Stellen im öffentlichen Dienst
Stellenangebote Übersicht Arbeitgeber für Arbeitgeber Impressum
Öffentlicher Dienst
Landratsamt Freyung-Grafenau

Landratsamt Freyung-Grafenau

Am 1. Juli 1972 wurden die beiden Landkreise Wolfstein und Grafenau im Zuge der Gebietsreform in Bayern zu einem neuen Landkreis zusammengefasst. Somit kann der Landkreis Freyung-Grafenau auf fast 50 Jahre erfolgreiche Geschichte zurückblicken.

In dieser relativ kurzen Zeit ist es dem Landkreis Freyung-Grafenau gelungen, die Menschen aus den damaligen zwei Landkreisen zusammenzuführen und den neuen Landkreis positiv weiter zu entwickeln.

Der Landkreis hat sich längst zu einer wirtschaftlich und touristisch aufstrebenden Region entwickelt, die mit dem Fall des „Eisernen Vorhangs“ in die Mitte Europas gerückt wurde. Mit dem Nationalpark Bayerischer Wald ist der Landkreis Freyung-Grafenau ein touristischer Anziehungspunkt und ein für alle Menschen attraktiver Lebensraum.

Mit der Gründung der Europaregion Donau-Moldau zusammen mit österreichischen und tschechischen Regionen am 30. Juli 2012 ist unser Landkreis noch weiter in die Mitte Europas gerückt.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Landratsamt Fürstenfeldbruck

Landratsamt Fürstenfeldbruck

**Das Landratsamt Fürstenfeldbruck versorgt seine +220.000 Bürgerinnen und Bürger sowohl vor Ort als auch digital mit den verschiedensten Informationen und Dienstleistungen rund um das Leben im Landkreis.**Mehr dazu unter Wer wir sind

Folgen Sie dem Landratsamt Fürstenfeldbruck auch auf LinkedIn oder Facebook

Unsere aktuellen Ausschreibungen finden Sie hier:

· https://www.lra-ffb.de/amt-service/arbeitgeber-landratsamt/stellenangebote

Was bieten wir?

  • flexibles/mobiles Arbeiten in vielen Bereich möglich
  • familienfreundliche Maßnahmen wie z.B. Kinderzuschlag, Ferienkinderbetreuung, mobiles Arbeiten, viele Teilzeitmodelle möglich, Gleitzeit außerhalb der Kernarbeitszeit
  • mit uns können Sie planen, den die Vielzahl unserer Stellen sind unbefristet
  • Ihr Start bei uns wird durch ein Patenprogramm unterstützt, junge Führungskräfte bekommen einen eigenen Workshop, um sie auf die Aufgabe vorzubereiten
  • Entwicklungsmöglichkeiten, Karrierechancen auch in Teilzeit
  • Fairness: alle veröffentlichten Positionen sind grundsätzlich für alle internen (und externen, falls ausgeschrieben) Personen zugänglich, es zähl allein die Qualifikation, Einbindung des Personalrats und Durchführung von strukturierten Interviews sind für uns selbstverständlich
  • Gehaltstransparenz durch Anwendung der Tabelle des TVÖD

Wir sehen uns als Dienstleister der Bürgerinnen und Bürger, setzen unsere Aufgaben im Sinne des TVÖDs um, die Zusammenarbeit soll von Wertschätzung und Förderung (z.B, mit Zielerreichungsprämien oder Weiterbildungen) geprägt sein, es stehen stets die fachlichen Qualifikationen einer Person im Vordergrund, die Stellenbesetzung arbeitet stets vertrauensvoll mit dem Personalrat zusammen, um die Chancengleichheit zu gewähren.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Landratsamt Garmisch-Partenkirchen

Landratsamt Garmisch-Partenkirchen

Das Landratsamt wird vom Landrat geleitet und ist sowohl kommunale Selbstverwaltungsbehörde als auch untere staatliche Verwaltungsbehörde. Das Landratsamt besitzt somit eine Doppelfunktion.

Als Kreisverwaltung verfügt das Landratsamt über eine eigene kommunale Selbstverwaltungshoheit. Über die Angelegenheiten des Landkreises entscheiden der Landrat und die Kreisgremien.

Als staatliche Verwaltungsbehörde übernimmt das Landratsamt Aufgaben, die ihm von der Bayerischen Staatsregierung oder der Bundesregierung übertragen wurden. Dazu gehören zum Beispiel der Vollzug der bayerischen Bauordnung durch die Bauverwaltung oder der Vollzug des Jagd- und Waffenrechts. Hierbei gibt es für das Landratsamt kein eigenes Selbstverwaltungsrecht.

Das Landratsamt ist also sowohl für den Landkreis Garmisch-Partenkirchen als auch für den Freistaat Bayern tätig. Weitere Infos finden Sie auf unserer Homepage.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Landratsamt Görlitz

Landratsamt Görlitz

https://www.kreis-goerlitz.de

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Landratsamt Günzburg

Landratsamt Günzburg

Das Landratsamt Günzburg als Staats- und Kreisbehörde eröffnet spannende Karrierechancen in abwechslungsreichen Handlungsfeldern – vom sozialen Sektor oder der öffentlichen Sicherheit bis zum Gesundheitswesen. Auch ein Einsatz im Bau-, Bildungs- oder Umweltbereich oder in wirtschaftsorientierten und kulturellen Themenbereichen ist möglich. Das Team des Landkreises Günzburg freut sich über alle motivierten Talente: egal, ob Praktikanten, duale Studenten oder erfahrene Beamte und Angestellte.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Landratsamt Hof

Landratsamt Hof

Der Landratsamt Hof liegt im Nordosten des Regierungsbezirks Oberfranken in Bayern. Kreissitz ist die Stadt Hof, die selbst nicht zum Landkreis gehört, sondern kreisfrei ist. Das Gebiet des Landkreises hat eine Ausdehnung von etwa 35 km in Nord-Süd- wie in West-Ost-Richtung. Die kreisfreie Stadt Hof ist ganz vom Landkreis Hof umgeben, gehört aber selbst nicht zum Kreisgebiet. Die Grenze zu Tschechien ist etwa 25 km lang. Im Landkreis Hof treffen gleich zwei bayerische Mittelgebirge aufeinander: Der Frankenwald im Nordwesten und das Fichtelgebirge im Süden bieten mit romantischen Flusstälern, bewaldeten Berghängen und schroffen Felsformationen eine abwechslungsreiche Landschaft.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Landratsamt Landkreis Leipzig

Landratsamt Landkreis Leipzig

In zentraler Lage im Herzen Mitteldeutschlands liegt der Landkreis Leipzig mit einer reizvollen und abwechslungsreichen Landschaft sowie kulturellen, sportlichen und wirtschaftlichen Höhepunkten direkt angebunden an die pulsierende Metropole Leipzig. Als Landratsamt bieten wir spannende Aufgabenfelder und attraktive Arbeitsbedingungen. Neben einer fairen Bezahlung gemäß Tarifvertrag profitieren Sie von einer sicheren Anstellung, flexiblen Arbeitszeitmodellen und umfangreichen Sozialleistungen. Wir bieten attraktive Möglichkeiten zur Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Privatleben sowie zur beruflichen Weiterentwicklung.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Landratsamt Landsberg am Lech

Landratsamt Landsberg am Lech

Das Landratsamt Landsberg am Lech ist eine sogenannte Doppelbehörde. Auf der einen Seite sind die Bayerischen Landratsämter Staatsbehörden, die in dieser Funktion staatliche Aufgaben erfüllen, wie z.B. die Erteilung von Baugenehmigungen, die Rechtsaufsicht über die kreiseigenen Gemeinden, oder das Straßenverkehrsamt mit der Fahrzeugzulassung. Zum staatlichen Teil zählen auch die Bereiche Öffentliche Sicherheit und Ordnung, das Ausländerwesen, Wasserrecht- und Immissionsschutz, Natur- und Umweltschutz, das Veterinäramt und das Gesundheitswesen

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Landratsamt Meißen

Landratsamt Meißen

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Landratsamt Miesbach

Landratsamt Miesbach

AKTIV. HEIMAT. GESTALTEN.

Der Landkreis Miesbach, eine der schönsten Regionen Bayerns, lädt zum Aktivsein, Genießen und Erleben ein und bietet eine hohe Lebensqualität. Dies nachhaltig und verantwortungsvoll zu sichern ist unser Anliegen. Wir sind ein attraktiver Arbeitgeber und eine sich weiterentwickelnde Behörde. Wir sind offen für die Zukunft, die wir am Gemeinwohl orientiert aktiv mitgestalten. Für den Landkreis zu arbeiten ist etwas Besonderes, wir haben uns bewusst dafür entschieden. Wir sind eine Gemeinschaft, wir halten zusammen, verfolgen gemeinsam unsere Ziele und achten einander. Die staatlichen und die kommunalen Aufgaben erfüllen wir als ein Landratsamt.
Als ein modernes Dienstleistungsunternehmen sind wir mit unseren rund 400 Mitarbeitenden für unsere Bürgerinnen und Bürger des Landkreises da und kümmern uns um alle Belange folgender Bereiche:

  • Sicherheit und Kommunales
  • Mobilität und Umwelt
  • Soziales, Jugend und Gesundheit
  • Bauen

Unsere Vorteile auf einen Blick
Neben einer attraktiven Vergütung und den umfassenden Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes, können Sie sich auf Folgendes freuen:

  • Mehr Zeit & Familie: flexible Arbeitszeiten und Arbeitszeitmodelle, familienfreundlicher Arbeitgeber: Zertifikat „berufundfamilie“, Homeoffice je nach Tätigkeit, 30 Tage Urlaub plus zusätzliche freie Tage am 24.12 und 31.12
  • Mehr Attraktivität: Mitarbeiterrabatte für viele Einkaufs- und Freizeitmöglichkeiten, betriebliche Altersvorsorge, kostenlose Parkplätze, verkehrsgünstige Lage
  • Mehr Zukunft: spannende und abwechslungsreiche Ausbildungsmöglichkeiten, krisensicherer Arbeitsplatz, regelmäßige und individuelle Fortbildungen, bezahlte Weiterbildungen
  • Mehr Gesundheit: Moderne Gesundheitsmaßnahmen, Betriebsarzt
  • Mehr Sinn: Arbeiten für das Gemeinwohl und den Landkreis Miesbach
  • Mehr Miteinander: offener und vertrauensvoller Umgang untereinander, Mitarbeiterevents, gemeinsame Ausflüge

Sie sind auf der Suche nach einem interessanten, abwechslungsreichen und anspruchsvollen Arbeits- oder Ausbildungsplatz und Ihnen ist ein wertschätzendes Miteinander und eine herzliche Arbeitsatmosphäre genauso so wichtig wie uns?

Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung!

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Landratsamt Neu-Ulm

Landratsamt Neu-Ulm

Der Landkreis Neu-Ulm gehört mit seinen 181.000 Einwohnern zu den bevölkerungsreichsten Landkreisen im Freistaat Bayern und zeichnet sich als attraktiver Lebens- und Wirtschaftsraum mit hohem Freizeitwert aus. Die Aufgaben als Bildungsregion nehmen für uns einen hohen Stellenwert ein, was sich auch beim Landratsamt als Arbeitgeber widerspiegelt. Wir bilden regelmäßig aus und machen damit Nachwuchskräfte mit den vielseitigen Aufgaben einer Verwaltung vertraut. Dazu gehören nicht nur die klassischen Verwaltungstätigkeiten, sondern auch Themen wie Kreisentwicklung und Klimaschutz. Einblicke gibt es in die Bereiche Soziales, Gesundheit, Verkehr, Tourismus, Bauen und vieles mehr. Dabei stehen für unsere ca. 650 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stets die Bürgerinnen und Bürger sowie ein kollegialer Umgang untereinander im Mittelpunkt. Als moderne Kommunalverwaltung bieten wir attraktive, gesicherte Arbeitsbedingungen und unterstützen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Landratsamt Oberallgäu

Landratsamt Oberallgäu

Das Landratsamt beschäftigt zur Erfüllung seiner Aufgaben insgesamt über 600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, davon rund 44 Kreisbeamte, 420 Kreisbeschäftigte, 68 Staatsbeamte, 22 Staatsbeschäftigte, sowie etwas über 20 Auszubildende und Anwärter, außerdem ehrenamtliche Mitarbeiter, Fleischbeschauer, Praktikanten u.a..

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Landratsamt Ortenaukreis

Landratsamt Ortenaukreis

Zwischen Rhein und Schwarzwald gelegen, geprägt von einer reizvollen Landschaft und einem milden Klima, ist der Ortenaukreis der größte Landkreis Baden-Württembergs. Hier leben über 434.000 Ein­wohner und gemeinsam halten wir die Ortenau am Laufen!

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Landratsamt Ostallgäu

Landratsamt Ostallgäu

Wir sind als Landratsamt des Landkreises Ostallgäu, mit Sitz in Marktoberdorf, Ansprechpartner des Bürgers, der Wirtschaft und Kommunen im Landkreis Ostallgäu, für diese erbringen unsere Mitarbeiter/innen ein breites Spektrum an Dienstleistungen. Dabei stehen für uns folgende Werte im Vordergrund: Bodenständigkeit, Innovation, Vernetzung, Weitsicht und Bürgernähe. Wir suchen und zeigen Wege zu machbaren Lösungen auf und handeln stets dienstleistungs- und zukunftsorientiert.
Wenn Sie auf der Suche nach einer abwechslungsreichen und verantwortungsvollen Tätigkeit sind, bei der Sie Ihre Fähigkeiten und Qualifikationen zum Wohl der Allgemeinheit einbringen können, sind Sie bei uns genau richtig.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Landratsamt Passau

Landratsamt Passau

Der Landkreis Passau, im Südosten Bayerns gelegen, besteht geographisch aus zwei Teilen: Nördlich der Donau erstreckt sich der "Südliche Bayerische Wald" und südlich der Donau breitet sich die Hügellandschaft zwischen Donau, Inn, Rott- und Vilstal aus.

Dem Landkreis gehören 38 Gemeinden an. Darunter vier Städte und 13 Märkte:

Aicha vorm Wald, Aidenbach, Aldersbach, Bad Füssing, Bad Griesbach i. Rottal, Beutelsbach, Breitenberg, Büchlberg, Eging a. See, Fürstenstein, Fürstenzell, Haarbach, Hauzenberg, Hofkirchen, Hutthurm, Kirchham, Kößlarn, Malching, Neuburg a. Inn, Neuhaus a. Inn, Neukirchen vorm Wald, Obernzell, Ortenburg, Pocking, Rotthalmünster, Ruderting, Ruhstorf a. d. Rott, Salzweg, Sonnen, Tettenweis, Thyrnau, Tiefenbach, Tittling, Untergriesbach, Vilshofen, Wegscheid, Windorf, Witzmannsberg

Sechs Gemeinden bilden insgesamt drei Verwaltungsgemeinschaften. Verwaltungsgemeinschaften bestehen in Aidenbach (Mitgliedsgemeinden Aidenbach und Beutelsbach, in Rotthalmünster (Rotthalmünster und Malching) sowie in Tittling (Tittling und Witzmannsberg).

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Landratsamt Saale-Holzland-Kreis

Landratsamt Saale-Holzland-Kreis

Mitten in Europa und Ostthüringen ist unser Landkreis mit dem Hermsdorfer Kreuz an die Bundesautobahnen 4 und 9 angebunden – zwischen Berlin und München, Frankfurt und Dresden. Durch den Saale-Holzland-Kreis verläuft die Mitte-Deutschland-Bahnverbindung zwischen den Städten Jena und Gera. Zu unserer Infrastruktur zählt auch der Verkehrslandeplatz Jena-Schöngleina.

Wir sind eine attraktive Wohn- und Arbeitsgegend mit vielen Berufspendlern und hoher Beschäftigungsquote. Mit innovativen Unternehmen und dem Tridelta Campus Hermsdorf für Hochleistungskeramik haben wir eine dynamische, mittelständische und wettbewerbsfähige Wirtschaftsstruktur. Mit den Waldkliniken Eisenberg, dem Asklepios Fachklinikum Stadtroda und den Rehakliniken im Kurort Bad Klosterlausnitz sind wir eine starke Gesundheitsregion. Wir sind ein familienfreundlicher Landkreis mit wohnortnahen Kindergärten und Schulen. Der Saale-Holzland-Kreis ist für alle Generationen lebens- und liebenswert.

Die Menschen tragen hier ihre Heimat im Herzen und arbeiten mit fleißigen Händen. Wir packen gemeinsam an und können viel bewegen, wie beim Maibaumsetzen. Wir sind stolz auf unsere Handwerkstraditionen und ein reges Vereinsleben. Unsere Region hat viel zu bieten, von Camburg an der Saale bis nach Crossen im Elstertal, von Kahla bis nach Schkölen. Umgeben von einer idyllischen Naturlandschaft mit Hügeln und Tälern, Flüssen und Wäldern, gibt es interessante Orte, Kultur und Geschichte zu entdecken.

Die Leuchtenburg, Dornburger Schlösser, Klosterkirche Thalbürgel und barocke Schlosskirche Eisenberg stehen für unser kulturelles Erbe. Sehenswert sind auch das Keramikmuseum Bürgel, Bauhaus-Werkstatt-Museum Dornburg oder BREHMS WELT – Tiere und Menschen in Renthendorf. Mehr zu unserer touristischen Destination „Saale-Unstrut“ finden Sie hier. Wir laden Sie herzlich ein, unser Saale-Holzland zu erleben und mit unserem Landkreis verbunden zu bleiben, online wie offline.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Landwirtschaftliche Untersuchungs- und Forschungsanstalt Speyer

Landwirtschaftliche Untersuchungs- und Forschungsanstalt Speyer

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Langenfeld

Langenfeld

Besondere Anziehungspunkte der Ortsgemeinde Langenfeld mit rund 657 Einwohnern, sind die spätgotische Wallfahrtskapelle St. Jost, die um 1400 errichtet wurde sowie das 3-Stollen Besucherbergwerk „Grube Bendisberg“, welches fantastische Einblicke tief ins Innere der Erde bietet und alte Bergmannstraditionen lebendig werden lässt.

zum Arbeitgeber-Profil >
Ergebnisse 865 bis 882 von 1887 werden angezeigt
AnfangZurückWeiter
© 2025 Stellen im öffentlichen Dienst
Impressum