kirche in Lateinamerika und der Karibik. Adveniat unterstützt vor allem Projekte „an den Rändern der Gesellschaft“: Papst Franziskus hat die Kirche aufgefordert, sich stärker als bisher den Armen zuzuwenden – und an die „Peripherien der Existenz“ zu gehen, wo Schmerz und Ungerechtigkeit herrschen.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Blaues Kreuz in Deutschland e.V. (BKD)

Blaues Kreuz in Deutschland e.V. (BKD)

Das Blaue Kreuz Deutschland gliedert sich in zwei große Bereiche: den ehrenamtlichen, der nach dem Konzept der Selbsthilfe arbeitet, und den beruflichen mit seinen Facheinrichtungen und hauptamtlich tätigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Die enge Vernetzung dieser beiden Arbeitsbereiche, in der sowohl von der Sucht Betroffene als auch nicht Betroffene arbeiten, ist eine der besonderen Stärken.

Zum Blaues Kreuz in Deutschland e. V. gehören zurzeit 15 Landesverbände sowie Vereine und Begegnungsgruppen an mehr als 360 Orten mit über 10.000 Mitgliedern, Freunden und Förderern. Rund 50 Mitarbeitende sind derzeit hauptberuflich beim e. V. angestellt. Über 2000 Ehrenamtliche engagieren sich für die Arbeit in der Selbsthilfe. Ebenfalls dazu gehören die Blaues Kreuz Diakoniewerk mildtätige GmbH mit 354 hauptamtlich Mitarbeitenden (Stand September 2023) und die Serrahner Diakoniewerk gGmbH mit 59 hauptamtlich Mitarbeitenden (Stand September 2023) als Träger unterschiedlicher stationärer und ambulanter Angebote.

Das Unternehmensportfolie vervollständigen die Blaues Kreuz Stiftung und die Stiftung Deutsche KinderSuchthilfe.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
blisse

blisse

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Boos

Boos

Urkundlich erwähnt wurde Boos erstmals 1238. Heutzutage genießt der Ort mit 602 Einwohnern einen ausgezeichneten Ruf als beliebtes Wanderziel.

Besondere Highlights sind das Naturschutzgebiet „Booser Doppelmaar“, welches als Vulkanparkstation eine einmalige Tier- und Pflanzenwelt beheimatet und der „Booser Eifelturm“, der seit 2003 fantastische Ausblicke auf die vulkanische Osteifel bietet

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Brandenburg Kapital GmbH

Brandenburg Kapital GmbH

Die Brandenburg Kapital ist eine hundertprozentige Tochtergesellschaft von Brandenburgs Förderbank der ILB und der führende Venture-Capital-Investor der Region Potsdam und im Land Brandenburg. Mit unseren Beteiligungsfonds haben wir in 25 Jahren in mehr als 200 Unternehmen rund 250 Mio. EUR investiert. Wir sehen uns als Partner der Unternehmen in Brandenburg und regionaler Ankerinvestor mit starkem Netzwerk. Mit unserem aktuellen VC-Fonds i.H.v. 100,0 Mio. Euro haben wir unser Portfolio an Beteiligungen aufgebaut und stetig erweitert. Auch zukünftig werden wir unsere Aktivitäten bei der Begleitung von wachstumsstarken Unternehmen in der Start- und Expansionsphase im Land Brandenburg weiter ausbauen.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Bundesamt für Soziale Sicherung

Bundesamt für Soziale Sicherung

Das Bundesamt für Soziale Sicherung (BAS) führt die Rechtsaufsicht über die bundesunmittelbaren Träger der gesetzlichen Kranken-, Renten- und Unfallversicherung sowie der sozialen Pflegeversicherung. Darüber hinaus hat das BAS vielfältige Aufgaben im System der Sozialversicherungen.

So verwaltet es z. B. den Gesundheitsfonds, den Krankenhausstrukturfonds sowie den Krankenhauszukunftsfonds. Außerdem führt das BAS den Risikostrukturausgleich sowie den Finanzausgleich in der sozialen Pflegeversicherung durch. Aus Mitteln des Gesundheitsfonds zahlt das BAS aktuell verschiedene Finanzhilfen für Leistungserbringer im Gesundheitswesen aus, um diesen bestimmte Corona-bedingte Belastungen zu erstatten.

Die Mutterschaftsgeldstelle im BAS bearbeitet Anträge auf Mutterschaftsgeld von Frauen, die in einem Beschäftigungsverhältnis stehen, aber nicht selbst Mitglied einer gesetzlichen Krankenkasse sind.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

Die BAuA ist eine Ressortforschungseinrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS). An drei Standorten in Dortmund, Berlin und Dresden arbeiten rund 750 engagierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an der Schnittstelle zwischen Forschung, Politik und Praxis sowie in gesetzlichen Aufgaben. Wir beobachten und erfassen systematisch die Veränderungen und Trends in der Arbeitswelt und analysieren deren Konsequenzen für den Arbeits- und Gesundheitsschutz. Mit einer großen Spanne verschiedener Professionen aus den Sozial- und Naturwissenschaften, der Medizin, den Gesundheitswissenschaften, dem Ingenieursbereich und den Kommunikationswissenschaften, aber auch mit Juristinnen und Juristen, Personen mit technischem Sachverstand und Verwaltungsfachkräften tragen wir wesentlich zum Arbeits- und Gesundheitsschutz in Deutschland bei.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung

Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung

Die BAM setzt weltweite Standards für Sicherheit. Sicherheit macht Märkte.

Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) ist eine wissenschaftlich-technische Bundesober­behörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz. Sie prüft, forscht und berät zum Schutz von Mensch, Umwelt und Sachgütern.

Sicherheit macht Märkte. Die BAM setzt und vertritt für Deutschland und seine globalen Märkte hohe Standards für Sicherheit in Technik und Chemie zur Weiterentwicklung der erfolgreichen deutschen Qualitätskultur "Made in Germany". Diese Aufgabe erfüllt die BAM durch ihre engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

An der BAM arbeiten rund 1.600 Menschen aus etwa 50 Nationen.

Aufgaben und Zuständigkeiten der BAM

Gemäß ihres Gründungserlasses ist die BAM zuständig für die * Weiterentwicklung von Sicherheit in Technik und Chemie * Durchführung und Auswertung physikalischer und chemischer Prüfungen von Stoffen und Anlagen einschließlich der Bereitstellung von Referenzverfahren und Referenzmaterialien * Förderung des Wissens- und Technologietransfers in den Arbeitsgebieten der BAM * Mitarbeit bei der Entwicklung gesetzlicher Regelungen, z. B. bei der Festlegung von Sicherheitsstandards und Grenzwerten * Beratung der Bundesregierung, der Wirtschaft sowie der nationalen und internationalen Organisationen im Bereich der Materialtechnik und Chemie.

Die BAM ist die Nachfolgeorganisation des 1871 gegründeten Staatlichen Materialprüfungsamts sowie der 1920 gegründeten Chemisch-Technischen Reichsanstalt.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Bundeskartellamt

Bundeskartellamt

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Bundeszentrale für Katholische Jugendarbeit - Jugendhaus Düsseldorf e.V.

Bundeszentrale für Katholische Jugendarbeit - Jugendhaus Düsseldorf e.V.

Seit über 100 Jahren ist das Jugendhaus Düsseldorf Zentralstelle und Partner der katholischen Jugend- und Jugendverbandsarbeit in Deutschland. Gegründet als Sekretariat des Katholischen Jungmännerverbandes Deutschlands im Jahr 1908 entwickelte es sich nach dem Zweiten Weltkrieg zur Zentralstelle heutiger Ausprägung. In den Bereichen Förderfragen, Rechnungswesen und Organisationsberatung steht es vielen Ehren- und Hauptamtlichen mit Rat und Tat zur Seite. Neben den Trägern Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) und Arbeitsstelle für Jugendseelsorge der Deutschen Bischofskonferenz (afj) haben eine Reihe befreundeter Organisationen im Jugendhaus Düsseldorf ihren Sitz.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Burg (Mosel)

Burg (Mosel)

Ideal für Ihren Urlaub oder einen Wochenendtrip an die Mosel ist Burg. Mit ca. 384 Einwohnern erleben Sie hier ein typisches Weindörfchen umgeben von Reben im milden und stressfreien Klima der Moselregion.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Burggemeinde Brüggen

Burggemeinde Brüggen

Brüggens Bedeutung war groß genug, dass der Burgunder Herzog Karl der Kühne bei seinem Griff nach dem Maashandel Festung und Burg Brüggen 1473 eingenommen hat. Die Burg war über drei Jahrhunderte bis 1794 im Besitz der Herzöge von Jülich.

1804 verkauften die französischen Besatzer diese Landesburg an einen Privatmann. Danach fielen drei Viertel der ehemals viertürmigen Burg ebenso wie das gewaltige Festungswerk Schleifung und Wiederverwendung von Baumaterialien zum Opfer. Seit 1979 ist das Museum Mensch und Jagd in Palas und Bergfried der Burg einquartiert. Seit Mai 2000 beherbergt die Burg außerdem die Tourist-Information der Burggemeinde Brüggen, und seit September 2002 auch eine Naturpark Informationsstelle.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Bäder Pfaffenhofen a. d. Ilm GmbH

Bäder Pfaffenhofen a. d. Ilm GmbH

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Bäder- und Beteiligungsgesellschaft Ostbevern mbH

Bäder- und Beteiligungsgesellschaft Ostbevern mbH

Das BEVERBAD Ostbevern ist ein modernes und familienfreundliches Hallen- und Freibad – ein Ort der Begegnung, Bewegung und Erholung. Betrieben wird es von der Bäder- und Beteiligungsgesellschaft Ostbevern mbH, einer 100%igen Tochter der Gemeinde Ostbevern.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Bäderbetriebe Schwäbisch Gmünd GmbH

Bäderbetriebe Schwäbisch Gmünd GmbH

Ein hohes Maß an Engagement, Flexibilität und Teamgeist zeichnen Sie aus? Dann schauen Sie am besten gleich nach, ob wir aktuell das passende Ausbildungs- oder Stellenangebot für Sie haben.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Bädergesellschaft Lünen mbH

Bädergesellschaft Lünen mbH

Das Team der Bädergesellschaft Lünen heißt Sie willkommen.

Tauchen Sie in unsere Bäderlandschaft ein und genießen Sie im neuen Lippe Bad oder unseren zwei Freibädern am Cappenberger See und in Lünen-Brambauerunbeschwerten Badespaß zu jeder Jahreszeit.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Bürgermeisteramt Bahlingen am Kaiserstuhl

Bürgermeisteramt Bahlingen am Kaiserstuhl

Der Ortsname leitet sich vermutlich von „Baldinga“ ab, was etwa „bei den Leuten des Baldo“ bedeutet. Die erste urkundliche Erwähnung des Orts stammt aus dem Jahr 762. Als alemannische Sippensiedlung ist der Ort aber wohl schon im 3. bis 5. Jahrhundert entstanden. Seit 1415 gehörte Bahlingen zur Markgrafschaft Baden und wurde somit in der Reformation protestantisch. Im Dreißigjährigen Krieg und noch einmal in den Kriegen Ludwigs XIV. wurde der Ort fast völlig zerstört. Die beiden Weltkriege überstand der Ort weitgehend unbeschädigt.

Zwischen 1770 und 1776 war Bahlingen neben Teningen und Dietlingen eines der Musterdörfer in der Markgrafschaft Baden, in dem das ökonomische System des Physiokratismus eingeführt wurde. Es war der weltweit einzig bekannte Versuch einer praktischen Erprobung dieser Wirtschaftstheorie, zu dessen Anhängern in Deutschland der Nationalökonom Johann August Schlettwein gehörte, der Markgraf Karl Friedrich von diesem System überzeugt haben soll. Die zentrale These des Physiokratismus, der in Frankreich entworfen wurde, lautet, dass die Landwirtschaft die einzige Quelle des Reichtums sei und die Wertschöpfung nur in diesem Wirtschaftssektor erfolge. In Dietlingen begann der Versuch 1770 und wurde nach einer Modifikation (1795) im Jahre 1801 definitiv abgebrochen. In Bahlingen und Teningen begann der Versuch, bei dem unter anderem die sogenannte „Einsteuer“ (impôt unique) eingeführt wurde, 1771 und wurde bereits 1776 wieder beendet.

Am 1. September 1996 erhielt die Gemeinde offiziell den Zusatz "am Kaiserstuhl".

Gemeinde Bahlingen am Kaiserstuhl
Webergässle 2
79353 Bahlingen am Kaiserstuhl

zum Arbeitgeber-Profil >
Ergebnisse 91 bis 108 von 1887 werden angezeigt
AnfangZurückWeiter
© 2025 Stellen im öffentlichen Dienst
Impressum