Stellen im öffentlichen Dienst
Stellenangebote Übersicht Arbeitgeber für Arbeitgeber Impressum
Öffentlicher Dienst
GKG Kronach

GKG Kronach

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
GmündCOM GmbH

GmündCOM GmbH

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek

Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek

Die Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek ist eine moderne Regionalbibliothek mit bedeutenden historischen Beständen. Zu ihrem wertvollsten Besitz gehören Handschriften, die bis in das achte Jahr­hundert zurückreichen, Nachlässe, alte Drucke und Sondersammlungen.

Mehr als 100.000 vor 1815 gedruckte Bücher sowie alte Zeitungen und Zeit­schriften bilden einen hervorragenden Fundus an Quellenwerken zur Wissen­schafts- und Kulturgeschichte. Zu den wertvollsten Beständen der GWLB gehört der Nachlass des Universalgelehrten Gottfried Wilhelm Leibniz (1646-1716), der über Jahrzehnte in Hannover wirkte und neben seinen vielen Aufgaben bei Hofe auch vierzig Jahre lang die Bibliothek leitete.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Grasbrunner Projektentwicklungs - GmbH & Co. KG

Grasbrunner Projektentwicklungs - GmbH & Co. KG

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Greifenberg am Ammersee

Greifenberg am Ammersee

Greifenberg am Ammersee liegt, auf einem Moränenwall des Ammerseegletschers, auf einer Höhe von 580 m ü. NHN. Von der Hangkante aus erstreckt sich der Blick über eine hügelige Voralpenlandschaft in Richtung Ammersee. Greifenberg hat eine Fläche von 8,21 km², befindet sich an der Bundesautobahn A96 Lindau-München und der Bahnlinie Augsburg-Geltendorf-Weilheim und ca. 17 km östlich von Landsberg am Lech und 40 km westlich von München, unweit vom nordwestlichen Ende des Ammersees.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Große Kreisstadt Bischofswerda

Große Kreisstadt Bischofswerda

Vom wunderschönen Lausitzer Hügelland eingebettet, wird die Stadt Bischofswerda nicht nur als das „Tor zur Oberlausitz“ bezeichnet, sondern im Volksmund auch liebevoll „Schiebock“ genannt. Viele Legenden ranken sich um die Namensgebung. Eine von ihnen geht auf eine einrädrige, hölzerne Karre zurück, mit der früher Waren transportiert wurden. Drei von ihnen sind auf dem Altmarkt als Sitzbänke verankert. Bischofswerdas Mitte präsentiert sich weiter mit paradiesischem Brunnen, stolzen Bürgerhäusern und modernen Mediaturm. Von dort aus ist es nicht weit zu den vielfältigen Kultur- und Freizeiterlebnissen.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Große Kreisstadt Flöha

Große Kreisstadt Flöha

Flöha ist mit ca. 11036 Einwohnern (Stand 2014) Große Kreisstadt im Landkreis Mittelsachsen . Sie grenzt unmittelbar an die Industriestadt Chemnitz. Der Fluss Flöha, der der Stadt ihren Namen gab, durchquert gemeinsam mit dem Fluss Zschopau den Ort. Beide Flüsse vereinigen sich am Stadtrand

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Große Kreisstadt Marktredwitz

Große Kreisstadt Marktredwitz

Marktredwitz ist eine Große Kreisstadt im oberfränkischen Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge. Sie bildet als dessen größte Stadt ein bedeutendes wirtschaftliches Zentrum im Landkreis und liegt an der Bayerischen Porzellanstraße. In Marktredwitz gibt es neben Einzelhandelsgeschäften, Dienstleistern, Restaurants und Cafés auch noch einige attraktive Leerstände, die nur darauf warten, in neuem Glanz zu erstrahlen. Hier setzt das Projekt Schaufensterfolierung an: Angebot und Nachfrage zusammenbringen und Gründerinnen auf ihrem Weg in die Selbstständigkeit begleiten. Die auffällige Werbemaßnahme soll Eigentümer dabei unterstützen, deren leerstehendes Objekt mit neuem Leben zu füllen und gleichzeitig das Interesse mutiger Unternehmerinnen wecken, die noch auf der Suche nach passenden Räumlichkeiten zur Realisierung ihres Traums sind.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Große Kreisstadt Neuburg an der Donau

Große Kreisstadt Neuburg an der Donau

Die ehemalige Residenzstadt der „Jungen Pfalz“ schreibt seit Jahrhunderten erfolgreiche Stadtgeschichte und gilt heute mit seinen rund 30.000 Einwohnern als modernes, aufstrebendes Mittelzentrum. Die traditionsreiche Renaissancestadt liegt eingebettet zwischen sanften Jurahöhen und dem Donaumoos als größtem Niedermoor Süddeutschlands.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Große Kreisstadt Nördlingen

Große Kreisstadt Nördlingen

Nördlingen ist umgeben von Deutschlands einziger vollständig erhaltenen und rundum begehbaren Stadtmauer. Ein Spaziergang auf der 2,7 Kilometer langen Wehranlage bietet einen wunderschönen Ausblick auf die mittelalterlichen Gassen. Wer auf den „Daniel“ – den Glockenturm der spätgotischen St.-Georgs-Kirche – steigt, hat einen wunderbaren Rundblick über die Stadt und das Ries, einen vor rund 14,5 Millionen Jahren entstandenen Meteoritenkrater. Bis heute ruft der Türmer auf dem „Daniel“ das ganze Jahr hindurch seinen Wächterruf „So G’sell so“ über die Stadt.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Große Kreisstadt Rochlitz

Große Kreisstadt Rochlitz

Rochlitz, die Stadt des roten Porphyr, eingebettet im Tal der Burgen zwischen den sächsischen Zentren Dresden, Leipzig und Chemnitz hat sich bis heute ihr einzigartiges Ambiente bewahrt. Die Große Kreisstadt mit ihren rund 6.000 Einwohnern ist Zentrum im ländlichen Raum und blickt auf eine über 1000-jährige Geschichte zurück, deren Lebendigkeit noch immer an der Baukunst vergangener Epochen ablesbar ist.

Hoch über der Zwickauer Mulde, auf einem Felssporn errichtet, thront malerisch das Rochlitzer Schloss. Weithin sichtbar prägen seine beiden markanten Türme, die „Lichte“ und „Finstere Jupe“ das unverwechselbare Ortsbild der Stadt. Neben der Petrikirche und der durch ihren einzigartigen Baustil mit dem prachtvoll gestalteten Flügelaltar landesweit bedeutenden Kunigundenkirche, gehört die 995 erstmals urkundlich erwähnte Befestigungsanlage längst zu den überregional bekannten Sehenswürdigkeiten.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Grund- und Mittelschulverband Weidenberg

Grund- und Mittelschulverband Weidenberg

Ursprünglich als Volksschulverband Weidenberg im Jahr 1966 gegründet, bestand dieser zunächst aus den früher selbständigen Gemeinden Görschnitz, Mengersreuth, Sophienthal, Untersteinach und Weidenberg.

Im August 1971 erfolgte eine Erweiterung durch zusätzliche Mitglieder und um die Gemeinden Emtmannsberg, Kirchenpingarten, Seybothenreuth, Fichtelberg und Warmensteinach.

Bedingt durch Einführung der Mittelschule im Jahr 2010 durch Verordnung des Bay. Kultusministeriums war die Auflösung des Volksschulverbandes und die Neugründung des Grund- und Mittelschulverbandes Weidenberg notwendig geworden. Mittlerweile wurde zur Sicherstellung des Schulbetriebes Mittelschule nach Vorgabe des Bay.Kultusministeriums im Jahr 2011 ein Schulverbund mit den Mittelschulen Bindlach, Bad Berneck, Gefrees und Weidenberg gegründet.

An der Verbandsschule Weidenberg werden die Klassen 1 - 9 und eine 10. Klasse als M-Zug zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses unterrichtet, wobei mittlerweile acht Jahrgangsstufen mit jeweils einer Klasse an der gebundenen Ganztagsschule Weidenberg beschult werden.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Grundschulverband Untermeitingen

Grundschulverband Untermeitingen

  • Musikalische Ausbildungen Klassen 1 bis 4

Musikalische Grundbildung, Rhythmusgruppe, Bläserklassen

Nähere Informationen

  • Zwei Schulen in einem Haus - Partnerklasse

Inklusive Beschulung und Beratung in Kooperation mit sonderpädagogischen Fachkräften der Christophorus Schule Königsbrunn – Sonderpädagogisches Förderzentrum

Nähere Informationen

  • Jugendsozialarbeit an Schulen

Nähere Informationen

  • Schulhund

Unser Schulhund Lotta begleitet unsere Kinder.

Nähere Informationen

  • Kooperation: Lesen macht Spaß mit der Gemeindebücherei Untermeitingen

Nähere Informationen

  • Schwimmunterricht wöchentlich ab Klasse 1

Nähere Informationen

  • Förderung in Deutsch als Zweitsprache

*Von Deutsch als Zweitsprache (DaZ) spricht man, wenn die deutsche Sprache in einem deutschsprachigen Land erworben wird und zum alltäglichen Gebrauch notwendig ist. Der Erwerb erfolgt hier bei uns an der Schule außerhalb des Unterrichts, in einem speziellen Kurs.*Für Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund ist das Deutsche Zweitsprache: Die Sprache wird im Zielland angeeignet und sie ist im Alltag unmittelbar kommunikativ relevant.

  • Brücken bauen: Zusätzliche Förderung in unterschiedlichen Bereichen

Unter dem Titel „gemeinsam.Brücken.bauen“ hat die Bayerische Staatsregierung ein Förderprogramm zum Ausgleich von Nachteilen für Schülerinnen und Schüler aufgelegt. In dessen Rahmen werden vorhandene Förderinstrumente gestärkt und zusätzliche neue Angebote eingerichtet. An unserer Schule können wir neun Stunden, mit zwei zusätzlichen pädagogisch ausgebildeten Kräften, den Kindern zur Differenzierung anbieten.

  • Seminarschule für Referendare

*****An zwei Wochentagen besuchen die Referendare die Seminarveranstaltungen. Sie finden an Schulen im Studienseminarbezirk statt. Eine Schule davon sind wir, die Grundschule Untermeitingen. An den drei verbleibenden Wochentagen sind die Lehramtsanwärter an ihrer Einsatzschule tätig (Unterricht, Praktikum, Hospitation).*Herr Enno Hörsgen, Seminarrektor, betreut die Seminaristen bei uns an der Grundschule.

  • Zusammenarbeit mit:
  • Universität Augsburg: Lehrwerkstatt (Studienpraktika),

Lehrstuhl Englisch, Lehrstuhl Deutsch

  • FOS Landsberg: Praktikanten
  • Kunstkreis Untermeitingen (Malkurse)
zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Gruppenklärwerk Brettachtal

Gruppenklärwerk Brettachtal

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
GVV Kirchberg-Weihungstal

GVV Kirchberg-Weihungstal

"Der GVV Kirchberg-Weihungstal ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts und erledigt für seine 4 Mitgliedsgemeinden Hüttisheim, Illerkirchberg, Schnürpflingen, Staig und zwei Zweckverbände hauptsächlich die Haushalts-, Kassen- und Rechnungsgeschäfte.
Darüber hinaus ist er Schulträger einer Gemeinschaftsschule, Träger eines interkommunalen Gewerbegebietes und Straßenbaulastträger der Gemeindeverbindungsstraßen."

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Hafen und Tourismus GmbH Weener

Hafen und Tourismus GmbH Weener

Die Hafen- und Tourismus GmbH Weener ist eine kommunale GmbH. Alleinige Gesellschafterin ist die Stadt Weener (Ems). Neben dem Fremdenverkehr gehört der Betrieb der kommunalen Häfen und der hafengebundenen Infrastruktur, insbesondere der Kammerschleuse sowie des Gebäudes Landsburghalle zu den Hauptaufgaben der GmbH.

Die maritimen Infrastrukturen sind ein wesentlicher Bestandteil der im Erholungsgebiet des Staatlich anerkannten Erholungsortes Weener vorhandenen Freizeiteinrichtungen. Zu den in einem idyllischen Umfeld integrierten Einrichtungen gehören bspw. betriebseigene Steganlagen für rund 250 Bootsliegeplätze, moderne Wohnmobilstellplätze mit rund 70 Stellplätzen, ein Bootslift, eine Slipanlage, eine Bootstankstelle, zwei Sanitärgebäude und die rund 3.200 m² große Landsburghalle.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Hamburg Wasser

Hamburg Wasser

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Hanse- und Universitätsstadt Rostock

Hanse- und Universitätsstadt Rostock

zum Arbeitgeber-Profil >
Ergebnisse 667 bis 684 von 1887 werden angezeigt
AnfangZurückWeiter
© 2025 Stellen im öffentlichen Dienst
Impressum