Stellen im öffentlichen Dienst
Stellenangebote Übersicht Arbeitgeber für Arbeitgeber Impressum
Öffentlicher Dienst
Gemeinde Moosthenning

Gemeinde Moosthenning

Die Gemeinde Moosthenning in ihrem heutigen räumlichen Umfang umfasst das Gebiet der ehemaligen Gemeinde Dornwang, Lengthal, Moosthenning, Ottering, Rimbach und Thürnthenning.

Im Rahmen der Gemeindegebietsreform erfolgte zunächst mit Wirkung zum 01.04.1971 die Eingliederung der Gemeinde Thürnthenning in die Gemeinde Moosthenning. Zum 01.01.1972 erfolgte die Zusammenlegung der Gemeinde Rimbach, Dornwang und Lengthal zur neuen Gemeinde Lengthal. Mit Wirkung zum 01.05.1978 wurde aus den Gemeinden Lengthal, Moosthenning und Ottering die neue Gemeinde Moosthenning in ihrem heutigen Umfang gebildet.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Gemeinde Murg

Gemeinde Murg

Jäger und Sammler aus der Altsteinzeit, die im Schutz des Kalvarienberg-Felsens Großtiere erlegten, waren die ersten menschlichen Wesen, die in Murg wilderten. Das heutige Murg ist als alemannische Frühsiedlung in der Zeit der Landnahme entstanden. Siedlungsspuren aus keltischer und römischer Zeit sind Zeitzeugen dafür. Das Dorf entwickelte sich im frühen Mittelalter unter der Hoheit des Klosters Säckingen. 1173 wurde dem Grafen von Habsburg die Vogtei über das Kloster Säckingen übertragen. Erstmals urkundlich in Erscheinung getreten ist Murg im Jahre 1260 in Gestalt von Konrad „de Murgon“. Innerhalb der habsburgisch-österreichischen Landesgliederung gehörte Murg zur Grafschaft Hauenstein und unterstand in der politischen Verwaltung dem Waldvogteiamt in Waldshut. In der Grafschaftsverfassung bildete Murg eine der acht hauensteinischen Einungen, zu der die Orte Rhina, Diegeringen, Binzgen, Hänner, Oberhof, Niederhof, Zechenwihl, Thimos und Harpolingen gehörten. In frühe Zeit reicht auch die Pfarrei Murg zurück, die erstmals in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts urkundlich erwähnt wurde. Die Kirche ist eine alte Eigenkirche des Klosters Säckingen.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Gemeinde Mutterstadt

Gemeinde Mutterstadt

Mutterstadt ist eine verbandsfreie Gemeinde im Rhein-Pfalz-Kreis in Rheinland-Pfalz und Teil der Metropolregion Rhein-Neckar. Der Ort ist – anders als es der Name vermuten lässt – keine Stadt, sondern ein Großdorf und leitet seinen Namen nicht von dem Wort „Mutter“ her, sondern von einem mittelalterlichen Personennamen Muothari (oder Muther). Innerhalb des Rhein-Pfalz-Kreises ist Mutterstadt außerdem gemessen an der Einwohnerzahl hinter Schifferstadt die zweitgrößte Ortsgemeinde. Sie ist bekannt für ihre international erfolgreichen Gewichtheber und für den Pfalzmarkt, den größten deutschen genossenschaftlichen Gemüsegroßmarkt.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Gemeinde Mömlingen

Gemeinde Mömlingen

Mömlingen ist eine liebenswerte Gemeinde, in der das Gemeinschaftsleben stark ausgeprägt ist und es sich gut leben lässt. Bei vielen Festen und in 39 Vereinen besteht die Möglichkeit sich am Ortsleben aktiv zu beteiligen und sich vielfältig zu betätigen.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Gemeinde Mönkeberg

Gemeinde Mönkeberg

An der Kieler Förde entlang gibt es in der Nachbarschaft von Kiel viele kleine und große Gemeinden. Mönkeberg ist mit seinen 2,71 km² die kleinste Gemeinde. Sie teilt sich die Gemeindegrenzen mit Heikendorf und Schönkirchen sowie der Stadt Kiel in Höhe Ortsteil Dietrichsdorf (Hasselfelde). Mit seinen knapp 4.200 Einwohnern hat es im Kreis Plön die höchste Bevölkerungsdichte.Mönkeberg hat sich zu einer beinahe reinen Wohngemeinde entwickelt: Wohnen mit hoher Qualität auf der Sonnenseite der Kieler Förde. Der Ort lebt in besonderem Maße für und mit seinen Vereinen- und Verbänden. Großem persönlichen Engagement vieler Mönkeberger Bürger ist es zu verdanken, dass das soziale Miteinander für diesen Ort prägend ist.Neben der Fördelandschaft bieten das Naturschutzgebiet rund um den Mönkeberger See sowie der Waldbereich rund um den Stangenberg vielseitige Erlebnismöglichkeiten.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Gemeinde Mühltal

Gemeinde Mühltal

Mühltal bietet eine perfekte Kombination aus ländlicher Idylle und städtischer Nähe. Eingebettet am Rande des Odenwalds und angrenzend an Darmstadt, verbindet unsere Gemeinde das Beste aus beiden Welten. In der Kommunalverwaltung gestalten Sie aktiv das Leben der Bürgerinnen und Bürger. Wir bieten vielfältige berufliche Möglichkeiten in verschiedenen Bereichen: Verwaltung, Handwerk, Soziales und vieles mehr. Nutzen Sie auch unsere umfangreichen Weiterbildungsangebote, die Ihnen helfen, sich beruflich weiterzuentwickeln. Hier erhalten Sie mit Sicherheit…

  • einen sicheren Arbeitsplatz, auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten
  • eine planbare private Zukunft
  • geregelte Arbeitszeiten
  • 30 Tage Urlaub
  • Gutes Einkommen entsprechend Tarifvertrag
  • betriebliche Altersvorsorge
  • Vermögenswirksame Leistungen
  • Jahressonderzahlung (Weihnachtsgeld)
  • leistungsorientierte Bezahlung.

Wir legen großen Wert auf eine ausgewogene Work-Life-Balance. Flexible Arbeitszeiten und individuelle Dienstplangestaltung helfen dabei, Berufs- und Privatleben zu vereinbaren. Zudem können Sie bei Bedarf Arbeitszeitreduzierungen beantragen, um familiäre Verpflichtungen zu übernehmen. Mühltal ist hervorragend an den öffentlichen Nahverkehr angebunden. Mit einem kostenlosen Jobticket Premium für die Nutzung des RMV-Gebiets und der Möglichkeit zum E-Bike-Leasing fördern wir umweltfreundliche Mobilität. So kommen Sie bequem und günstig zur Arbeit.

In der Gemeindeverwaltung Mühltal arbeiten wir auf Augenhöhe zusammen – kollegial, offen und wertschätzend. Teamarbeit wird bei uns großgeschrieben, genauso wie gegenseitige Unterstützung und ein gutes Betriebsklima.

Kommen Sie in unser Team und lassen uns gemeinsam die Zukunft der Gemeinde gestalten!

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Gemeinde Nehmten

Gemeinde Nehmten

Die Gemeinde Nehmten wird von derzeit 282 Einwohner bewohnt. Obwohl sie mit dieser geringen Einwohnerzahl zu den drei kleinsten Gemeinden im Amtsgebiet zählt, ist sie flächenmäßig mit 2.204 ha die zweitgrößte. Sie besteht aus den Ortsteilen Nehmten, Bredenbek, Sepel, Godau, Vogelsang, Pehmen, Pehmerfelde und Stadtbek. Sie ist die südlichste der amtsangehörigen Gemeinden. Durch ihre wunderschöne Lage direkt am Großen Plöner See und den großen Wald- und Wiesenanteil ist die Gemeinde Nehmten der ideale Ort für Erholungssuchende. Dies wird unterstrichen durch die eindrucksvolle Zahl von 61 (20 % der Einwohner) dort mit Nebenwohnung Gemeldeten.Die Gemeinde Nehmten legt viel Wert auf ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Mensch und Natur; sie ist Mitglied im Naturpark Holsteinische Schweiz. Derzeit steht ein Projekt zur Renaturierung von 116 ha Wiesen entlang der Tensfelder Au an. Auf ausgeschilderten Wegen kann man sich die Schönheit des Naturparks erwandern. Sehenswürdigkeiten: Nehmtener Wald, Hünengräber und Schloss Nehmten.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Gemeinde Nellingen

Gemeinde Nellingen

Nellingen mit den Ortsteilen Oppingen und Aichen ist eine liebenswerte und aufstrebende Gemeinde, eingebettet in die landschaftlich reizvolle Schwäbische Alb. Sowohl günstige Bauplätze für Wohnungsbau als auch für Gewerbe machen eine Ansiedlung äußerst attraktiv – zur nahe gelegenen A 8 sind es nur wenige Kilometer. Auch Ulm ist nur 20 km entfernt.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Gemeinde Nersingen

Gemeinde Nersingen

Die Gemeinde umfasst die Ortsteile Leibi, Nersingen, Oberfahlheim, Straß und Unterfahlheim und hat rund 10.242 Einwohner.
Durch das Nersinger Gemeindegebiet fließen drei Flüsse. Die Donau im nördlichen Teil der Gemeinde und deren beiden Zuflüsse Roth und Leibi, welche die Gemeinde von Süd nach Nord durchqueren.
Die Gemeinde grenzt an die Gemeinden Elchingen, Leipheim, Bibertal, Pfaffenhofen an der Roth und Neu-Ulm.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Gemeinde Nettersheim

Gemeinde Nettersheim

In der Mittelgebirgslandschaft der Nordeifel zwischen Urft und Erft im Deutsch-Belgischen Naturpark Hohes Venn - Eifel liegt die Gemeinde Nettersheim. Von Kirchtürmen überragte historische Ortskerne mit sorgsam restaurierten Fachwerk- und Bruchsteinhofanlagen laden zum Verweilen ein.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Gemeinde Neubiberg

Gemeinde Neubiberg

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Gemeinde Neufahrn bei Freising

Gemeinde Neufahrn bei Freising

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Gemeinde Neufraunhofen

Gemeinde Neufraunhofen

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Gemeinde Neukirchen/Pleiße

Gemeinde Neukirchen/Pleiße

Die ursprüngliche Gemeinde Neukirchen erstreckt sich als typisches Reihendorf über eine Länge von 3,5 km beiderseits des Flusses Pleiße und der Eisenbahnlinie Leipzig - Hof. Neukirchen gehört zum Landkreis Zwickau im Freistaat Sachsen und befindet sich in unmittelbarer Nachbarschaft zu den Städten Crimmitschau, Werdau und Zwickau sowie der Gemeinde Langenbernsdorf. Die Angrenzung an Crimmitschau erzeugte in Neukirchen nördlich eine Entwicklung mit städtischen Strukturen, im Süden jedoch geht der Mischgebietscharakter in ein reines Dorfgebiet über.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Gemeinde Neuried

Gemeinde Neuried

Direkt an der Stadtgrenze Münchens gelegen bietet unsere Gemeinde Neuried, mit den umgebenden weitläufigen Wäldern, und dem schönen Würmtal einen großen Freizeit- und Erholungswert. Unsere Gemeinde lebt von seinen sehr aktiven Ehrenamtlichen und einem vielfältigen Vereinsangebot, mit vielen Veranstaltungen, zahlreichen Terminen zum Kennenlernen und geselligen Treffen. In den letzten Jahren hat sich Neuried stark entwickelt, aktuell durch den Wohnungsbau und der Nachverdichtung entstanden 250 neue Wohnungen. Die große Familienfreundlichkeit, ergänzt durch die Angebote für Jung und Alt tragen zu einem quirligen Ortsleben bei. Auch die gute Verkehrsanbindung mit ÖPNV und Fernstraßen sowie die Erweiterung der Einkaufsmöglichkeiten sprechen für unsere Gemeinde. Neben der Ausflugsgastronomie und den örtlichen Lokalen finden nicht nur Neurieder das ein oder andere Schmankerl, auch finden die vielseitigen Angebote in der Landeshauptstadt München und über die Region hinaus einen regen Zuspruch.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Gemeinde Niederkrüchten

Gemeinde Niederkrüchten

Die Gemeinde Niederkrüchten liegt im Herzen des Naturparks Maas-Schwalm-Nette und ist ein modernes kommunales Dienstleistungsunternehmen mit umfangreichen und vielseitigen Tätigkeiten, welche sich an den verschiedensten Anliegen und Bedürfnissen der rund 15.500 Einwohnerinnen und Einwohnern orientieren.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Gemeinde Niederwiesa

Gemeinde Niederwiesa

Die Gemeinde Niederwiesa, mit seinen Ortsteilen Braunsdorf und Lichtenwalde, liegt im idyllischen, sagenumwobenen mittleren Zschopautal, am Fuße des Erzgebirges im Freistaat Sachsen. Die Gemeinde mit einer Gesamtfläche von 1617,37 ha ist Heimat von ca. 5000 Einwohnern. Niederwiesa ist in unmittelbarer Nähe von Chemnitz gelegen und über die Autobahn A4 und Bundesstraßen B173, B169 und B180 gut zu erreichen.

Urgemütlichkeit, touristisches Flair, Landromantik, Sommerfrische und Kunstgenuss bilden in der Region eine Einheit. Geprägt wird das Bild der Gemeinde durch die 1898 erbaute Kirche im Neurenaissancestil mit romanischen Anklängen und dem Rathaus mit Postmeilensäule in Niederwiesa, das Eisenbahnviadukt und der Historischen Schauweberei in Braunsdorf, den Barockgarten und das Schloss in Lichtenwalde sowie gemütlichen Gastwirtschaften mit gutbürgerlicher Küche und ein interessantes Vereins- und Kulturleben.

Ein 72 km gut ausgebautes Wandernetz über Wald und Wiesenwege, vorbei an informativen Wegweisern, zahlreichen Schutzhütten, Rastplätzen, Ruhebänken sowie interessanten Aussichtspunkten bieten dem Besucher aktive Erholung, Ruhe und Entspannung. Ein weiteres Highlight sind die 25 km langen Liederwege auf denen insgesamt 54 Liedersteine bzw. -tafeln mit deutschen Volksliedern aufgestellt sind. Diese laden zum Singen ein und begleiten Spaziergänger, Wanderer und Radfahrer auf ihren Touren.

Etwas versteckt im romantischen Zschopautal findet man die ehemalige Weberei „Tannenhauer“. Ihre Besonderheit waren Stilstoffe in Biedermeierdesign. In dem unter Denkmalschutz stehenden Industriegebäude befindet sich heute die Historische Schauweberei Braunsdorf. In teilweise noch original eingerichteten Produktionssälen kann man den gesamten Produktionsprozess einer mit klassischer Webtechnik produzierenden Weberei vom Garn bis hin zum fertigen Gewebe nachverfolgen.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Gemeinde Niestetal

Gemeinde Niestetal

zum Arbeitgeber-Profil >
Ergebnisse 433 bis 450 von 1887 werden angezeigt
AnfangZurückWeiter
© 2025 Stellen im öffentlichen Dienst
Impressum