Stellen im öffentlichen Dienst
Stellenangebote Übersicht Arbeitgeber für Arbeitgeber Impressum
Öffentlicher Dienst
Gemeinde Immenstaad

Gemeinde Immenstaad

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Gemeinde Immenstedt

Gemeinde Immenstedt

Immenstedt ist ein sehr kleines, ruhiges und landschaftlich schönes Dorf nördlich von Albersdorf.

Landwirtschaftliche Höfe prägen das Bild dieser Gemeinde. Einst gab es in Immenstedt eine Heidelandschaft, die sogenannte Immenstedter Loh, bekannt durch die Sage "Ein weißes Pferd weiset die heilige Stätte". Hiernach wurde ein Neubaugebiet "Op de Loh" benannt.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Gemeinde Ingoldingen

Gemeinde Ingoldingen

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Gemeinde Issum

Gemeinde Issum

Die Gemeinde Issum liegt nahe am unteren Niederrhein im Westen Nordrhein-Westfalens und ist eine kreisangehörige Gemeinde des Kreises Kleve im Regierungsbezirk Düsseldorf.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Gemeinde Jade

Gemeinde Jade

Jade ist mit seinen ca. 6.000 Einwohnern eine familienfreundliche, lebenswerte und zukunftsorientierte Gemeinde. Als stetig wachsende Zuzugsgemeinde ist für uns unter anderem die Förderung von Familien und Menschen aller Altersgruppen Ansporn und Aufgabe zugleich. Eine stetig wachsende und funktionierende Infrastruktur rundet das positive Gesamtbild ab. Gemeinsam mit vielen engagierten Bürgern und zahlreichen Vereinen mit einem vielseitigen Angebot für alle Altersklassen sorgt die Gemeinde für eine gute Lebensqualität bzw. einen hohen Freizeit und Erholungswert.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Gemeinde Jengen

Gemeinde Jengen

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Gemeinde Jettingen

Gemeinde Jettingen

Jettingen - Heimat für Jung und Alt

Jettingen besteht aus den Ortsteilen Oberjettingen und Unterjettingen mit Sindlingen. Durch die attraktive Lage auf dem Hochplateau zwischen Herrenberg und Nagold bietet Jettingen nicht nur eine gute Verkehrsanbindung an die Wirtschaftszentren Böblingen/Sindelfingen und Stuttgart, sondern auch attraktive Naherholungsmöglichkeiten. In den letzten Jahrzehnten hat sich Jettingen zu einer modernen und attraktiven Gemeinde mit einer gesunden Infrastruktur entwickelt. 1.400 Arbeitsplätze im produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich machen es möglich, dort zu arbeiten, wo man wohnt. Mit vier kommunalen, zwei kirchlichen und einem Waldkindergarten ist das Betreuungsangebot sehr attraktiv und dazu so günstig wie sonst nirgends im Kreis Böblingen. Zwei Grundschulen und eine Gemeinschaftsschule sorgen dafür, dass keine weiten Wege zur Schule zurückgelegt werden müssen. Ein ausgedehntes Rad- und Wanderwegenetz umspannt die Gemeinde und macht die schöne Natur und die typischen Heckengäulandschaften erlebbar. Dazu gibt es ein vielfältiges Vereinsangebot und hervorragende Einkaufsmöglichkeiten. Für ein intaktes Gemeindeleben, sorgen viele musikalische und kulturelle Veranstaltungen. Für ältere Mitbürger steht attraktiver und bezahlbarer Wohnraum zur Verfügung.

Wir laden Sie herzlich ein, unsere attraktive Wohlfühlgemeinde kennenzulernen.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Gemeinde Kall

Gemeinde Kall

Die Gemeinde Kall ist mit ca. 11.000 Einwohnern eine kleinere kreisangehörige Kommune, gelegen im Nationalpark Eifel. Die ländliche Umgebung und eine gut ausgebaute Infrastruktur vereinen Wohlfühlcharakter und Mobilität, nicht zuletzt für Pendler.
Insgesamt sind ca. 230 Mitarbeiter/innen bei der Gemeinde Kall beschäftigt. Ein Großteil hiervon ist in den Außenstellen (z.B. Kindertageseinrichtungen, Bauhof) tätig. Rund 70 Mitarbeiter sind in der Verwaltung angesiedelt. Neben Ausbildungen im Verwaltungsbereich zur/zum Verwaltungsfachangestellte/n und Gemeindesekretär/in bietet die Gemeinde ebenfalls die praxisorientierte Ausbildung zum/zur Erzieher/in an. In den Kinder- und Familienzentren besteht die Möglichkeit zur Durchführung eines Freiwilligen Sozialen Jahres.
Im Zentralort Kall befinden sich, neben dem im Ortskern gelegenen Rathaus und Bahnhof, zahlreiche Einkaufsmöglichkeiten, sonstige Einrichtungen des täglichen Bedarfs, ein Ärztezentrum, weitere niedergelassene Haus- und Fachärzte sowie eine Vielzahl von Erholungs- und Freizeitangeboten. Weitere umfangreiche Nahversorgungsmöglichkeiten sind auf kurzen Wegen in den Industriegebieten gegeben.
Schulen und Kindertageseinrichtungen mit weitreichenden/flexiblen Betreuungszeiten runden das attraktive Angebot ab und bieten optimale Bedingungen für junge Familien.
Die Gemeinde Kall ist mit drei Bahnhöfen an die Eifelbahnstrecke Köln-Trier angebunden, so dass eine gute Anbindung an den ÖPNV besteht.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Gemeinde Kalübbe

Gemeinde Kalübbe

Die westlichste Gemeinde im Bereich der Amtsverwaltung ist Kalübbe. Mit ca. 600 Einwohnern und 1.180 ha liegt sie eingebettet zwischen dem Großen Plöner See, Belauer See und Stolper See. Ihre ruhige, abgeschiedene und dennoch durch die in unmittelbarer Gemeindenähe verlaufende Bundesstraße 430 gut angebundene Verkehrslage macht Kalübbe zu einem reizvollen Ort, sowohl für Einwohner als auch für Gäste. Die gute Verkehrsanbindung sorgt zum einen im Bereich des ÖPNV und des privaten Verkehrs für kurze Fahrtzeiten zu den Städten Plön, Kiel und Neumünster, zum anderen bewirkte sie eine Ansammlung von zahlreichen Gewerbebetrieben, welche der Gemeinde Kalübbe u. a. durch Steuereinnahmen und Arbeitskräftebedarf förderlich sind.Alte Schule Kalübbe Die Bewohner der Gemeinde pflegen ein reges Dorfleben; viele Festivitäten und viele Vereine mit hoher Mitgliederzahl sowie das recht neue und mit viel Eigenleistung erbaute Dorfgemeinschaftshaus zeugen von einem starken „Wir-Gefühl“. Tragende Säule ist auch hier die Freiwillige Feuerwehr mit ihrer mitgliedsstarken Jugendfeuerwehr und dem Fanfarenzug. Die Vereinssparte „Skat“ ist so hervorragend, dass sie zur Top 10 der deutschen Bundesliga gehört! Obwohl Kalübbe eher als – einwohnermäßig – kleine Gemeinde anzusehen ist, befinden sich sowohl ein Bäcker als auch ein Schlachterbetrieb im Dorf, so dass hierfür nicht weit zu fahren bzw. zu laufen ist.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Gemeinde Kappel-Grafenhausen

Gemeinde Kappel-Grafenhausen

Am 1. Juli 1974 vereinigten sich die beiden bisher selbstständigen Gemeinden Grafenhausen und Kappel am Rhein zur neuen Gemeinde Kappel-Grafenhausen mit einer Gemarkungsfläche von 2.600 Hektar; der jeweilige Name wurde als Ortsteilbezeichnung beibehalten. Die Ortsteile sind einwohner- und flächenmäßig nahezu gleich groß. Heute zählt Kappel-Grafenhausen ca. 5.300 Einwohner. Die Gemeinde liegt verkehrsgünstig zwischen Schwarzwald, Rhein und Vogesen und hat sich zu einer sehenswerten Gesamtgemeinde entwickelt.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Gemeinde Kappelrodeck

Gemeinde Kappelrodeck

Rund um die Uhr erhalten Sie hier aktuelle Informationen und Daten und somit einen „virtuellen Einblick“ in unsere lebens- und liebenswerte Rotweingemeinde. Es gibt viele Tipps und ich lade Sie ein, selbst unser vielfältiges Gemeindeleben zu entdecken. Sei es als attraktiver Wohnort mit einer exzellenten Infrastruktur und Freizeitmöglichkeiten, die eine hohe Lebensqualität garantieren oder als kinder-, familien- und seniorenfreundliche Gemeinde, die z. B. mit einer hochwertigen und vielseitigen Bildungs- und Betreuungslandschaft optimal den Bedürfnissen von Kindern und deren Familien gerecht wird. Aber auch unseren Gästen bieten wir malerisch in Wälder, Weinberge und Streuobstwiesen eingebettet und mit einem wunderschönen historischen Ortskern und vielen heimischen Genüssen versehen eine hohe Aufenthaltsqualität und exzellenten Erholungs- und Freizeitwert. Für dynamische Gewerbebetriebe schaffen wir innerorts und in Gewerbegebieten Strukturen, in denen sich zukunftsorientierte Unternehmen wohlfühlen und bieten zahlreiche Einkaufsmöglichkeiten im Ortskern und am Ortsrand. Unsere zahlreichen besonders aktiven Vereine und Vereinigungen sind Garanten für das kulturelle, sportliche oder soziale Leben der Gemeinde. Eine Gemeinde, die es als gemeinsame Aufgabe versteht, miteinander die Zukunft zu gestalten, die bürgernah in einem Klima der Mitwirkung und mit großem ehrenamtlichen Engagement noch viele gute Ideen umsetzen wird. Sollten Sie auf diesen Seiten noch nicht alle gewünschten Informationen auffinden, stehen Ihnen die Mitarbeiter der Gemeinde natürlich auch persönlich gerne zur Verfügung und freuen sich auf Ihren Besuch. Sie dürfen sich auf Kappelrodeck und Waldulm freuen. Entdecken Sie uns. Virtuell oder persönlich. Sie sind uns herzlich willkommen.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Gemeinde Karlsdorf-Neuthard

Gemeinde Karlsdorf-Neuthard

Die Gemeinde Karlsdorf-Neuthard (ca. 11.000 Einwohner) ist durch ihre Lage an der Autobahn und durch die Nähe zu vielen großen Städten, wie Karlsruhe und Heidelberg, ein attraktiver Arbeitsstandort. Karlsdorf-Neuthard ist 1975 durch die Gemeindereform und den freiwilligen Zusammenschluss der ehemals eigenständigen Orte Karlsdorf und Neuthard entstanden.

Die Gemeinde liegt inmitten der oberrheinischen Tiefebene in Baden-Württemberg, mit der typischen, ebenen Landschaft, den sandigen Böden und dem milden Klima. Wiesengelände und Waldflächen lösen sich in harmonischem Gleichklang mit einer Besonderheit der Rheinebene, den Baggerseen und Badeseen ab.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Gemeinde Karlskron

Gemeinde Karlskron

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Gemeinde Kaufungen

Gemeinde Kaufungen

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Gemeinde Keltern

Gemeinde Keltern

Keltern (176-270 m ü.NN.) liegt am Rande des Nordschwarzwaldes nahe der “Goldstadt” Pforzheim (8km) und der Großstadt Karlsruhe (25 km). Die "Weinstraße Kraichgau-Stromberg" - mit 355 Kilometern die längste Weinstraße Deutschlands - führt direkt duch die Gemeinde hindurch. Die dunklen Berge des Schwarzwaldes schwingen in dieser Landschaft in sanfteren Hügelwellen aus. Täler und Höhen breiten sich lichter. Federbach, Arnbach und Pfinz durchfließen gemächlich ihre grünen Talauen. Die in den letzten Jahrzehnten hinzugewachsenen neuen Wohngebiete bilden mit den alten Ortskernen harmonische, eigenständige Einheiten. Die Gemeinde Keltern gehört zum Landkreis Enzkreis, Pforzheim. Der Ortsteil Niebelsbach war bis zur Gemeindefusion württembergisch.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Gemeinde Kerken

Gemeinde Kerken

Die Gemeinde Kerken hat sich nach ihrer Gründung im Jahre 1969 mehr und mehr zu einer attraktiven Wohngemeinde entwickelt. Die hervorragenden Verkehrsanbindungen sowie die naturnahe Umgebung mit hohem Freizeit- und Erholungswert haben die Einwohnerzahlen seit nunmehr über 40 Jahren kontinuierlich ansteigen lassen.

Das abwechslungsreiche Angebot der heimischen Gastronomie, kulturelle Aktivitäten der Heimatvereine und Werbegemeinschaften, ein vielfältiges Vereinswesen sowie traditionspflegendes Brauchtum der in allen Ortsteilen und Bauernschaften vertretenen Bruderschaften machen die Gemeinde Kerken im wahrsten Sinne des Wortes "lebenswert".

Informieren Sie sich hier über die verschiedenen Möglichkeiten der Freizeitgestaltung und seien Sie Bestandteil unserer lebendigen Gemeinschaft - als passiv genießendes oder aktiv gestaltendes Mitglied in Vereinen oder Gruppen.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Gemeinde Kirchardt

Gemeinde Kirchardt

Die Gemeinde Kirchardt mit den Ortsteilen Berwangen und Bockschaft liegt im westlichen Landkreis Heilbronn und an der Kreisgrenze zum Rhein-Neckar-Kreis. Die heute ca. 6.000 Einwohner starke Gemeinde zählt - gemessen am Durchschnittsalter der Einwohner - zu den jüngsten Kommunen im Landkreis. Ein umfassendes Angebot an Kinderbetreuungsmöglichkeiten, vielseitige Spielplätze sowie attraktive Wohngebiete machen den Ort für junge Familien interessant.

Durch die verkehrsgünstige Lage an der Autobahn A6 Heilbronn – Mannheim und an der B39 in der wirtschaftsstarken Region Heilbronn-Franken ist Kirchardt nicht nur ein beliebter Wohnort, sondern auch als Wirtschaftsstandort sehr gefragt.

Kirchardt liegt an der A6 mit Anbindungen in Bad Rappenau-Fürfeld in östlicher Richtung und Sinsheim-Steinsfurt in westlicher Richtung (jeweils 5 Autominuten). Die B39 verbindet Kirchardt mit dem Oberzentrum Heilbronn und mit Sinsheim. Nach Stuttgart und Karlsruhe sind es etwa 80 km, nach Heidelberg 45 km.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Gemeinde Kirchberg an der Iller

Gemeinde Kirchberg an der Iller

Kirchberg an der Iller ist eine typisch oberschwäbische Gemeinde und bietet rund um ein vielfältiges Landschaftsbild: von den bewaldeten Hügellandschaften im Westen bis hin zu den urwaldähnlichen Illerauen im Osten. Aufgrund der besonderen Lage und dem nahen Autobahnanschluss an die A7 kann man in schöner Naturlandschaft leben sowie arbeiten und dennoch schnell die „große Welt“ - auch online - erreichen.

zum Arbeitgeber-Profil >
Ergebnisse 379 bis 396 von 1887 werden angezeigt
AnfangZurückWeiter
© 2025 Stellen im öffentlichen Dienst
Impressum