Stellen im öffentlichen Dienst
Stellenangebote Übersicht Arbeitgeber für Arbeitgeber Impressum
Öffentlicher Dienst
Kreisverwaltung Vulkaneifel

Kreisverwaltung Vulkaneifel

Der Landkreis Vulkaneifel (bis zum 31. Dezember 2006 Landkreis Daun) ist eine Gebietskörperschaft im Nordwesten von Rheinland-Pfalz. Er liegt in der Eifel und ist der nach der Einwohnerzahl kleinste Landkreis in Rheinland-Pfalz sowie der viertkleinste der Bundesrepublik Deutschland. Sitz der Kreisverwaltung und zugleich bevölkerungsreichste Stadt ist Daun.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Kreisverwaltung Warendorf

Kreisverwaltung Warendorf

Der Kreis Warendorf liegt im Münsterland im Regierungsbezirk Münster im Norden des Landes Nordrhein-Westfalen. Er entstand am 1. Januar 1975 im Zuge der Kreisgebietsreform durch das Münster/Hamm-Gesetz.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Kreiswerke Main-Kinzig GmbH

Kreiswerke Main-Kinzig GmbH

In der Kreiswerke-Unternehmensgruppe mit Sitz in Gelnhausen sind zusammen mit allen Tochterunternehmen rund 300 Mitarbeitende angestellt. Als EINER VON HIER! übernehmen wir Verantwortung für unsere Region - weil wir hier zuhause sind. Die Konzernmutter Kreiswerke Main-Kinzig GmbH zählt mit mehr als 230 Beschäftigten zu einem der bedeutendsten Versorgungsunternehmen im Main-Kinzig-Kreis. In unserem Netzgebiet versorgen wir rund 130.000 Menschen mit Trinkwasser und rund 100.000 Menschen mit Strom. Unser rund 1.100 km langes Trinkwasser-Verbundnetz sowie mehr als 2.300 km Stromleitungen durchziehen dafür das Kreisgebiet – für eine sichere Versorgung. Unser Herz schlägt für nachhaltige Energielösungen: Innovative Produkte wie unsere PV-Anlagen zur Miete sind besonders attraktiv, wenn sie gleich den Strom zum Aufladen von E-Mobilen mit erzeugen. Übrigens: Wir freuen uns immer über MACHER, die unser Team von Fachleuten bereichern und mit uns die Energiewende voranbringen. Weil Mobilität auch für den Einsatz im Netzgebiet eine wichtige Rolle spielt, unterhält die Unternehmensgruppe für ihren Fuhrpark eine eigene Kfz-Werkstatt. Sie hat sich als Bosch-Servicepartner ebenfalls für externe Kundinnen und Kunden etabliert. Unter der Konzernmutter Kreiswerke Main-Kinzig sind folgende Tochterunternehmen angesiedelt: - Versorgungsservice Main-Kinzig GmbH - Regionalverkehr Main-Kinzig GmbH Zudem weitere Beteiligungen, Enkelunternehmen sowie verschiedene Windpark- und Verwaltungsgesellschaften.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Kröv

Kröv

Kröv ist eine bedeutende Weinbaugemeinde. Durch den berühmten Kröver Wein den “Kröver Nacktarsch”, ist der Ort weit über die Grenzen Deutschlands hinaus bekannt geworden. Kröv hat ca. 2.235 Einwohner.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
KSV Kommunaler Sozialverband Sachsen

KSV Kommunaler Sozialverband Sachsen

Der Kommunale Sozialverband Sachsen ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Als höherer Kommunalverband vereinigt er die zehn Landkreise und die drei kreisfreien Städte im Freistaat Sachsen. Im Mittelpunkt unserer Arbeit stehen schwerbehinderte, hilfe- und pflegebedürftige Menschen. Sie haben einen Anspruch darauf, ein selbstbestimmtes und gleichberechtigtes Leben in unserer Gesellschaft zu führen. Zur Erfüllung dieser Aufgaben haben wir uns mit unseren engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an den Standorten Leipzig und Chemnitz zu einer leistungsstarken Sozialbehörde in Sachsen entwickelt. Unser Leitbild formuliert die Grundsätze, nach denen wir arbeiten. SOLIDARISCH – SOZIAL – STARK wird auch künftig Motiv und Motivation des Handelns aller Beschäftigten unseres Verbandes sein.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Kultur- und Veranstaltungsbetrieb Velbert

Kultur- und Veranstaltungsbetrieb Velbert

Wir sind Ihr Ansprechpartner für Kulturleewen (Velberter Platt: Kulturleben) und Events der Stadt Velbert. So fördern wir die Planung, Durchführung, Raumvermietung und Nachbereitung von Veranstaltungen im Historischen Bürgerhaus Langenberg und der Vorburg Schloss Hardenberg.

Unser Ziel: Allen Velbertern durch Angebote in den Genres Musik, Kunst, Bildung und Erlebnis ein Kulturleben zu schenken. Denn wir sind uns sicher: Kultur macht glücklich!

Unsere Häuser sind als Kultureinrichtungen und zugleich als denkmalgeschützte Stätten auch für Ihr Event zu mieten. Ob für Kongresse oder private Feste - die Velberter Kulturloewen beraten Sie gerne und betreuen Sie umfassend. Fühlen Sie sich eingeladen, auf unseren Seiten zu stöbern oder besuchen Sie uns in den malerischen Gebäudekulissen.

Damit wir für Sie auf den Punkt spielbereit sind ist das Forum Niederberg derzeit geschlossen und eine bauliche Veränderung in Planung.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Kupferstadt Stolberg

Kupferstadt Stolberg

Stolberg (Rheinland) amtlich Stolberg (Rhld.), ist als Große Mittelstadt ein Mittelzentrum und eine regionsangehörige Stadt in der nordrhein-westfälischen Städteregion Aachen. Der Name der Stadt stammt von der inmitten der Stolberger Altstadt gelegenen Burg Stolberg, bei der die Ursprünge des Ortes liegen und die das Wahrzeichen der Stadt ist. Stolbergs Beinamen Kupferstadt und Älteste Messingstadt der Welt – Kupferstadt ist seit dem 24. Juli 2012 auch offizieller Titel von Stolberg[2] – weisen auf die lange Tradition seiner metallverarbeitenden Industrie, die der Stadt wirtschaftlichen Aufschwung, aber auch Altlasten brachte. Neben der Altstadt sind die Galmeiflora und die zahlreichen Kupferhöfe und Reitwerke besonders sehenswert.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Land Berlin

Land Berlin

Das Land Berlin ist mit rund 130.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern einer der größten Arbeitgeber der Region. Wir bieten in den vielfältigsten Tätigkeitsfeldern Einstiegs- und Karrieremöglichkeiten, sichere Jobs und das Wichtigste schlechthin: sinnvolle Arbeit für das Gemeinwohl.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg

Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg

<span class="colour" style="color: rgb(33, 37, 41);">Die LUBW ist das Kompetenzzentrum des Landes Baden-Württemberg in Fragen des Umwelt- und Naturschutzes, des technischen Arbeitsschutzes, des Strahlenschutzes und der Produktsicherheit. Als Landeseinrichtung berät sie Politik und Verwaltung in Baden Württemberg in einer Vielzahl fachlicher Themen, wie Klimawandel und Anpassung, Windkraft und Artenschutz oder Hochwasser- und Niedrigwasservorhersage, um nur eine kleine Auswahl zu nennen. Zur Erfüllung dieser vielfältigen Aufgaben erfasst sie Daten mit umfangreichen landesweiten Messnetzen und Kartierungen. Diese Daten sind eine solide Basis, um die Entwicklung der Umweltqualität in Baden-Württemberg zu bewerten.</span>

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Landeshauptstadt Saarbrücken

Landeshauptstadt Saarbrücken

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Landeshauptstadt Schwerin

Landeshauptstadt Schwerin

Die Landeshauptstadt Schwerin mit rund 100.000 Einwohnern liegt im westlichen Teil des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern - eingebettet und umgeben von sieben Seen. Die Nähe zur Ostseeküste und die enge Anbindung zur Metropolregion Hamburg machen Schwerin zur Lebenshauptstadt.

Als Wahrzeichen der Landeshauptstadt ist das Schweriner Schloss auf einer Insel des Schweriner Sees zugleich sehr begehrtes Touristenziel und mit dem historischen Stadtkern auch Teil des Weltkulturerbes.

Die Stadtverwaltung Schwerin ist eine moderne Kommunalverwaltung mit zentralem Sitz im Stadthaus am Hauptbahnhof. Für derzeit rund 1200 Bedienstete ist die Stadtverwaltung der zweitgrößte Arbeitgeber in der Landeshauptstadt und bietet attraktive Arbeitsbedingungen mit möglicher Work-Life-Balance, je nach Arbeitsbereich:

  • Flexible Gleitarbeitszeit
  • Teilzeit- und Homeoffice-Möglichkeiten
  • Persönliche Weiterentwicklung nach einem Personalentwicklungskonzept
  • Betriebliche Altersversorgung
  • Jährliche leistungsorientierte Sonderzahlung
  • Attraktive betriebliche Gesundheitsförderung
  • Fahrradleasing und Fahrradstellplatz
  • Bezuschussung D-Jobticket und NVS-Jobticket.
zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Landesvertretung der Handwerkskammern Niedersachsen e.V.

Landesvertretung der Handwerkskammern Niedersachsen e.V.

Landesvertretung der Handwerkskammern Niedersachsen e.V.

Sechs Handwerkskammern eine gemeinsame Stimme

  • Gemeinsam machen wir uns stark für die Interessen des niedersächsischen Handwerks auf Landesebene.
  • Wir setzen uns am Sitz der Landesregierung und des Landtages in Hannover für handwerksgerechte Rahmenbedingungen ein.
  • Gemeinsam vertreten wir 86.500 Handwerks-betriebe und ihre 530.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Niedersachsen.
  • Wir stimmen uns eng mit den sechs niedersächsischen Handwerkskammern ab.
  • Gemeinsam sind wir die Interessenvertretung und das Sprachrohr für die Handwerksbetriebe in Niedersachsen.
zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Landkreis Bautzen

Landkreis Bautzen

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Landkreis Dahme-Spreewald

Landkreis Dahme-Spreewald

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Landkreis Emmendingen

Landkreis Emmendingen

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Landkreis Gifhorn

Landkreis Gifhorn

Der Landkreis Gifhorn ist mit ca. 900 Mitarbeitenden ein großer und serviceorientierter Arbeitgeber. Er nimmt vielseitige und anspruchsvolle Aufgaben u.a. in den Bereichen Jugend und Soziales, Bauen und Umwelt, Öffentliche Sicherheit und Ordnung sowie Gesundheit und Bildung wahr, um das Zusammenleben von rund 180.200 Einwohnerinnen und Einwohnern zu gestalten.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Landkreis Heidekreis

Landkreis Heidekreis

Der Heidekreis ist immer wieder auf der Suche nach talentierten und motivierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Rund 850 Personen in über zehn verschiedenen Berufen und aus unterschiedlichen Herkunftsländern beschäftigt der Landkreis. Damit ist er genauso bunt wie der Heidekreis selbst.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Landkreis Heidenheim

Landkreis Heidenheim

Der Landkreis Heidenheim, eine der schönsten Regionen auf der Schwäbischen Alb, liegt zentral im Süden Deutschlands zwischen den Metropolregionen Stuttgart und München. In elf Städten und Gemeinden leben rund 133.000 Einwohner.

Wirtschaft

Im Landkreis Heidenheim finden sich weltbekannte Global Player ebenso wie hoch spezialisierte Hidden Champions im stark mittelständisch geprägten Wirtschaftsbereich. Hinzu kommt ein leistungsstarkes Handwerk mit rund 1.570 Betrieben und knapp 10.000 Beschäftigten. In der dualen Ausbildung setzen die Unternehmen und Betriebe vielfach auf die Einrichtungen vor Ort: So ist Heidenheim Standort von drei beruflichen Schulen die sich in Trägerschaft des Landkreises befinden eben so wie der Dualen Hochschule Baden-Württemberg. Infrastrukturell ist der Wirtschaftsstandort durch seine direkte Lage an der Autobahn A7, unweit vom Autobahnkreuz A7/A8 entfernt, auch von Metropolregionen wie München und Stuttgart aus leicht zu erreichen.

Tourismus

Der Landkreis Heidenheim wartet nicht nur mit einem gut ausgebauten Wander- und Radwegenetz sowie hochkarätigen Kulturveranstaltungen, sondern auch mit einer Vielfalt geologischer Phänomene auf. Korallenriffe und andere Urmeer-Zeugnisse, Meteorkrater, Eiszeithöhlen, Tropfsteinhöhlen und Karstphänomene – das alles liegt nur wenige Kilometer auseinander. Die herausragenden geologischen und archäologischen Plätze sind touristisch erschlossen und besitzen spannend gestaltete Außenareale mit Spiel- und Abenteuerplätzen. Die Vogelherdhöhle, Teil des Archäoparks Vogelherd im Lonetal, ist zudem Fundort einiger der ältesten figürlichen Kunstwerke der Menschheitsgeschichte („Mammut“) und ist seit Juli 2017 Teil des UNESCO-Welterbes – Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb“. Weitere Infos zum Freizeit- und Tourismusangebot finden Sie im Internet unter WWW.HEIDENHEIMER-BRENZREGION.DE .

zum Arbeitgeber-Profil >
Ergebnisse 829 bis 846 von 1887 werden angezeigt
AnfangZurückWeiter
© 2025 Stellen im öffentlichen Dienst
Impressum