Stellen im öffentlichen Dienst
Stellenangebote Übersicht Arbeitgeber für Arbeitgeber Impressum
Öffentlicher Dienst
Gemeinde Taufkirchen (Vils)

Gemeinde Taufkirchen (Vils)

Taufkirchen (Vils) ist eine Gemeinde im Landkreis Erding (Oberbayern), die im Osten an den niederbayerischen Landkreis Landshut grenzt und von der Vils durchzogen wird.

Taufkirchen ist nach Erding und Dorfen die drittgrößte Gemeinde im Landkreis Erding. Der Hauptort befindet sich am Schnittpunkt der Bundesstraße 15 und der Bundesstraße 388 und liegt etwa 22 km südlich von Landshut, 18 km östlich der Kreisstadt Erding, 9 km nördlich von Dorfen sowie 23 km südwestlich von Vilsbiburg. Zum Flughafen München sind es 30 km und in die Landeshauptstadt München rund 55 km.

Naturräumlich gehört die Gemeinde zum tertiären Isar-Inn-Hügelland; die Gemeinde liegt im Erdinger Holzland an der Großen Vils. Die Flussniederung der Vils hat eine Höhenlage zwischen 482 m ü. NHN bei Hörgersdorf und 453 m ü. NHN in den Mooswiesen bei Winkel.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Gemeinde Taufkirchen, Eigenbetrieb Wasserwerk

Gemeinde Taufkirchen, Eigenbetrieb Wasserwerk

In Taufkirchen leben rund 18.000 Menschen – damit gehören wir zu den einwohnerstärksten Gemeinden im Landkreis München. Mit einem reichhaltigen und ansprechenden Kultur-, Bildungs-, Einkaufs- und Freizeitangebot für alle Altersgruppen lässt es sich hier gut leben. Wer mehr will, ist mit dem Auto oder der S-Bahn schnell in München. Unsere Gemeinde ist auch ein attraktiver Wirtschaftsstandort mit über 2.000 Unternehmen aus Industrie, Handwerk und Dienstleistung – vom Kleinstbetrieb bis zum Global Player. Die Aufgaben in unserer Gemeinde sind abwechslungsreich und zukunftsweisend.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Gemeinde Teningen

Gemeinde Teningen

Teningen ist eine Gemeinde im Südwesten Baden-Württembergs. Sie liegt rund drei Kilometer westlich der Kreisstadt Emmendingen und rund 20 Kilometer nördlich von Freiburg im Breisgau.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Gemeinde Tensbüttel-Röst

Gemeinde Tensbüttel-Röst

Die Gemeinde Tensbüttel-Röst grenzt westlich an die Gemeinde Albersdorf. Die Miele und Gieselau, das Waldgebiet Riesewohld sowie zum Teil aufgeforstete Moorlandschaften gestalten das Gemeindegebiet reizvoll und abwechslungsreich.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Gemeinde Tholey

Gemeinde Tholey

Tholey ist eine Gemeinde im Landkreis St. Wendel des Saarlands.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Gemeinde Thundorf i. UFr.

Gemeinde Thundorf i. UFr.

Herzlich Willkommen bei der Gemeinde Thundorf

Wir freuen uns, dass Sie unsere Gemeinde mittels Internet aufsuchen und etwas näher kennenlernen wollen.

Thundorf i.UFr. ist eine Gemeinde, die seit 1978 aus drei Gemeindeteilen besteht, nämlich Rothhausen mit ca. 400 Einwohnern, Theinfeld mit ca. 200 Einwohnern und Thundorf mit ca. 500 Einwohnern.

Hügelgräber und Funde aus vorchristlicher Zeit weisen eine Besiedlung unseres Gebietes bereits um 2500 vor Chr. nach. Reste eines Burgstalles über dem Dorf bezeugen die Burg der Herren von Thundorf im 12. Jahrhundert.

Das Wahrzeichen der Gemeinde ist das bis heute erhaltene Wasserschloß mit seinen mächtigen Zwiebeltürmen aus dem 15. Jahrhundert.

Unsere drei Gemeindeteile haben ihre ländliche Struktur bis heute erhalten.

Wenn wir auch unsere Geschichte als Vergangenheit schätzen, so sind wir natürlich für die Gegenwart offen.

Aktive Vereine gestalten das Dorfgeschehen im Jahresablauf, Handwerksbetriebe bieten ihre Produkte an und sind weit über das Gemeindegebiet hinaus tätig.

Dass wir unsere Gemeinde im Internet darstellen, ist der Verdienst junger Leute, die dem Zeitgeist und der neuen Technik offen gegenüberstehen.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Surfen durch unsere Gemeinde.

Ihre

Judith Dekant

Erste Bürgermeisterin

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Gemeinde Tiefenbach

Gemeinde Tiefenbach

Die politische Gemeinde Tiefenbach umfasste vor der kommunalen Gebietsreform 1971 nur die Bereiche Tiefenbach und Golding. Die selbstständige Gemeinde Ast (mit Heidenkam) schloß sich 1971 freiwillig dem größeren Gemeindeverband mit Sitz in Tiefenbach an. Für diesen Bereich (Tiefenbach - Ast) besteht ein rechtsgültiger Flächennutzungsplan von 1978. Erst 1978 wurde auch das Gebiet um Zweikirchen, das vormals zur Gemeinde Münchsdorf gehörte, der Gemeinde Tiefenbach angegliedert. Nach 1978 wurde die Gemeinde zu einer Verwaltungsgemeinschaft mit Kumhausen zusammengelegt, die jedoch bald wieder aufgelöst wurde. Tiefenbach ist seitdem wieder eine eigenständige Gemeinde mit eigener Verwaltung. Im Nordosteck des Gemeindegebietes erfolgten in den letzten Jahren mehrmals Grenzkorrekturen mit der Nachbargemeinde Eching, um Flächen zum Bau von Kläranlage und zur Erweiterung des Sportplatzes zu erhalten. Das Gemeindegebiet hat heute eine Gesamtfläche von 2.483,54 ha.

Die Gemeinde Tiefenbach liegt im Regierungsbezirk Niederbayern, im Landkreis Landshut. Sie grenzt unmittelbar an das Stadtgebiet von Landshut an. Eine bauliche Verflechtung ist aufgrund der Topographie jedoch nicht gegeben. Das Gemeindegebiet wird im Norden von der Isar und der Bundesstraße B 11 begrenzt. Im Osten verläuft die B 15 Landshut - Rosenheim nahezu parallel entlang der Gemeindegrenze. Der Hauptort Tiefenbach liegt 5 km südwestlich des Stadtzentrums Landshut ( St. Martin ). Innerhalb von 15 Minuten kann man vom gesamten Gemeindegebiet aus die Stadtmitte von Landshut erreichen.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Gemeinde Tuntenhausen

Gemeinde Tuntenhausen

Die Gemeinde Tuntenhausen wurde im Zuge der Gebietsreform aus den ehemaligen Gemeinden Beyharting, Hohenthann, Tuntenhausen und dem größten Teil der Gemeinde Lampferding gebildet.

In das neue Gemeindewappen wurden Symbole aus den alten Wappen der Gemeinden Beyharting, Hohenthann und Tuntenhausen übernommen. Mittelpunkt des Wappens bildet die im 16. Jahrhundert erbaute zweitürmige Westfassade der Wallfahrtskirche von Tuntenhausen.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Gemeinde Tutzing

Gemeinde Tutzing

Tutzing liegt am westlichen Ufer des Starnberger Sees in Oberbayern und gehört zum Landkreis Starnberg. Die Gemeinde zählt rund 10.000 Einwohner und ist sowohl für ihre reizvolle Lage zwischen See und Alpen als auch für ihr kulturelles Leben bekannt.
Besonders prägend sind die Evangelische Akademie Tutzing, die seit Jahrzehnten ein Ort des intellektuellen Austauschs ist, sowie die traditionsreiche Musikschule und das Gymnasium. Auch touristisch ist Tutzing bedeutsam: Der Ort bietet Schiffsanlegestellen, Seepromenaden, Badeplätze und ist ein beliebter Ausgangspunkt für Ausflüge in die Umgebung.
Dank der direkten Bahnverbindung nach München ist Tutzing nicht nur ein attraktiver Wohnort, sondern auch ein kulturelles und wirtschaftliches Bindeglied zwischen Stadt und ländlichem Raum.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Gemeinde Twist

Gemeinde Twist

Aufm Twist mögen wir die Natur und meist auch unsere Nachbarn, wenn wir sie am Gartenzaun grüßen. Hochhäuser oder beengte Wohnverhältnisse gibt´s hier nicht. Weil sich bei unseren günstigen Baulandpreisen sogar junge Familien ein Grundstück leisten können, haben sich viele Twister den Traum vom Eigenheim erfüllt. Insgesamt leben in der Gemeinde Twist knapp 10.000 Einwohner, davon ist jeder Fünfte unter 18 Jahren alt. Die Einwohner verteilen sich auf sieben Ortsteile:

  • Twist-Siedlung
  • Twist-Bült
  • Twist-Schöninghsdorf
  • Twist-Hebelermeer
  • Twist-Rühlermoor/-feld -Im Rahmen des Projektes "Dorfgespräch" wurde eine eigene Homepage erstellt. Erfahren Sie mehr über diesen Ortsteil unter www.rühlerfeld-moor.de
  • Twist-Adorf
  • Twist-Neuringe

Die Gemeinde Twist misst eine Gesamtfläche von 105,6 Quadratkilometer, davon liegen weite Teile im Internationalen Naturpark Bourtagner Moor. Auf einen Quadratkilometer kommen hier 92 Einwohner. Zum Vergleich: In Lingen (Ems) sind es 303, in Osnabrück 1.356. Was Twist noch auszeichnet ist die zentrale Lage: Geografisch liegt es an der Westgrenze des Emslandes mit über 15 km gemeinsamer Grenze zu den Niederlanden und ist durch Autobahn, Bundes- und Landstraßen überregional angebunden. Das sind die Fakten. Machen Sie sich doch am besten einen eigenen Eindruck. Bis bald aufm Twist!

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Gemeinde Uedem

Gemeinde Uedem

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Gemeinde Ummendorf

Gemeinde Ummendorf

Ummendorf zählt heute etwas über 4.370 Einwohner. Als unmittelbarer Nachbar der Großen Kreisstadt Biberach bestehen zu der aufstrebenden Gemeinde gute Busverbindungen und Radwege. Die Gemeinde Ummendorf liegt zudem am Donau-Bodensee-Radweg.

In reizender Lage im Umlachtal, umgeben von zahlreichen Hügeln mit prächtigen Buchen- und Tannenwäldern, ist der Ort ein beliebtes Ausflugsziel.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Gemeinde Untereisesheim

Gemeinde Untereisesheim

Unsere Gemeinde bietet beste Voraussetzungen zum Leben und Arbeiten. Die unmittelbare Nähe zu den Städten Heilbronn und Neckarsulm und den großen Arbeitgebern der Region ermöglicht kurze Wege in Beruf und Freizeit. Gleichzeitig liegt unsere Gemeinde mitten im Grünen. Den Neckar direkt vor der Tür und umgeben von weiten Feldern ist für naturnahe Erholung gesorgt. Ein reichhaltiges, aktives Vereinsleben und sehr gute Infrastruktur im Ort machen das Leben hier besonders reizvoll.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Gemeinde Unterensingen

Gemeinde Unterensingen

Herzlich Willkommen in Unterensingen und bei Ihrem virtuellen Rundgang durch unsere attraktive Neckartalgemeinde in der geografischen Mitte des Landkreises Esslingen.

Durch die extrem verkehrsgünstige Lage (A 8, B 313, B10, Nähe zum Flughafen Stuttgart und zur Messe) hat sich Unterensingen in den letzten Jahrzehnten von einem Handwerker- und Bauerndorf zu einer modernen Wohngemeinde mit einem historischen Ortskern sowie zahlreichen Sport- und Freizeitmöglichkeiten entwickelt.

Die Nähe zur Schwäbischen Alb und zum Albtrauf sorgt dafür, dass immer mehr junge Familien in Unterensingen eine neue Heimat finden. Das entwickelte naturnahe Spielraumkonzept für den ganzen Ort soll Frei- und Begegnungsräume für Jung und Alt sichern und erweitern.

Der Wirtschaftsstandort Unterensingen hat auch überörtlich einen guten Namen. Eine offensive Gewerbepolitik sowie ein wirtschaftsfreundliches Klima und eine dadurch erzeugte Aufbruchstimmung sind unsere Markenzeichen.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Gemeinde Unterhaching

Gemeinde Unterhaching

Die Gemeinde Unterhaching liegt mit ihren ca. 25.000 Einwohnern im Süden des Landkreises München in zentraler Lage mit guter Verkehrsanbindung zwi-schen der Landeshauptstadt München und dem Alpenvorland. Unterhaching zeichnet sich als kinderfreundliche, nachhaltige und sportliche Gemeinde mit vielen Grün-und Erholungsflächen aus und gewährleistet dadurch eine hohe Lebens-und Freizeitqualität für ihre Bürger*innen.Als moderne und leistungsfähige Gemeindeverwaltung möchten wir auch zu-künftig dienstleistungsorientiert auftreten und uns durch innovative Prozesse auszeichnen.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Gemeinde Untermeitingen

Gemeinde Untermeitingen

Die Gemeinde Untermeitingen ist eine moderne, attraktive und zukunftsorientierte Gemeinde, in der auch traditionelle Werte gepflegt werden. Sie liegt in Bayerisch-Schwaben, landschaftlich verortet im Lechfeld und grenzt im Osten an den Lech sowie im Westen an den Naturpark Augsburg – Westliche Wälder. Der gesellschaftliche Zusammenhalt wird durch ein reges Vereinsleben gestärkt.

Die Gemeinde besitzt wegen ihrer Lage an die Bundesstraße B17 und der Bahnstrecke Augsburg – Kaufering eine sehr gute Verkehrsanbindung. Durch die zentrale Lage zwischen Augsburg und Landsberg a. Lech sind die beiden Städte in etwa der gleichen Zeit zu erreichen.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Gemeinde Unterroth

Gemeinde Unterroth

Unterroth ist eine Gemeinde im schwäbischen Landkreis Neu-Ulm. Die Gemeinde ist Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Buch.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Gemeinde Vaterstetten

Gemeinde Vaterstetten

Die Gemeinde Vaterstetten ist mit rd. 26.000 Einwohnern eine dynamisch wachsende Gemeinde im Ballungsraum von München (S-Bahnlinien S 4/S 6 München-Ebersberg) und nicht weit vom Voralpenland. Das Gemeindegebiet weist in den Hauptorten Vaterstetten und Baldham städtische Strukturen auf. Im Ortsteil Parsdorf sind renommierte Gewerbebetriebe und Einzelhandel ansässig. Die kleineren dörflichen Ortsteile weisen noch eine ländliche Prägung auf. Die Gemeinde verfügt über eine hervorragende soziale Infrastruktur.

zum Arbeitgeber-Profil >
Ergebnisse 559 bis 576 von 1887 werden angezeigt
AnfangZurückWeiter
© 2025 Stellen im öffentlichen Dienst
Impressum