Stellen im öffentlichen Dienst
Stellenangebote Übersicht Arbeitgeber für Arbeitgeber Impressum
Öffentlicher Dienst
Amt Hörnerkirchen

Amt Hörnerkirchen

Die Stadt Barmstedt und das Amt Hörnerkirchen bilden seit dem 01. Januar 2008 eine Verwaltungsgemeinschaft.

Die Stadtverwaltung Barmstedt nimmt alle Aufgaben der zusammengeschlossenen Gemeinden wahr. Dazu gehören die Stadt Barmstedt und die Gemeinden Bokel, Brande-Hörnerkirchen, Osterhorn und Westerhorn. Somit ist das Rathaus in Barmstedt auch die Anlaufstelle für die Bürgerinnen und Bürger im Amtsbezirk Hörnerkirchen.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Amt Krempermarsch

Amt Krempermarsch

Das Amt Krempermarsch mit ca. 9.500 Einwohnerinnen und Einwohnern unterhält ein Verwaltungsgebäude in der Stadt Krempe und verwaltet die amtsangehörigen Gemeinden Bahrenfleth, Dägeling, Elskop, Grevenkop, Kremperheide, Krempermoor, Neuenbrook, Rethwisch, Süderau, sowie die Stadt Krempe. Zudem verwaltet das Amt Krempermarsch den Schulverband Krempermarsch, mit den Grundschulen an den Standorten in Krempe, Kremperheide und Rethwisch.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Amt Mitteldithmarschen

Amt Mitteldithmarschen

Das Amt Mitteldithmarschen ist für 24 Gemeinden mit ca. 23.000 Einwohnerinnen und Einwohnern seit Mai 2008 Verwaltungsträger und Grundlage für eine weitere positive Entwicklung der Region. Durch Konzentration und Spezialisierung wurde die Qualität der Arbeit der Amtsverwaltung erheblich verbessert.

In der Gemeinde Albersdorf und in der Stadt Meldorf sind Bürgerbüros eingerichtet, die annähernd alle gängigen Dienstleistungen einer Kommunalverwaltung für Bürgerinnen und Bürger anbieten.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Amt Mittelholstein

Amt Mittelholstein

Das Amt Mittelholstein ist ein Amt im Kreis Rendsburg-Eckernförde in Schleswig-Holstein. Der Amtssitz befindet sich in Hohenwestedt; in Aukrug, Hanerau-Hademarschen und Padenstedt unterhält das Amt Bürgerbüros.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Amt Nortorfer Land

Amt Nortorfer Land

Amt Nortorfer Land – bei uns arbeiten Sie im Mittelpunkt.

Das Amt Nortorfer Land mit dem Unterzentrum, der Stadt Nortorf, befindet sich am geografischen Mittelpunkt von Schleswig-Holstein. Das Amt mit seinen 17 Kommunen ist zentral zwischen den Meeren gelegen und bietet gute Verkehrsanbindungen nach Hamburg, Kiel oder nach Dänemark.

Rund 19.000 Einwohner leben im Nortorfer Land - einer Region, die durch ihre vielen Wälder und Seen geprägt ist. Der Schulverband Nortorf betreut sechs Grundschulstandorte sowie eine Gemeinschaftsschule mit gymnasialer Oberstufe und offener Ganztagsschule in Nortorf. Zahlreiche Kindergärten gibt es im Amtsgebiet, auch Wald- und Naturkindergärten gehören dazu.

Die Amtsverwaltung bietet seinen Mitarbeitern flexible Arbeitszeiten, sodass sich Beruf und Familie hervorragend vereinbaren lassen. Zusätzlich bieten wir unseren Arbeitnehmern eine Option auf „Bike-Leasing“ sowie andere gesundheitsfördernde Angebote.

Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, bewerben Sie sich gerne bei uns.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Amt Rantzau

Amt Rantzau

im Namen des Amtes Rantzau begrüßen wir Sie recht herzlich. Wir hoffen und wünschen uns, dass Sie sich in unseren Gemeinden wohlfühlen werden beziehungsweise weiterhin wohlfühlen. Sollten Sie Fragen haben, die über diese Informationen hinausgehen, wenden Sie sich bitte an die Amtsverwaltung. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung stehen Ihnen für weitere Auskünfte gerne zur Verfügung.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Amt Ruhland

Amt Ruhland

Das Amt Ruhland wurde 1992 gebildet und ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Zum Amtsgebiet gehören die Stadt Ruhland mit dem Gemeindeteil Arnsdorf, die Gemeinde Hermsdorf mit dem Gemeindeteil Lipsa und dem Ortsteil Jannowitz, die Gemeinde Schwarzbach mit dem Gemeindeteil Biehlen, die Gemeinde Grünewald mit dem Gemeindeteil Sella sowie die Gemeinden Guteborn und Hohenbocka. Das Amt Ruhland ist Träger eigener Aufgaben und wird darüber hinaus noch für die amtsangehörigen Gemeinden tätig. Im Amtsgebiet leben derzeit ca. 7.400 Einwohner. Die Amtsverwaltung ist gegenwärtig Arbeitgeber für 118 Beschäftigte.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Amt Schrevenborn

Amt Schrevenborn

Das Amt Schrevenborn liegt auf dem Ostufer der Kieler Förde und ging aus den drei Gemeinden Heikendorf, Mönkeberg und Schönkirchen hervor. Heute leben hier 19.630 Einwohner (Stand: Oktober 2021). Damit ist es eines der einwohnerstärksten Ämter in Schleswig-Holstein.

Organe des Amtes sind der Amtsausschuss und der Amtsdirektorin. Der Amtsausschuss legt die Ziele und Grundsätze für die Verwaltung des Amtes fest, trifft alle für das Amt wichtigen Entscheidungen in Selbstverwaltungsangelegenheiten und überwacht ihre Durchführung. Vorsitzender des Amtsausschusses ist der ehrenamtliche Amtsvorsteher. Diese Funktion wurde seit der Amtsgründung im Jahr 2007 bis Juli 2018 von Eckhard Jensen aus Schönkirchen bekleidet. Seitdem ist Hans-Herbert Pohl aus Heikendorf Amtsvorsteher.

Die hauptamtliche Amtsdirektorin Juliane Bohrer (seit 1. Juli 2021 im Amt) leitet die Verwaltung, bereitet die Beschlüsse des Amtsausschusses vor und ist für die sachliche Erledigung der Aufgaben verantwortlich. Die Verwaltung des Amtes ist organisatorisch in vier Ämter (Haupt- und Ordnungsamt, Amt für Finanzen, Amt für Hoch-/Tiefbau und Liegenschaften, Sozialamt) sowie die Stabsstellen für Bauliche Entwicklung, Öffentlichkeitsarbeit und Tourismus gegliedert. Der zentrale Verwaltungssitz des Amtes befindet sich im Rathaus Heikendorf. In den ehemaligen Gemeindeverwaltungen in Mönkeberg und Schönkirchen sind Gemeindebüros eingerichtet. Das Personal dort steht auch der Selbstverwaltung sowie den ehrenamtlichen Bürgermeistern zur Erfüllung der örtlichen Aufgaben zur Seite.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Amt Treptower Tollensewinkel

Amt Treptower Tollensewinkel

Altentreptow , bis 1939 Treptow an der Tollense ist eine Kleinstadt im Amt Treptower Tollensewinkel im Nordosten des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte ca. 50 km südlich von Greifswald im Land Mecklenburg-Vorpommern. Der Ort ist ein Unterzentrum in Vorpommern.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Amt Wilstermarsch

Amt Wilstermarsch

Das Amt Wilstermarsch liegt im Südwesten Schleswig-Holsteins im Kreis Steinburg und ist Dienstleister für 14 Gemeinden, die Stadt Wilster und den Schulverband Wilstermarsch. Der Verwaltungssitz befindet sich in der Stadt Wilster. Das Amtsgebiet umfasst eine Gesamtfläche von 17.465 ha. Als moderner Dienstleister stehen wir unseren rund 11.000 Einwohnerinnen und Einwohnern als kompetenter und bürgerfreundlicher Ansprechpartner zur Verfügung.

Verkehrsmäßig ist die Wilstermarsch gut über die Autobahn 23 sowie die Bundesstraßen 5 und 431 erreichbar. Es besteht auch eine gute ÖPNV-Anbindung nach Wilster, unter anderem mit der Bahnverbindung Richtung Hamburg sowie Westerland.

Nicht nur die Lage zwischen Elbe, Nord-Ostsee-Kanal und Stör sind zum Leben und Arbeiten interessant. Es sind auch Schulen, Kindertagesstätten, ein gut ausgebautes Radwegenetz, Wohnmobilstellplätze, Sporthäfen an der Stör, Eissporthalle, Freibad, Hallenbad und vieles mehr vorhanden. Mit 3,54 m unter NN liegt die Tiefste Landstelle Deutschlands in unserer Gemeinde Neuendorf-Sachsenbande. Daneben gibt es eine Reihe weiterer Sehenswürdigkeiten in unserer Wilstermarsch – dem Land unterm Meeresspiegel.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Amt Züssow

Amt Züssow

Zum Amtsbereich gehören 13 Gemeinden - die Stadt Gützkow und die Gemeinden Bandelin, Gribow, Groß Kiesow, Groß Polzin, Karlsburg, Klein Bünzow, Murchin, Rubkow, Schmatzin, Wrangelsburg, Ziethen und Züssow. In diesen Gemeinden leben rund 12.000 Einwohner.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Amtsgericht Günzburg

Amtsgericht Günzburg

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Amtsverwaltung Achterwehr

Amtsverwaltung Achterwehr

Das Amt Achterwehr ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts, die der Stärkung der Selbstverwaltung der amtsangehörigen Gemeinden dient. Das Amt besteht heute aus folgenden acht Gemeinden: Achterwehr, Bredenbek, Felde, Krummwisch, Melsdorf, Ottendorf, Quarnbek und Westensee. Der Amtssitz ist in Achterwehr, der ländliche Zentralort ist Felde.

Der Amtsbereich wird im Norden durch den Nord-Ostsee-Kanal begrenzt. Im Osten grenzt das Amt Achterwehr mit den Gemeinden Melsdorf und Ottendorf direkt an die Landeshauptstadt Kiel. Im Süden wird das Amt von den Ämtern Nortorfer Land und Amt Eidertal und im Westen vom Amt Eiderkanal umschlossen.

Amtsvorsteher des Amtes ist Herr Thorsten Schwanebeck. Seit dem 01.07.2008 wird das Amt Achterwehr hauptamtlich verwaltet. Mit der Leitung der Verwaltung ist derzeit Amtsdirektor Joachim Brand betraut.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Ansbacher Bäder und Verkehrs GmbH

Ansbacher Bäder und Verkehrs GmbH

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Anschau

Anschau

In Anschau mit etwa 272 Einwohnern ist insbesondere der Ortskern sehenswert. Blickfang in der Dorfmitte ist die St. Ägidius Kirche, erbaut 1755 sowie der gleichnamige Brunnen.

Einige historische Gebäude wurden aufwendig restauriert, wie beispielsweise das alte Jagdhaus und das „Pohlse Haus“. Zur Gemeinde Anschau gehört auch der Ortsteil Mimbach, der am gleichnamigen Bach liegt.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
AOK Südlicher Oberrhein

AOK Südlicher Oberrhein

Sie möchten zeigen, was Sie können? Sie möchten Ihre Talente entfalten, Ihre Stärken beweisen und Ihre Ideen einbringen? Dann willkommen bei der AOK. Als größter Krankenversicherer in Baden-Württemberg bereiten wir Sie bestens auf einen spannenden Berufsweg vor: mit zahlreichen Ausbildungsangeboten, vielen Karrierechancen, sinnvollen und abwechslungsreichen Aufgaben sowie flexiblen Arbeitszeiten.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Arbeiterwohlfahrt Unterbezirk Ennepe-Ruhr

Arbeiterwohlfahrt Unterbezirk Ennepe-Ruhr

Herzlich Willkommen bei der AWO im Ennepe-Ruhr-Kreis.

Der AWO Unterbezirk Ennepe-Ruhr ist ein gemeinnütziges Dienstleistungsunternehmen mit ca. 1.300 hauptamtlichen Mitarbeiter*innen und hält vielfältige Angebote im Gesundheits- und Sozialbereich vor.

Wir sind ein Mitgliederverband, der für eine sozial gerechte Gesellschaft eintritt und politisch Einfluss nimmt. Dieses Ziel verfolgen wir mit ehrenamtlichem Engagement und professionellen Dienstleistungen. Soziale Not, individuelle Handicaps und gesellschaftliche Benachteiligungen fordern uns auf, aktiv zu werden und durch unser Handeln Verbesserungen zu erreichen. Dabei vertrauen wir auf das Engagement und die Kompetenz unserer rund 3.000 Mitglieder und 1.300 hauptamtlichen Fachkräfte, die in allen Städten des Ennepe-Ruhr-Kreises aktiv sind. Im Kreisverband Ennepe-Ruhr bündeln, koordinieren und fördern wir die unentgeltliche freiwillige, eben ehrenamtliche Arbeit.

Der Unterbezirk Ennepe-Ruhr ist Träger der hauptamtlichen Arbeit und Anstellungsträger der Mitarbeiter*innen mit den unterschiedlichsten Professionen aus dem Gesundheits- und Sozialbereich. Darüber hinaus bilden wir in allen Bereichen aus.

Nehmen Sie sich Zeit, beide Seiten unseres Verbandes kennen zu lernen. Unverkennbar und erstaunlich effektiv wird unser Einsatz, wenn ehrenamtlich Tätige und hauptamtliche Fachkräfte gemeinsam ein Ziel verfolgen. Deshalb streben wir die Verzahnung beider Bereiche in vielen Arbeitsfeldern an.

Auf unserer Homepage www.awo-en.de geben wir Ihnen einen Einblick in die vielfältigen Projekte und Konzepte der AWO vor Ort.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Arbeiterwohlfahrt Unterbezirk Ruhr-Lippe-Ems

Arbeiterwohlfahrt Unterbezirk Ruhr-Lippe-Ems

Mit den Menschen für die Menschen ist unser Leitmotiv. Die AWO Ruhr-Lippe-Ems verantwortet die hauptamtliche Arbeit von rund 2.700 Mitarbeitenden in über 170 Einrichtungen der AWO und ihrer Tochtergesellschaften Bildung+Lernen gGmbH, DasDies Service GmbH und AWO Gebäudeservice GmbH in den Kreisen Unna und Warendorf sowie in der Stadt Hamm.

Die AWO Kreisverbände Hamm, Unna und Warendorf organisieren mit ihren 32 Ortsvereinen die ehrenamtliche Verbandsarbeit von über 3.700 Mitgliedern. Mit unseren Angeboten und Dienstleistungen unterstützen wir rund 10.000 Menschen in der Region.

zum Arbeitgeber-Profil >
Ergebnisse 37 bis 54 von 1887 werden angezeigt
AnfangZurückWeiter
© 2025 Stellen im öffentlichen Dienst
Impressum