Stellen im öffentlichen Dienst
Stellenangebote Übersicht Arbeitgeber für Arbeitgeber Impressum
Öffentlicher Dienst
Gemeinde Rathjensdorf

Gemeinde Rathjensdorf

Die Gemeinde Rathjensdorf mit ca. 500 Einwohnerinnen und Einwohnern ist 1.179 ha groß. Sie setzt sich aus den Ortsteilen Neutramm, Tramm, Theresienhof und Rathjensdorf zusammen. Es gibt fünf landwirtschaftliche Vollerwerbs- und mehrere Nebenerwerbsbetriebe. Daneben befinden sich in der Gemeinde einige Bau- und Handwerksbetriebe, Fuhrunternehmen und Kleingewerbe sowie der sehr bekannte Landgasthof „Dörpskrog“ in Rathjensdorf. Die Gemeinde bietet durch ihre Hanglage beeindruckende Ausblicke auf das Plöner Schloss und die umliegende Seenlandschaft und stellt damit ein lohnendes Ziel für Rad- und Wandertouren dar. Ein touristisches Highlight ist die Seeadler-Beobachtungsstation am Schulwald in Rathjensdorf. Mit Hilfe des Naturparks Holsteinische Schweiz e.V. werden zurzeit einige Naturschutzmaßnahmen, wie z. B. die Anlage von Blühflächen, Insektenhotels und besondere Nistmöglichkeiten, durchgeführt.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Gemeinde Raubling

Gemeinde Raubling

Die Gemeinde Raubling liegt 10 km südlich von Rosenheim am Eingang zum bayrischen Inntal. Die Gemeinde mit der Gesamtgröße von 44,2 km² ist mittlerweile auf fast 12.000 Einwohner angewachsen und somit die fünftgrößte Gemeinde im Landkreis Rosenheim. Raubling versteht sich heute als moderne Handels-, Handwerks- und Industriegemeinde. Die einzigartige, verkehrsgünstige Lage – zwei Autobahnen, zwei Eisenbahnstrecken und die Flughäfen München und Salzburg in gut erreichbarer Nähe - machen die Gemeinde zu einem besonderen und einmaligen Wirtschaftsstandort. Die zahlreichen Ansiedlungen von Betrieben der letzten Jahre belegen die Vorzeigelage. Mit einer gezielten Ansiedlungspolitik bemüht sich die Gemeinde, dauerhaft Arbeitsplätze zu sichern und konstruktiv mit den angesiedelten Gewerbebetrieben zusammen zu arbeiten. Verkehrsentlastungen durch den Ausbau der Straßen sowie verschiedene infrastrukturelle Verbesserungen in den letzten Jahren kommen dem Standort zugute.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Gemeinde Recke

Gemeinde Recke

Recke wurde erstmalig im Jahre 1189 in einer offiziellen Urkunde erwähnt. Diese Schenkungsurkunde, aus der hervorgeht, dass der Edelherr Wiebold von Horstmar als Grundherr von Recke den Haupthof und die Kirche dem Bischof von Osnabrück schenkte, wird heute im Bistum Osnabrück aufbewahrt. Die Gründung der Kirche und damit die Entstehung des Ortes ist auf die von St. Denis, Paris, aus erfolgte Missionierung der hiesigen Region zurückzuführen. Im Jahr 2014 feierte Recke das Jubiläum "825 Jahre Recke". Recke ist seit 1951 eine selbstständige Gemeinde. Früher dem Kreis Tecklenburg angehörig, ist Recke nach der Kreisgebietsreform 1975 dem neu gebildeten Kreis Steinfurt eingegliedert.

Heute ist Recke eine moderne Gemeinde mit hoher Wohn- und Lebensqualität, einer gut ausgebauten Infrastruktur und vielen Freizeitmöglichkeiten. Die Gemeinde Recke besteht aus den Ortsteilen Recke, Steinbeck, Obersteinbeck und Espel.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Gemeinde Rehlingen-Siersburg

Gemeinde Rehlingen-Siersburg

Im Zuge der kommunalen Neugliederung im Saarland wurde am 1. Januar 1974 die Gemeinde Rehlingen-Siersburg in ihrer jetzigen Form gebildet. Dabei wurden die vormals selbständigen und der Amtsverwaltung Siersburg zugehörigen Gemeinden Biringen, Eimersdorf, Fremersdorf, Fürweiler, Gerlfangen, Hemmersdorf, Niedaltdorf, Oberesch und Siersburg sowie die amtsfreie Gemeinde Rehlingen zusammengeschlossen. Verwaltungssitz ist der Gemeindebezirk Siersburg.

Die Gemeinde Rehlingen-Siersburg zählt rund 14.500 Einwohner und gehört mit 61 qkm zu den flächengrößten Gemeinden des Saarlandes. Zwei besondere Prädikate, die Rehlingen-Siersburg auszeichnen, haben den beeindruckenden Aufschwung, den die Gemeinde in den vergangenen Jahren gewonnen hat, begünstigt:

  • die geographische Lage in der Nähe zu den Wirtschaftszentren des Landes
  • die naturräumlich attraktive Wohnlage in allen zehn Gemeindebezirken.
zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Gemeinde Reichertshausen

Gemeinde Reichertshausen

Die Gemeinde Reichertshausen a.d. Ilm liegt im Herzen Bayerns.

Zentral zwischen den beiden wirtschaftlichen und kulturellen Zentren München und Ingolstadt gelegen, ist sie sowohl mit der Bahn – die Gemeinde hat zwei Bahnhöfe – als auch über die B13 und die nahe gelegene Autobahn A9 gut zu erreichen.

Der Leitspruch der Gemeinde lautet: „hier fühl ich mich wohl!“ und genau das sollen die Bürgerinnen und Bürger dieser familienfreundlichen Gemeinde tun: sich wohlfühlen und gerne hier leben!

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Gemeinde Reichshof

Gemeinde Reichshof

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Gemeinde Reilingen

Gemeinde Reilingen

Wir sind eine nordbadische Gemeinde im Herzen der ehemaligen Kurpfalz. Neben dem „lukullischen Gemüse Spargel“, der auf unseren Fluren kultiviert wird, haben wir in und um Reilingen für Besucher und Gäste vieles zu bieten. Außerdem können Sie sich von einer vielseitigen Gastronomie verwöhnen lassen.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Gemeinde Reiskirchen

Gemeinde Reiskirchen

Die Ortschaften Reiskirchen, Bersrod und Burkhardsfelden gehörten zum Busecker Tal. Gießen liegt ca. 8 Kilometer westlich von Reiskirchen. Ebenso befindet sich das Naturschutzgebiet Hohe Warte westlich des Ortes. Im Reiskirchener Ortsteil Saasen entspringt die Wieseck, die bei Gießen in die Lahn mündet.

Reiskirchen grenzt im Norden an die Gemeinde Rabenau, im Osten an die Stadt Grünberg, im Südosten an die Stadt Laubach, im Süden an die Stadt Lich, sowie im Westen an die Gemeinden Fernwald und Buseck. Im Nordosten zwischen Saasen und Grünberg steht die ehemalige Klosteranlage Wirberg.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Gemeinde Reken

Gemeinde Reken

Rekenist eineGemeindeim westlichen Münsterland im Nordwesten von Nordrhein-Westfalen und gehört zum Kreis Borken im Regierungsbezirk Münster.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Gemeinde Rellingen

Gemeinde Rellingen

Seit 1974 besteht das einst urkundlich als „Reinlage“ erwähnte Rellingen in seiner derzeitigen Form mit insgesamt drei Ortsteilen: Rellingen-Ort, Krupunder und Egenbüttel. Egenbüttel war bis zu jenem Jahr selbst Gemeinde und sorgte für einen rasanten Bevölkerungsanstieg, der auch über 40 Jahre später noch nicht abgeschlossen ist und sich mittlerweile der 16.000er-Marke nähert.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Gemeinde Rethwisch

Gemeinde Rethwisch

Rethwisch ist eine Gemeinde mit etwa 600 Einwohnern bei einer Fläche von 985 ha. Sie liegt im westlichen Schleswig-Holstein im Kreis Steinburg. Südlich von Itzehoe, nahe der A 23 an der Abfahrt Nr. 11 (Lägerdorf/Rethwisch).

Zum einen von der Landwirtschaft bestimmt, zum anderen von zwei weithin sichtbaren Bauwerken. Einerseits der Zementfabrik als ein markantes „Wahrzeichen“ und seit Anfang 2017 ein Windpark entlang der Dorfstraße mit 16 Windrädern.

In Rethwisch steht den jüngsten Bewohnern der kommunaler Kindergarten "Lütte Lüüd" mit Krippe sowie eine Grundschule offen. Weiterführende Schulen sind in Itzehoe und Horst. Eine Buslinie verbindet den Ort mit den Nachbargemeinden Münsterdorf und Lägerdorf in Richtung Itzehoe und Elmshorn.

Der östliche Gemeindebereich wird von Biotopflächen eingenommen, die die Gemeinde in der Vergangenheit zum Zwecke des Naturschutzes und der Naherholung entwickelt hat.

Es gibt einige kleinere Gewerbebetriebe und den Dorfkrug in der Dorfmitte. Tankstellen befinden sich im nahegelegenen Neuenbrook und in Lägerdorf.

Die Freiwillige Feuerwehr sowie die örtlichen Vereine und Verbände tragen dank ihrer Aktivitäten dazu bei, dass ein vielseitiges Freizeitangebot vorhanden ist und das Gemeinschaftsleben im Ort gefördert und bereichert wird.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Gemeinde Rettenberg

Gemeinde Rettenberg

Die Gemeinde Rettenberg hat ca. 5.000 Einwohner und besteht aus mehreren Ortsteilen. Diese sind neben dem Hauptort Rettenberg, die Ortsteile Untermaiselstein, Vorderburg, Kranzegg und Rottach.

Rettenberg liegt auf 807 m Höhe am Fuße des Grünten (1738 m). Auf der nördlichen Seite ist diesem Berg der langgestreckte, 1115 Meter hohe Rottachberg vorgelagert.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Gemeinde Rhauderfehn

Gemeinde Rhauderfehn

Entdecken Sie Rhauderfehn im schönen südlichen Ostfriesland auch im Internet. Hier finden Sie, was Sie suchen: Den Ferienort im Grünen, gelegen an der Deutschen Fehnroute und ideal für Entdeckungstouren zur nahe gelegenen Nordseeküste. Den Standort für Ihr Unternehmen - mit wirtschaftsfreundlichem Klima und bereits ausgewiesenen Ansiedlungsflächen. Den Ort zum Wohnen und Leben in unmittelbarer Nähe zu Leer und Papenburg, mit einem beachtlichen Freizeitangebot, vielseitigen Einkaufsmöglichkeiten, der umfangreichsten Ärzteversorgung, die man in ländlicher Umgebung finden kann und einem umfassenden Schulangebot.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Gemeinde Rheinmünster

Gemeinde Rheinmünster

Rheinmünster liegt im Oberrheingraben zwischen Baden-Baden und Bühl, am Fuße des Schwarzwaldes inmitten von Wiesenflächen, Rheinauen und Wäldern.

Die Gemeinde ist Teil einer alten Kulturlandschaft in unmittelbarer Nähe zahlreicher Sehenswürdigkeiten und Ausflugszielen. Das Freizeitangebot beinhaltet ein Hallenbad, einen 18-Loch-Golfplatz, Tennisplätze, eine Bogenschießanlage und eine Eissporthalle sowie viele Spazier- und Radwege durch malerische Wald-, Wiesen- und Rheinauelandschaften. An heißen Sommertagen locken Badeseen, um sich Abkühlung zu verschaffen.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Gemeinde Rheurdt

Gemeinde Rheurdt

Die Gemeinde Rheurdt liegt im Nordwesten von Nordrhein-Westfalen. Sie gehört zum Kreis Kleve im Regierungsbezirk Düsseldorf. Rheurdt liegt linksrheinisch im niederrheinischen Tiefland. Die Gemeinde hat etwa 6650 Einwohner. In Nord-Süd-Richtung verlaufen die Rheurdter und Schaephuysener Höhen, eine Endmoräne aus der Saaleeiszeit. Die Gemeindefläche umfasst etwa ein Gebiet von 30 Quadratkilometer. Die Gemeinde Rheurdt gliedert sich in die zwei Ortschaften Rheurdt und Schaephuysen. Rheurdt ist auch bekannt als Ökodorf am Niederrhein.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Gemeinde Riedering

Gemeinde Riedering

Riedering ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Rosenheim und liegt am Simssee.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Gemeinde Rimbach

Gemeinde Rimbach

Erstmals urkundlich erwähnt wurde Rimbach zwischen 788 und 804 als Rindpach. Die Gemeinde Rimbach liegt im Landkreis Rottal-Inn, und ist eine von 3 Mitgliedsgemeinden der Verwaltungsgemeinschaft Falkenberg. Auf einer Fläche von ca. 2.280 ha leben in 36 Ortschaften und Weilern rund 890 Einwohner.Das Gemeindestraßennetz umfasst ca. 45 km.

Die größeren Pfarrdörfer sind Rattenbach und Unterrohrbach, mit den jeweiligen Expositurkirchen St. Margareta und Hl. Johannes der Täufer. Zwei Feuerwehren, in Rattenbach und Sallach, sorgen für Sicherheit im Brand- und Katastrophenschutz. An der Bauhofhalle, Waldstraße 5, Rattenbach, sind Wertstoffcontainer aufgestellt. In der Gemeinde befinden sich verschiedenste Sportanlagen. Die Tennisanlage des TC Unterrohrbach in Unterrohrbach, Bieberstr. 9, die Stockschützenhalle des ESC Rattenbach in Rattenbach, Am Sportplatz 2, sowie die Reitanlage der LRuFV Buch, auf dem Anwesen in Buch 1. Badeweiher findet man in Rattenbach, Unterrohrbach und Dietring.

Am Sportplatz in Rattenbach befindet sich außerdem ein neu gestalteter Spielplatz mit Fußball-Bolzfeld, sowie einer Eislauffläche im Winter. Zwei kleine Museen gibt es auch in der Gemeinde Rimbach. Das Meterstabmuseum in Sallach, sowie das Lanz-Museum in Mitterrohrbach. Das Schmuckstück der Gemeinde ist das im Jahr 2011 fertiggestellte Bürgerhaus.

Das alte Schulgebäude, das seit 1980 leer stand, wurde zum Gemeinschaftshaus für Vereine und Gruppen umgestaltet. Seit der Sanierung ist es ein gut besuchter Treffpunkt für jung und alt. Verschiedenste Vereine gestalten aktiv das Dorf- und Gemeinschaftsleben in der Gemeinde.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Gemeinde Rimsting

Gemeinde Rimsting

Rimsting ist Luftkurort und hat eine Fläche von 20 Quadratkilometer sowie rund 4000 Einwohner. Die geografische Lage erstreckt sich im Norden von der Ratzinger Höhe, im Westen von Sieglweiher, im Osten von Hochstätt und Süden von Otterkring. Die Geschichte Rimstings können Sie in den beiden Heimatbüchern nachlesen.

Durch Rimsting führt die Hauptverbindungsstraße um den Chiemsee und die Bahnlinie München-Salzburg.

Den schönsten Ausblick auf die Berg und Seenlandschaft haben Sie von der Ratzinger Höhe.

zum Arbeitgeber-Profil >
Ergebnisse 487 bis 504 von 1887 werden angezeigt
AnfangZurückWeiter
© 2025 Stellen im öffentlichen Dienst
Impressum