Stellen im öffentlichen Dienst
Stellenangebote Übersicht Arbeitgeber für Arbeitgeber Impressum
Öffentlicher Dienst
Gemeinde Osterrade

Gemeinde Osterrade

Osterrade, im nordöstlichen Amtsgebiet liegend, ist eine landwirtschaftlich geprägte Gemeinde. Sie liegt landschaftlich reizvoll inmitten von Weide- und Moorgebieten in der Nähe der Eider

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Gemeinde Ottersweier

Gemeinde Ottersweier

Die historische Bedeutung Ottersweiers liegt auf der Hand. Man muss nur einmal den Versuch unternehmen, sich in diese Zeiten zu versetzen. Der Rhein, noch lange nicht begradigt, suchte sich nach dem Hochwasser ein neues Bett und überflutete weite Teile der Ebenen.

Durch dieses Gebiet legten die Römer, um Straßburg (Argentorate) mit Baden-Baden (Aquae) zu verbinden, eine Straße an, von der eine Abzweigung nach Drusenheim ihren Anfang in der Nähe der heutigen Wallfahrtskirche hatte. Wo Legionäre marschierten, denen bald Kaufleuten folgten, entstanden wohl mit Vorliebe Ansiedlungen. So wurde im Laufe der Jahrhunderte das Gebiet besiedelt und seine Bevölkerung lebte von dem, was der Boden und die Natur eben her gab.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Gemeinde Owingen

Gemeinde Owingen

Der staatlich anerkannte Erholungsort Owingen liegt im Hinterland des Bodensees. Mit seiner vielfältigen Infrastruktur ist er ein liebenswerter Wohn- und Lebensort für Jung und Alt. Natur, Kultur und Brauchtum sind die Fundamente, auf denen wir aufbauen. Dabei ist auch immer der Blick in die Zukunft gerichtet. Die rund 90 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind für die Belange von über 4.600 Einwohnern im Einsatz.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Gemeinde Penzing

Gemeinde Penzing

Die besonders verkehrsgünstige und geografische Lage am Knotenpunkt der A96 mit der B 17 Neu, die Nähe zu den Bergen, dem Ammersee, zur Landeshauptstadt München, zur S-Bahnstation in Geltendorf, den beiden Bahnhöfen in Landsberg und Kaufering, sowie ein gut ausgebautes Straßennetz, - all das macht unsere attraktive Wohngegend aus. Mit der vorgesehenen Konversion des Fliegerhorstes und infolgedessen der Entwicklung der gegebenen Fläche als innovativem Standort, haben wir uns ein weiteres Ziel gesetzt, unsere Gemeinde noch attraktiver zu gestalten. Penzing selbst verfügt bereits über eine sehr gute Infrastruktur und profitiert dabei von der Kombination aus den vielen Vorzügen einer ländlich-strukturierten Landschaft und der unmittelbaren Nähe zur Kreisstadt Landsberg am Lech.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Gemeinde Pfedelbach

Gemeinde Pfedelbach

Pfedelbach ist eine Gemeinde im Hohenlohekreis (Region Heilbronn-Franken) im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs, 2 km südlich von Öhringen. Sie gehört zur Region Heilbronn-Franken (bis 20. Mai 2003 Region Franken). Sie ist die südlichste Gemeinde des Hohenlohekreises, der im Zuge der Kreisreform 1973 neu gebildet wurde. Pfedelbach liegt mit einer Markungsfläche von 4.128 ha an zehnter Stelle unter 16 Gemeinden des Hohenlohekreises und nach der Einwohnerzahl an vierter Stelle.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Gemeinde Pfronten

Gemeinde Pfronten

Pfronten ist eine Gemeinde im bayerisch-schwäbischen Landkreis Ostallgäu. Sie liegt im Südwesten von Bayern direkt an der Grenze zu Tirol in Österreich. Pfronten wird auch als „13-Dörfer-Gemeinde“ bezeichnet. Alle diese Orte bildeten sicher schon seit dem Spätmittelalter eine einzige Pfarrgemeinde.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Gemeinde Pinzberg

Gemeinde Pinzberg

Die Gemeinde Pinzberg mit ihren ca. 1.950 Einwohnern in den vier Ortsteilen Pinzberg, Gosberg, Dobenreuth und Elsenberg erstreckt sich auf ca. 13,33 km², bietet einen einzigartigen Ausblick auf den Tafelberg Ehrenbürg, auch Walberla genannt, und liegt am Tor zur Fränkischen Schweiz. Die Gemeinde unterhält neben dem Bauhof, auch ein Haus für Kinder mit Krippe, Kindergarten und Hort sowie einen Waldkindergarten.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Gemeinde Planegg

Gemeinde Planegg

Planegg grenzt im Südwesten an die Landeshauptstadt München und liegt in einer bevorzugten Lage zwischen der Großstadt und dem bayerischen Alpenvorland. Bei gutem Wetter kann man von Planegg aus die Alpenkette mit der Zugspitze, dem höchsten Berg Deutschlands, sehen. Dazwischen liegt das bayerische Alpenvorland, dessen herausragende Wohn- und Lebensqualität höchsten Ansprüchen gerecht wird.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Gemeinde Plankstadt

Gemeinde Plankstadt

An der südlichen Grenze des Industrie- und Wirtschaftsraums Rhein-Neckar liegt die Gemeinde Plankstadt. Nicht zuletzt durch die unmittelbare Nähe zum Städtedreieck Mannheim/Ludwigshafen, Heidelberg und Speyer, die ebenso wie die beliebten Erholungsgebiete Odenwald, Bergstraße, Neckartal, Pfälzer Wald, Weinstraße und Schwarzwald über modern ausgebaute Verkehrswege schnell und problemlos zu erreichen sind, präsentiert sich Plankstadt als eine attraktive Wohngemeinde. Das Ortsbild der Gemeinde hat sich im Laufe der Jahre gewandelt. Neue Wohngebiete entstanden, das Caritas-Altenzentrum, die Mehrzweckhalle und das Gemeindezentrum wurden errichtet, Spiel- und Sportplätze, Tennisplätze (mit Halle), der Vogelpark und die Kleingarten- und Grünanlagen, um hier nur einige Einrichtungen zu nennen, sorgen für ein breites Freizeitangebot. Dies alles gibt Plankstadt einen kleinstädtischen Charakter mit einem hohen Freizeitwert für seine Einwohnerinnen und Einwohner. Im wirtschaftlichen Bereich ist Plankstadt ein Standort für moderne und umweltfreundliche Industrie- und Gewerbebetriebe. Insbesondere die Ansiedlung auch überregional bekannter Großbetriebe (u.a. WELDEBRÄU) belegt die Attraktivität des Gewerbestandorts Plankstadt.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Gemeinde Pliezhausen

Gemeinde Pliezhausen

Die Gemeinde Pliezhausen mit ihrem Hauptort und ihren Ortsteilen Rübgarten, Gniebel und Dörnach liegt landschaftlich reizvoll am Sonnenhang und auf der Hochfläche zwischen Neckar und Naturpark Schönbuch mit herrlichem Panoramablick auf die Schwäbische Alb.

Die äußerst verkehrsgünstige Lage an der vierspurigen B 27, die Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart mit internationalem Flughafen und Messe, zur wirtschaftsstarken Kreisstadt Reutlingen, zur Universitätsstadt Tübingen, zur Outletcity Metzingen sowie eine hochwertige gemeindliche Infrastruktur und lebendige Dorfgemeinschaften schaffen ein attraktives Umfeld für Wohnen und Arbeiten.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Gemeinde Prosselsheim

Gemeinde Prosselsheim

Die Gemeinde Prosselsheim bestehend aus den Ortsteilen Prosselsheim, Püssensheim und Seligenstadt hat insgesamt ca. 1.200 Einwohner und ist Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Estenfeld. Prosselsheim liegt ca. 18 km nordöstlich von Würzburg und grenzt direkt an die Volkacher Mainschleife.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Gemeinde Pullach

Gemeinde Pullach

Die Gemeinde Pullach i. Isartal ist eine innovative, leistungsfähige und moderne Gemeinde im süd­lichen Landkreis München mit circa 9.200 Einwohnern. Sie liegt im S-Bahn-Bereich und hat einen hohen Wohn- und Freizeitwert. Sämtliche Schularten sind im unmittelbaren Einzugsbereich vor­handen.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Gemeinde Pullach i. Isartal

Gemeinde Pullach i. Isartal

Pullach i. Isartal ist eine grüne, familienfreundliche Gemeinde südlich von München. Mit guter S-Bahn-Anbindung, vielfältigen Freizeit- und Kulturangeboten sowie hoher Lebensqualität verbindet sie dörflichen Charme mit urbaner Nähe und attraktiver Infrastruktur.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Gemeinde Rackwitz

Gemeinde Rackwitz

Rackwitz als kreisangehörige Gemeinde des Landkreises Nordsachsen erstreckt sich mit seinen Ortsteilen Biesen, Brodenaundorf, Kreuma, Lemsel, Podelwitz, Rackwitz, Zschortau von der nördlichen Grenze des Ballungszentrums Leipzig bis zur südlichen Grenze der Stadt Delitzsch. Mit zwei S-Bahn-Haltepunkten in den Ortsteilen Rackwitz und Zschortau verfügen wir über ideale Bedingungen im öffentlichen Personennahverkehr und es sind nur 8 Fahrminuten zur pulsierenden Stadt Leipzig. Mit 5500 Einwohnern und fast 40 km² Fläche gehört Rackwitz zu einer der größeren kreisangehörigen Gemeinden des Landkreises Nordsachsen. Viel hat sich in Rackwitz in den letzten Jahren entwickelt. Kindergärten und Hort wurden erweitert und modernisiert, Wohngebiete wurden erschlossen, die Grundschulen in Rackwitz und Zschortau sind modernisiert und zahlreiche Straßen grundhaft erneuert. Durch die Nähe zur Stadt Leipzig und die günstige Verkehrslage siedelten sich neue Gewerbe an. Es konnten Gewerbe- und Industrieflächen erschlossen werden, auf denen sich neue sowie traditionelle Gewerbebetriebe niederließen. Aus ehemaligen Bergbaugebieten sind in den letzten Jahren der Schladitzer und Werbeliner See entstanden. Der Schladitzer See hat sich zum touristischen Leuchtturm im Norden des Leipziger Neuseenlandes entwickelt und bietet Erholungssuchenden zahlreiche freizeittouristische Angebote. Ein Besuch der sich lohnt. Schauen Sie einfach vorbei und überzeugen Sie sich von unserer Gastfreundlichkeit. Die kulturelle Seite in der Gemeinde wird durch das rege Vereinsleben und durch unsere Bibliotheken geprägt. Wir sind stolz auf unsere Vereine und Feuerwehren, die u.a. durch öffentliche Feste, Konzerte und jährliche Weihnachtsmärkte auf sich aufmerksam machen.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Gemeinde Raesfeld

Gemeinde Raesfeld

Raesfeld (sprich: Rahsfeld) im Naturpark Hohe Mark ist die südlichst gelegene Gemeinde des Kreises Borken. Mit Raesfeld grenzt der Kreis Borken an die Kreise Wesel und Recklinghausen; die Kreisgrenze nach Wesel ist zugleich auch die Grenze zum Rheinland. Unmittelbare Nachbarn von Raesfeld sind Rhede, Borken, Heiden, Dorsten, Schermbeck und Hamminkeln.

Aber der Bekanntheitsgrad Raesfelds reicht weit darüber hinaus, weit ins Münsterland, ins Ruhrgebiet und in das Rheinland. Selbst den Niederländern gilt Raesfeld als beliebtes Reiseziel. Und dies nicht nur wegen des imposanten Wasserschlosses Raesfeld, der über tausend Jahre alten Femeiche im Ortsteil Erle, der zum Wandern und Radfahren geradezu einladenden Landschaft oder wegen des bewahrten dörflichen Flairs.

In besonders gutem Ruf stehen die gepflegten Raesfelder Hotels, Gasthöfe, Restaurants und Cafés: von elegant bis rustikal, halt für jeden Geschmack und Geldbeutel ist etwas dabei. Raesfeld lädt aber auch ein zu einer Vielzahl attraktiver Veranstaltungen und Volksfeste, so z. B. zum originellen Kappesmarkt, zu Bauernmärkten, zu Schützenfesten, zum Raesfelder Karneval. Auch die Kultur kommt nicht zu kurz. Besonders begehrt sind die Karten zu den Schlosskonzerten des Raesfelder Kulturkreises.

Kein Wunder eigentlich, dass Raesfeld nicht nur Gäste und Besucher zu Tagesausflügen, zu Wochenendreisen oder zu Tagungen anzieht. Die Lebensqualitäten und der hohe Wohnwert in dieser liebenswerten Gemeinde weckt bei immer mehr Menschen den Wunsch, sogar ihren Wohnsitz nach Raesfeld zu verlegen.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Gemeinde Rannungen

Gemeinde Rannungen

Herzlich Willkommen bei der Gemeinde Rannungen

Liebe Bürgerinnen und Bürger unserer Gemeinde, verehrte Gäste,

als Erster Bürgermeister begrüße ich Sie ganz herzlich auf unserer Internetseite. Es freut mich, dass Sie sich für unseren Ort interessieren um somit alles Interessante, Wissenswertes und Aktuelles aus unserer Gemeinde zu erfahren.

Es stehen Ihnen viele Informationen zu allen Bereichen der Verwaltung und des gesamten öffentlichen Lebens zur Verfügung.

Rannungen liegt zwischen Bad Kissingen und Schweinfurt und hat sich als Wohngemeinde entwickelt. Wir haben eine gute Verkehrsanbindung in alle Richtungen.

Viele ausgebaute Flur- und Waldwege laden dazu ein, die Natur und die Vielzahl unserer Bildstöcke zu erleben.

Sollten Sie als Besucher Interesse an einer dauernden Bleibe bei uns im Ort haben, kommen Sie auf uns zu – wir werden Ihnen bei Ihrer Suche behilflich sein.

Allen Gästen wünsche ich einen angenehmen Aufenthalt in unserer Gemeinde Rannungen, dem blühendsten Ort im Landkreis Bad Kissingen und darüber hinaus.

Ihr Bürgermeister

Fridolin Zehner

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Gemeinde Rantzau

Gemeinde Rantzau

Die nördlichste Gemeinde im Bereich des Amtes Großer Plöner See ist die Gemeinde Rantzau. Mit ca. 1.691 ha Gesamtfläche weist sie eine durch die Landschaft geprägte wechselhafte Vielfalt an unterschiedlichen Flächennutzungen auf. Die Gemeinde Rantzau besteht aus den fünf Ortsteilen Dorf Rantzau, Gut Rantzau, Hohenhof, Großkoppel und Sasel als größten Ortsteil, nicht zu vergessen die alte Rantzauer Papiermühle an der B 430 Richtung Lütjenburg. Weitere Güter im Gemeindebereich sind das Gut Hohenhof und das Gut Hohensasel. Ca. 350 Einwohner leben hier. Urkundlich erwähnt wurde Rantzau (einst wendisch: Ranzowen) erstmalig im Jahre 1226, aus dem ehemaligen Namen wurde der Familienname derer von Rantzau gebildet. So war es auch ein Spross dieser Familie, Heinrich Rantzau, welcher 1592 den Prachtbau des Rantzauer Schlosses errichtete.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Gemeinde Ratekau

Gemeinde Ratekau

Willkommen in Ratekau, einer der größten Gemeinden im Kreis Ostholstein mit rund 15.500 Einwohner:innen! Hier verbinden wir Tradition mit Fortschritt und setzen uns aktiv für eine nachhaltige Entwicklung ein. Durch unsere zahlreichen Projekte im Natur- und Klimaschutz arbeiten wir kontinuierlich daran, unsere Region umweltfreundlicher und zukunftssicherer zu gestalten. Bei uns haben Sie die Möglichkeit, in einem wachsenden und zukunftsorientierten Umfeld Ihre Karriere zu starten und gleichzeitig einen positiven Beitrag für die Gesellschaft und die Umwelt zu leisten.

zum Arbeitgeber-Profil >
Ergebnisse 469 bis 486 von 1887 werden angezeigt
AnfangZurückWeiter
© 2025 Stellen im öffentlichen Dienst
Impressum