Stellen im öffentlichen Dienst
Stellenangebote Übersicht Arbeitgeber für Arbeitgeber Impressum
Öffentlicher Dienst
Gemeinde Veitshöchheim

Gemeinde Veitshöchheim

Die Gemeinde Veitshöchheim mit ihren ca. 10.000 Einwohnern liegt im nordwestlichen Landkreis Würzburg an der Bundesstraße 27 (Würzburg -Fulda) als direkter Vorort zur Stadt Würzburg. Veitshöchheim ist ein Ort mit langer Geschichte und viel Tradition. Von den Anfängen im 6. Jahrhundert sind nur wenige Spuren bekannt. Seit dem war Veitshöchheim Schauplatz dramatischer und bedeutender Ereignisse. Vom Bischofsmord über eine Königswahl, die Gestaltung des Sommersitzes der Würzburger Fürstbischöfe bis hin zum Standort für Bayerns beliebteste Fernsehsendung „Fastnacht in Franken“.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Gemeinde Vogt

Gemeinde Vogt

Vogt präsentiert sich mit seinen ca. 4600 Einwohnern als sehr lebendige Gemeinde. In reizvoller Lage am Schnittpunkt zwischen Allgäu und Schussental gelegen, treffen Sie auf eine sehr gute Infrastruktur. Hier lässt es sich hervorragend wohnen und arbeiten. Dank unserer Lage auf 700 müNN sind wir von der Sonne verwöhnt.

Neben der erfrischenden Natur und der abwechslungsreichen Landschaft sorgen viele engagierte Bürger und zahlreiche Vereine mit einem vielseitigen Angebot für alle Altersklassen für hohe Lebensqualität und einen hohen Freizeit- und Erholungswert. Der Altdorfer Wald mit seinen Spiel- und Freizeiteinrichtungen, Rad- und Wanderwege sowie im Winter ein umfangreiches Loipennetz bieten attraktive Gestaltungsmöglichkeiten. Es erwartet Sie eine moderne und familienfreundliche Gemeinde, in der sich Jung und Alt wohl fühlen.

Seit 1992 pflegen wir eine aktive Partnerschaft mit der französischen Gemeinde Le Mayet de Montagne. Ich freue mich über Ihr Interesse an unserer Gemeinde und wünsche Ihnen viel Spaß beim "Surfen" durch unseren Internetauftritt.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Gemeinde Wachtberg

Gemeinde Wachtberg

Die Gemeinde Wachtberg (20.000 Einwohner) liegt verkehrsgünstig in unmittelbarer Nachbarschaft der Bundesstadt Bonn. Wachtberg zeichnet sich durch eine ausgeprägte Kulturlandschaft aus. Der Standort der Gemeindeverwaltung Berkum als Mittelzentrum bietet hervorragende Einkaufsmöglichkeiten in annähernd allen Bereichen, Darüber hinaus sind eine gute Infrastruktur mit einem vielfältigen Sport-, Kultur- und Freizeitangebot vorhanden.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Gemeinde Wachtendonk

Gemeinde Wachtendonk

Wachtendonk ist eine kreisangehörige Gemeinde mit 8.500 Einwohnerinnen und Einwohnern. Sie liegt im Süden des Kreises Kleve am unteren Niederrhein, nahe der niederländischen Grenze und besteht aus den Ortschaften „Stadt Wachtendonk“ und „Wankum“.
Durch die verkehrsgünstige Lage direkt an der A40 sind sowohl das angrenzende Ruhrgebiet als auch Großstädte wie Krefeld, Mönchengladbach und Düsseldorf schnell und gut zu erreichen.
Wachtendonk ist Vieles: Denkmalgeschützt und modern, spannend und entspannend, überschaubar klein und doch weitläufig.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Gemeinde Wadgassen

Gemeinde Wadgassen

Erste urkundliche Funde weisen die Gegend der heutigen Großgemeinde Wadgassen als einen fränkischen Königshof aus, der wahrscheinlich nach der Völkerwanderungszeit entstand. Steinzeitliche Funde in Differten und Friedrichweiler weisen aber darauf hin, dass die Gegend schon früher bewohnt war. Andere Ausgrabungen aus dem Jahr 1893, bei denen auch der Merkur von Differten gefunden wurde, zeigen auch eine Besiedlung in der Römerzeit. Im Jahre 902 ist Wadgassen als (villa wuadegozzinga) Aufenthaltsort des Karolinger-Königs Ludwig das Kind genannt, der hier eine Urkunde ausstellte. Der Königshof gelangt 1080 durch Schenkung König Heinrich IV. in den Besitz von Sigbert I., dem Grafen des unteren Saargaues. Sigeberts Sohn, Graf Friedrich von Saarbrücken, bestimmte den Hof mit allen zugehörigen Besitzungen testamentarisch zur Gründung eines Augustiner-Chorherrenstifts. Erzbischof Albero von Trier gründete darauf dort im Jahre 1135 ein Prämonstratenserkloster, dessen erster Abt der aus der Abtei Prémontré berufene Chorherr Wolfram war. Die erste urkundliche Erwähnung von Differten stammt aus dem Jahr 1067. Die Orte Werbeln, Hostenbach und Schaffhausen werden in den Jahren 1214, 1225 und 1325 erstmals urkundlich erwähnt. Die Gründungsurkunde von Friedrichweiler stammt aus dem Jahr 1725. In den folgenden Jahrhunderten bis zu ihrer Auflösung im Jahre 1792 entwickelte sich die Abtei durch das Wirken der Prämonstratenser-Chorherren, durch Stiftungen und Schenkungen zu einem geistig-kulturellen Zentrum an der mittleren Saar mit großem Streubesitz und einer ausgedehnten Herrschaft. Deren Kernbereich war Wadgassen, das heißt die eigentliche Abtei mit dem Oberhof und dem Spurk, der Meierei Hostenbach mit den Orten Hostenbach, Schaffhausen und dem Dorf Werbeln. Differten war zu Beginn der französischen Revolution zur Hälfte im Besitz der Abtei, in Friedrichweiler hatte sie lediglich Besitzungen. Im Jahr 1843 wurde die Cristallerie Wadgassen gegründet. 1974 wurde die heutige Gemeinde Wadgassen im Zuge der Saarländischen Gebiets- und Verwaltungsreform gebildet.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Gemeinde Waldbüttelbrunn

Gemeinde Waldbüttelbrunn

Die Gemeinde Waldbüttelbrunn hat zusammen mit ihren Ortsteilen Roßbrunn und Mädelhofen über 5.000 Einwohner und liegt ca. 8 km westlich von Würzburg. Die Gemeinde hat sich sehr familienfreundlich aufgestellt und ist eine der finanzstärksten Kommunen im Landkreis Würzburg. Ein neu errichtetes und modernes Rathaus ergänzt die aufstrebende und neu gestaltete Ortsmitte.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Gemeinde Walddorfhäslach

Gemeinde Walddorfhäslach

Im Herzen Baden-Württembergs befindet sich unsere schöne Gemeinde Walddorfhäslach, auf deren Homepage ich Sie hiermit sehr herzlich begrüßen möchte. Unsere im Landkreis Reutlingen befindliche und 5‘400 Einwohner große Gemeinde liegt landschaftlich sehr schön zwischen dem Naturpark Schönbuch und der Schwäbischen Alb, hat dadurch einen hohen Wohn-, Erholungs- und Freizeitwert und durch die Bundesstraßen B 27 und B 464 eine verkehrsmäßig gute Anbindung an die Kreisstädte Reutlingen, Tübingen, Böblingen sowie an die Landeshauptstadt Stuttgart, den Flughafen und die Landesmesse.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Gemeinde Walheim

Gemeinde Walheim

Walheim am Neckar liegt mitten in einem archäologisch überaus reichen Gebiet des mittleren Neckarlandes zwischen Stuttgart und Heilbronn mit seinen östlich und westlich sich ausbreitenden Höhen und Hochflächen. Deshalb ist es kaum verwunderlich, dass wir von der Ortsmarkung Walheim schon Hinweise auf Siedlungen der Jüngeren Steinzeit (etwa 4500 bis 2000 v. Chr.) besitzen. Ein breiter Bogen wichtiger archäologischer Ausgrabungen beschreibt den Wohlstand und das Lebensgefühl der Menschen in dieser Zeit. Ansprechend präsentiert wird diese Epoche im Walheimer Römerhaus, dem regional wohl bedeutendsten Museum seiner Art. Schöne und gut erhaltene Fundstücke sind im Museum Römerhaus ausgestellt.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Gemeinde Wallenhorst

Gemeinde Wallenhorst

Als Dienstleistungsunternehmen für circa. 23.000 Einwohner zeichnet sich die Gemeinde Wallenhorst als eine leistungsfähige, offene und engagierte Verwaltung aus.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Gemeinde Waltenhofen

Gemeinde Waltenhofen

Unsere Gemeinde Waltenhofen hat viel zu bieten, ganz gleich ob als Einwohner oder Gast. Gelegen in einer der schönsten Landschaften Deutschlands mit grandioser Natur bietet die Gemeinde Waltenhofen für jeden etwas. Ohne die Menschen die hier leben und sich einbringen, wäre auch ein so vielseitiges Vereinsleben nicht möglich.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Gemeinde Wangen

Gemeinde Wangen

Die Gemeinde Wangen gibt rund 3.200 Einwohnern ein Zuhause. Wir haben eine Vielzahl an Vereinen, Organisationen und sozialem Engagement, welche die Gemeinde besonders liebenswert machen und Wangen sozial, sportlich und kulturell bereichern. Die Gemeinschaft, Geselligkeit und Herzlichkeit der Wangener Bürgerinnen und Bürger ist für mich ein besonderes Merkmal dieses Ortes und macht diesen dadurch zu etwas Besonderem. Hier hat Jeder die Möglichkeit sich einzubringen und wird gerne aufgenommen.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Gemeinde Warder

Gemeinde Warder

Die Gemeinde Warder

Die Gemeinde Warder, amtsangehörige Gemeinde des Amtes Nortorfer Land, befindet sich am geografischen Mittelpunkt von Schleswig-Holstein. Das Amt mit seinen 17 Kommunen ist zentral zwischen den Meeren gelegen und bietet gute Verkehrsanbindungen nach Hamburg, Kiel oder nach Dänemark.

Das Dorf Warder, bestehend aus dem langgestreckten Ortskern und einer umfangreichen Wochenendhausbebauung, erstreckt sich entlang des Brahmsees und des Wardersees. Der Ortsteil Altmühlendorf liegt am Auslauf der Seen, der Mühlenau, die ihren Namen durch die hier vorhandene Wassermühle erhalten hat und sich durch ein wunderschönes Autal schlängelt. In Altmühlendorf finden wir auch die Abfahrt Warder der BAB 7.

Die Gemeinde, die bereits im Wettbewerb "Das schöne Dorf" den ersten Preis gewonnen hat, ist durch ein umfangreiches Wanderwegenetz erschlossen. Die Landschaft wird von Wasser, Feldern und Wäldern geprägt. Am Wardersee unterhält die Gemeinde eine gut ausgebaute Badestelle. Es wohnen in der Gemeinde etwa 700 Einwohner; das Gemeindegebiet umfasst 871 ha.

Die Warder bietet seinen Arbeitnehmern eine Option auf „Bike-Leasing“, eine Jahressonderzahlung sowie andere gesundheitsfördernde Angebote.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Gemeinde Warthausen

Gemeinde Warthausen

Die Gemeinde Warthausen gehört mit rund 5.000 Einwohnern zu den größten Landgemeinden im Kreis Biberach. Sie besteht aus dem Hauptort Warthausen mit Oberhöfen und Röhrwangen, sowie aus den Ortsteilen Birkenhard und Höfen mit Barabein, Galmutshöfen, Herrlishöfen und Rißhöfen.

In Warthausen, Birkenhard, Oberhöfen und Herrlishöfen wurden in den vergangenen Jahrzehnten immer wieder neue Wohngebiete ausgewiesen. Das Ortszentrum in Warthausen am Fuße des Schlosses beherbergt eine Kindertagesstätte mit Kinderkrippe, öffentliche Einrichtungen und ein umfangreiches Geschäfts- und Dienstleistungsangebot.

Zahlreiche Industrie-, Handwerks- und Dienstleistungsbetriebe wurden im Rißtal angesiedelt. Die Tierkörperbeseitigungsanlage des Zweckverbandes Tierische Nebenprodukte ZTN und die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes AZV sind bedeutende überörtliche Einrichtungen auf dem Gemeindegebiet.

Den Kleinsten stehen in Warthausen zwei und in Birkenhard und Oberhöfen je eine Kindertagesstätte offen; die Sophie-La-Roche-Schule ist modern ausgestattet. Die örtlichen Vereine geben der Bürgerschaft ein breites Freizeitangebot. Die Gemeinde unterhält eine Turn- und Festhalle in Warthausen, eine Sporthalle in Birkenhard, das Gemeindehaus in Oberhöfen und Begegnungsstätten in Herrlishöfen und Röhrwangen. Das beheizte Freibad ist ein Magnet auch für das Umland.

Die katholische Kirchengemeinde besitzt in Warthausen und Birkenhard ein Gemeindezentrum, die evangelische Kirchengemeinde hat in der Martin-Luther-Straße ihr Gemeindezentrum.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Gemeinde Wasserburg (Bodensee)

Gemeinde Wasserburg (Bodensee)

Die Gemeinde Wasserburg (Bodensee), ca. 4.000 Einwohner, staatl. anerkannter Luftkurort in traumhafter Lage am bayerischen Bodenseeufer mit sehr hohem Lebens- und Freizeitwert bietet Ihnen einen modernen, zukunfts- und standortsicheren Arbeitsplatz mit planbaren und verlässlichen Rahmenbedingungen.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Gemeinde Weeze

Gemeinde Weeze

Weeze liegt im Zentrum des Kreises Kleve in der Niederung der Niers. Die Gemeinde grenzt an die Niederlande und hat daneben mit kreisangehörigen Städten und Gemeinden gemeinsame Grenzen: mit Goch im Nordwesten, Kevelaer im Südosten und Uedem im Nordosten.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Gemeinde Weil

Gemeinde Weil

Unsere Ortschaften, jede mit besonderem Charme, liegen in landschaftlich reizvoller Lage im nördlichen Landkreis Landsberg am Lech. Unsere Nähe zum Ammersee und zum Starnberger See, zu den Städten Landsberg, Augsburg und München sowie die kurzen Wege in die Alpen und das Allgäu machen unsere Orte zu einer beliebten Wohngegend und zu einem guten Standort für Gewerbetreibende.

Unsere Gemeinschaft pflegt ein lebendiges Brauchtum und engagiert sich in vielen Vereinen, Institutionen und Kirchen. Wir sind stolz auf unsere Vergangenheit: Das UNESCO-Weltkultururerbe „Steinzeitdorf Pestenacker”, unseren römischen Gutshof, Keltengräber, mittelalterliche Nennungen bis hin zu unserer reichen Kirchen- und Ortsgeschichte.

Sechs Ortschaften bedeuten Verantwortung und erfordern Weitsicht. Wir versuchen die Balance zwischen ländlicher Prägung und der Nähe zum Großraum München zu halten. Die Infrastruktur liegt uns dabei besonders am Herzen. Wir bieten eine Grund- und Mittelschule, weiterführende Schulen in der nahen Umgebung, mehrere Kindergärten, Ärzte sowie eine Apotheke und Einkaufsmöglichkeiten. Auf den Ausbau und die Verbesserung unserer Infrastruktur legen wir auch in Zukunft besonderen Wert.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Gemeinde Weil im Schönbuch

Gemeinde Weil im Schönbuch

Im Jahre 1188 wurde „Weyl im Schaienbuch“ zum ersten Mal urkundlich erwähnt. Gegen Ende des 13. Jahrhunderts war Weil im Schönbuch zusammen mit Neuweiler und Breitenstein fast vollständig im Besitz des Klosters Bebenhausen mit allen Vor- und Nachteilen eines Klosterortes. Die Klostergrundherrschaft Bebenhausen wurde in der Reformationszeit im Jahre 1535 aufgelöst. Am 9. April 1559 sind dem Brandstifter Enderlin Seitz bis auf das einzeln stehende Pfarrhaus alle Gebäude, insgesamt 111 Hofstellen samt Kirche und Rathaus dem Feuer zum Opfer gefallen. Nach dem 2. Weltkrieg stieg die Bevölkerungszahl rasant an. Zwischen 1945 und 1948 wuchs die Bevölkerung von 2.300 auf 3.300 Menschen an. Heute leben ca. 10.100 Menschen in Weil im Schönbuch. Bis in die 60er Jahre waren Weil im Schönbuch, Neuweiler und Breitenstein ganz überwiegend landwirtschaftlich geprägt. In eigenen Gewerbegebieten und im Ende der 90er Jahre gemeinsam mit der Nachbargemeinde Holzgerlingen geschaffenen Gewerbegebiet Sol entstanden zahlreiche handwerkliche und mittelständische Arbeitsplätze. Viele der hier lebenden Menschen arbeiten in den Großbetrieben der Automobilindustrie und der Informationstechnologie hier der Region. Im Zuge der Gemeindereform wurde 1971 die Gemeinde Neuweiler und 1972 die Gemeinde Breitenstein in die Gemeinde Weil im Schönbuch eingegliedert. Beide Ortschaften sind im Gemeinderat mit mindestens je 2 Gremiumsmitgliedern vertreten. In beiden Ortschaften gibt es Ortschaftsräte, die sich mit den Angelegenheiten der Ortschaft befassen. Wesentlich mehr Einzelheiten um die Entwicklung der Gemeinde Weil im Schönbuch enthält das umfangreiche Heimatbuch, welches zum 800-jährigen Jubiläum im Jahr 1988 herausgegeben wurde. Es ist im Rathaus Weil im Schönbuch erhältlich.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Gemeinde Weilerswist

Gemeinde Weilerswist

Die Gemeinde Weilerswist bietet Ihnen einen krisensicheren Arbeitsplatz mit modernen und barrierefreien Arbeitsbedingungen. Das breite Aufgabenspektrum einer Kommunalverwaltung bietet Ihnen die Möglichkeit, je nach Qualifizierung in unterschiedlichen Bereichen tätig zu werden. Als Verwaltungsfachkraft können sie z.B. sowohl im Bereich des Bürgerdienstes, im Fachbereich Planen und Bauen oder den Finanzdiensten arbeiten.

zum Arbeitgeber-Profil >
Ergebnisse 577 bis 594 von 1887 werden angezeigt
AnfangZurückWeiter
© 2025 Stellen im öffentlichen Dienst
Impressum