Stellen im öffentlichen Dienst
Stellenangebote Übersicht Arbeitgeber für Arbeitgeber Impressum
Öffentlicher Dienst
Gemeindeverwaltung Windeck

Gemeindeverwaltung Windeck

Die Gemeinde Windeck liegt im Rhein-Sieg-Kreis in Nordrhein-Westfalen und erstreckt sich entlang der Sieg. Sie umfasst zahlreiche Ortschaften und ist von Wäldern, Hügeln und Flusstälern geprägt. Mit rund 18.000 Einwohnern bietet Windeck eine Mischung aus ländlicher Ruhe und guter Anbindung an Köln und Bonn. Sehenswürdigkeiten wie die Burgruine Windeck, das kulturhistorische Museum Herchen und vielfältige Wander- und Radwege machen die Region zu einem beliebten Ausflugsziel.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Gemeindeverwaltung Ötisheim

Gemeindeverwaltung Ötisheim

Ötisheim liegt landschaftlich reizvoll an den Ausläufern des Stromberges und in unmittelbarer Nachbarschaft zu den Städten Mühlacker, Maulbronn und Pforzheim. Seit Ende des 19. Jahrhundert führte die Bahnlinie Stuttgart-Mannheim oder noch etwas großzügiger ausgedrückt Amsterdam-Konstantinopel durch die Gemeinde und hat nicht zuletzt auch zu deren Aufschwung beigetragen. Bis vor einigen Jahren sah man hier noch alle paar Minuten einen Zug durchrasen, dies hat sich durch den Bau der Neubaustrecke und auch durch Ausdünnungsmaßnahmen der Bahn zwischenzeitlich grundlegend geändert. Seit 1999 ist Ötisheim Haltestation der neu eingerichteten Stadtbahnlinie S9 zwischen Bretten und Mühlacker. Von hier aus kann man jetzt jede Stunde in die benachbarten Mittelzentren gelangen, von dort per Umsteigeanschluss praktisch in alle Welt.

Durch die im August 1993 fertiggestellte Teilortsumgehung im Zuge der Landesstraße 1132 muss der überörtliche Verkehr auch nicht mehr wie früher durch den Ort „hindurchholpern“ sondern wird jetzt elegant um Ötisheim herum geführt.

Im Rahmen der Ortskernsanierung konnte die Gemeinde unter anderem auch ihre Ortsmitte mit Marktplatz und Pfleghofplatz neugestalten.

Eine verkehrsmäßige Gunst zwischen Enztal, durch das schon eine Alte Römerstraße nach Pforzheim führte, und der alten Kaufmannsstraße von Stuttgart über Vaihingen und Bretten nach Frankfurt, hat die Entwicklung des Ortes schon vor Jahrhunderten nachhaltig und vorteilhaft beeinflusst. Allerdings hat diese Verkehrsgunst in Kriegsjahren auch verheerende Folgen für das direkt an der alten baden-württembergischen Grenze liegende Örtchen gehabt.

Klimatisch besitzt Ötisheim eine bevorzugte Lage. In dieser klimatisch ausgeglichenen Zone konnte sich bis heute auch eine gute und leistungsfähige Landwirtschaft erhalten, während daneben auch der Weinbau im „Sauberg“ eine gewisse Rolle spielt.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Gemeindeverwaltungsverband

Gemeindeverwaltungsverband

ARBEITEN BEI DER STADT

Sie haben Interesse daran die Zukunft der Stadt Plochingen mit zu gestalten? Dann bewerben Sie sich noch heute!

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Gemeindeverwaltungsverband Elzach

Gemeindeverwaltungsverband Elzach

Der Gemeindeverwaltungsverband Elzach (GVV) ist ein Zusammenschluss der Nachbargemeinden Stadt Elzach, Winden im Elztal und Biederbach.

Er ist eine eigenständige Gebietskörperschaft des öffentlichen Rechtes und unterhält das Verbandsbauamt welches für alle drei Gemeinden tätig ist.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Gemeindeverwaltungsverband Mittleres Kochertal

Gemeindeverwaltungsverband Mittleres Kochertal

Der GVV Mittlers Kochertal ist ein interkommunaler Zusammenschluss der Städte Forchtenberg und Niedernhall sowie der Gemeinde Weißbach. Der GVV hat die Aufgabe, im Auftrag seiner drei Mitgliedsgemeinden verschiedene Dienstleistungen in den Bereichen Kämmerei, Hauptamt und Bauamt zu erbringen.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Gemeindewasserwerk

Gemeindewasserwerk

Der Eigenbetrieb Wasserwerk stellt für die Schmelzer Bürgerinnen und Bürger Trinkwasser - das wichtigste und am besten untersuchte Lebensmittel - her. Jede Einwohnerin bzw. jeder Einwohner verbraucht täglich im Durchschnitt 110 Liter Trinkwasser. Jeder braucht es zum Essen und Trinken, zur Körperpflege, zur Reinigung von Wäsche, Geschirr und Haushalt, für die Toilette und zur Bewässerung der Pflanzen. Das Trinkwasser in Schmelz besitzt bereits bei der Förderung eine hervorragende Qualität, denn es wird ausschließlich aus 7 Tiefbrunnen in der Primsaue gefördert. In der neuen Trinkwasseraufbereitungsanlage wird dem Rohwasser über einen mineralischen Quarzsandfilter Eisen und Mangan entzogen. Die im Rohwasser vorhandene überschüssige Kohlensäure wird in einer Entsäuerungsanlage entfernt. Nach diesem Aufbereitungsverfahren wird das gewonnene Trinkwasser in das Rohrleitungssystem eingespeist, wo es den Weg zu den Schmelzer Haushalten und zu den Hochbehältern findet. Die beiden Hochbehälter "Auf der Warthe" und "Gischberg" dienen als Trinkwasser- und Löschwasserreservoir und gewährleisten einen konstanten Wasserdruck im Rohrnetz

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Gemeindewerke Eningen unter Achalm

Gemeindewerke Eningen unter Achalm

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Gemeindewerke Grasbrunn

Gemeindewerke Grasbrunn

Die Gemeindewerke Grasbrunn, regionaler Wasserversorger für die Gemeinde Grasbrunn.

Im Frühjahr 2005 beschloss der Gemeinderat der Gemeinde Grasbrunn die Wasserversorgung in ein kommunales Unternehmen einzugliedern.
Es entstanden die Gemeindewerke Grasbrunn in Form einer Anstalt des öffentlichen Rechts. Durch diese neue Form der Gesellschaft können die betrieblichen Abläufe optimiert und vor allem die komplizierten Ausschreibungsformalitäten vereinfacht werden. Dadurch werden die Verwaltungskosten gesenkt.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Gemeindewerke Niestetal

Gemeindewerke Niestetal

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Gemeindewerke Oberaudorf

Gemeindewerke Oberaudorf

Als Eigenbetrieb der Gemeinde Oberaudorf versorgen wir unsere Bürger sicher, preiswert und umweltfreundlich mit Trinkwasser und Strom. Neben zwei eigenen Wassergewinnungsanlagen betreiben wir auch eigene Anlagen für die Stromerzeugung, wie z. B. das Wasserkraftwerk in Mühlbach.

So werden etwa 25 % des in Oberaudorf benötigten Stroms durch Wasserkraft, Photovoltaik und Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen auf dem Gemeindegebiet erzeugt.

Weiterhin sorgen wir für eine umweltgerechte Abwasserentsorgung im Klärwerk der Gemeinde, fördern die Breitbandversorgung und sind an den Hocheck-Bergbahnen beteiligt.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Gemeindewerke Vaterstetten

Gemeindewerke Vaterstetten

Die Gemeindewerke Vaterstetten wollen ein regeneratives Wärmenetz unter Einbeziehung einer geothermischen Wärmequelle aufbauen. Ziel ist der Ausbau eines großen kommunalen Wärmenetzes. Zur Umsetzung soll die Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW) in Anspruch genommen werden.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Geothermie Unterschleissheim AG

Geothermie Unterschleissheim AG

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Germany Trade and Invest - Gesellschaft für Außenwirtschaft und Standortmarketing mbH

Germany Trade and Invest - Gesellschaft für Außenwirtschaft und Standortmarketing mbH

Germany Trade & Invest ist die Außenwirtschaftsagentur des Bundes. Wir sind die zentrale Anlaufstelle für alle Fragen deutscher Unternehmen zum Exportgeschäft. Wir unterstützen Sie im Auslandsgeschäft kostenfrei mit aktuellen Wirtschaftsdaten, Marktanalysen und Praxistipps zu mehr als 150 Ländern.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Gesamtkirchengemeinde Fürth Stadt und Land

Gesamtkirchengemeinde Fürth Stadt und Land

Die Gesamtkirchengemeinde Katholisches Dekanat Fürth ist ein Zusammenschluss von 14 Katholischen Pfarreien im Dekanat Fürth. Insgesamt werden in unseren 16 katholischen Kindertagesstätten ca. 1250 Kinder durch 230 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter betreut.

Unserer Kitas sind an unterschiedlichen Standorten über das Stadtgebiet und dem Landkreis Fürth verteilt. Die Einrichtungen sind in ihrer Größe, pädagogischen Ausrichtung, Ausgestaltung im Innen- und Außenbereich und vielem mehr so vielfältig wie das Leben in Fürth. Diese Vielfalt betrachten wir als unsere Stärke. Wir wollen uns gemeinsam unterstützen, wollen vieles vor Ort entscheiden und gemeinsam die uns anvertrauten Kinder in ihrer Einzigartigkeit und Persönlichkeit annehmen und stärken. Wir arbeiten in den einzelnen Kitas mit festen Teams als Grundvoraussetzung für vertraute und vertrauensvolle Beziehungen zwischen den Kindern und den Mitarbeitenden.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Gesellschaft zur Förderung der Kommunikation gGmbH

Gesellschaft zur Förderung der Kommunikation gGmbH

Wir stellen unsere Aufgabe unter den Grundsatz: Jede Schülerin und jeder Schüler, der unsere Schule mit einem Abschluss verlässt, besitzt die notwendigen Qualifikationen, um ihren/seinen Lebensweg eigenverantwortlich gestalten zu können.
Die Schülerinnen und Schüler, die sich in einer beruflichen und persönlichen Entwicklungsphase befinden, sind bei uns die Hauptpersonen und werden auf ihrem Weg in die Eigenverantwortlichkeit gefördert. Der wertschätzende Umgang miteinander unterstützt ein angenehmes Lern- und Arbeitsklima an unserer Schule. Durch neigungsorientierte Profile steigern wir die Freude am Lernen und mit engagierten Lehrkräften stehen wir den Schülerinnen und Schülern kompetent zur Seite. Die gute Zusammenarbeit im Kollegium ermöglicht die verlässliche Umsetzung der Unterrichtsinhalte in einem fächerverbindenden und fächerübergreifenden Unterricht. Das gemeinsame Ziel einer qualifizierten Berufsausbildung und/oder eines qualifizierten Schulabschlusses steht bei uns im Vordergrund.
Wir sind eine bekenntnisfreie Schule und fühlen uns der Neutralität in Bekenntnis- und Weltanschauungsfragen verpflichtet. Dies geschieht in der Überzeugung und positiv erlebten Erfahrung einer kulturellen Offenheit und Vielseitigkeit.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Gewerbepark Schwäbische Alb

Gewerbepark Schwäbische Alb

Der Gewerbepark Schwäbische Alb liegt im Herzen Baden Württembergs, dem Bundesland, in dem Erfolg, Forschungsstärke und Erfindergeist Tradition haben. Investieren Sie in einem unternehmerfreundlichen Umfeld, das offen für Ihre Ideen und Innovationen ist.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Giessenburg Kindertagesstätte

Giessenburg Kindertagesstätte

Im Jahre 1994 wurde der Gießenburg-Kindergarten als dritte Einrichtung der Gemeinde Untermeitingen eröffnet. Zu diesem Zeitpunkt wurden in den vier Kindergartengruppen

bis zu 100 Kinder betreut. Im Wandel der Zeit wurde zum September 2002 eine Gruppe in eine Integrationsgruppe umgewandelt, in der bei einer Gruppenstärke von 15 Kindern bis zu fünf Kinder mit

erhöhtem Förderbedarf aufgenommen und durch externe Therapeuten vom Hessing-Förderzentrum intensiv gefördert werden konnten. Mit der Zeit wurde dann eine zweite Integrationsgruppe eröffnet und auch Krippenkinder erhielten ab dem Jahr 2012 die Möglichkeit im Gießenburg-Kindergarten betreut zu werden.

Im September 2021 wird die Einrichtung zur Gießenburg-Kindertagesstätte umbenannt.

Ab diesem Zeitpunkt wurden 30 Kinder in zwei Krippengruppen (von 11 Monaten bis

3 Jahren) und 100 Kinder in vier Kindergartengruppe (von 2 ½ Jahren bis 6 Jahren)

betreut.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
GKG Bayreuth Kindertagesstätten

GKG Bayreuth Kindertagesstätten

zum Arbeitgeber-Profil >
Ergebnisse 649 bis 666 von 1887 werden angezeigt
AnfangZurückWeiter
© 2025 Stellen im öffentlichen Dienst
Impressum