Stellen im öffentlichen Dienst
Stellenangebote Übersicht Arbeitgeber für Arbeitgeber Impressum
Öffentlicher Dienst
Gemeinde Herrsching am Ammersee

Gemeinde Herrsching am Ammersee

Herrsching mit seinen Ortsteilen Breitbrunn und Widdersberg liegt in der wunderschönen Region StarnbergAmmersee, unweit der Landeshauptstadt München, die Sie bequem mit der S-Bahn erreichen. In Herrsching lässt es sich gut leben und arbeiten.

Eine lebendige Vereinsstruktur mit rund 100 Vereinen und Institutionen, lädt zum Mitmachen ein. Ob in den Bereichen Kunst, Kultur, Musik oder Sport, hier findet jeder das richtige Angebot für Freizeit und Erholung.

Zahlreiche innovative Unternehmen mit hochwertigen Arbeitsplätzen haben ihren Firmensitz in Herrsching. Im Ortskern finden Sie eine große Auswahl an Geschäften. Für den Kulinarischen Genuss sorgen unsere gastronomischen Betriebe.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Gemeinde Heusweiler

Gemeinde Heusweiler

Die Gemeinde Heusweiler verfügt über einen Frauenförderplan. Schwerbehinderte Bewerber/innen* werden im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen bevorzugt berücksichtigt.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Gemeinde Hirschberg an der Bergstraße

Gemeinde Hirschberg an der Bergstraße

Hirschberg an der Bergstraße ist eine Gemeinde mit rund 9900 Einwohnern im Rhein-Neckar-Kreis im Nordwesten Baden-Württembergs. Sie ist ein Teil der Metropolregion Rhein-Neckar, eines Ballungsraums mit 2,4 Millionen Einwohnern. Die heutige Gemeinde entstand 1975 durch die Vereinigung der beiden bis dahin selbständigen Gemeinden Großsachsen und Leutershausen an der Bergstraße. Beide gehörten jahrhundertelang zur Kurpfalz.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Gemeinde Hitzhofen

Gemeinde Hitzhofen

Hitzhofen (bairisch Hitzhofa) ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Eichstätt. Der Ort Hitzhofen liegt in der Region Ingolstadt, etwa zwölf Kilometer südöstlich von Eichstätt und drei Kilometer nördlich von Eitensheim auf der Hochfläche der Südlichen Frankenalb. Hitzhofen liegt an einer vorrömischen Straße. 1129 wurde ein „Udalrich de Hutishoven“, ein Ortsadeliger, als Eichstätter Ministeriale genannt. Im 12. Jahrhundert hatte das Kloster Plankstetten hier Besitz. Später kam der Ort an das Hochstift Eichstätt, das ab 1500 im Fränkischen Reichskreis lag. Das Amt des Hochstiftes Eichstätt fiel im Reichsdeputationshauptschluss 1803 mit dem größten Teil des hochstiftischen Gebietes an das Fürstentum Eichstätt des Erzherzogs Ferdinand von Toskana. Seit den Friedensverträgen von Brünn und Preßburg 1805 gehört der Ort zu Bayern. Im Zuge der Verwaltungsreformen im Königreich Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die heutige Gemeinde. Bei der Volkszählung 1861 hatte der Ort Hitzhofen 272 Einwohner und 61 Gebäude, Hofstetten 348 Einwohner und 143 Gebäude, Oberzell 151 Einwohner und 56 Gebäude. Seit der Gebietsreform, die am 1. Juli 1972 in Kraft trat, gehört sie dem oberbayerischen Landkreis Eichstätt in seiner neuen Gestalt an. Von 1. Mai 1978 bis zum 31. Dezember 1993 war sie ein Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Eitensheim, seit 1994 ist sie wieder eine Einheitsgemeinde mit eigener Verwaltung. Im Zuge der Gebietsreform in Bayern wurde am 1. Januar 1971 die Gemeinde Oberzell eingegliedert.[5] Hofstetten kam am 1. Mai 1978 hinzu. Zwischen 1988 und 2018 wuchs die Gemeinde von 1928 auf 2926 um 998 Einwohner bzw. um 51,8 %.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Gemeinde Hohenstein (Schwäbische Alb)

Gemeinde Hohenstein (Schwäbische Alb)

Die Gemeinde Hohenstein liegt auf der Schwäbischen Albhochfläche – 750 m über NN – im Bereich der mittleren Kuppenalb zwischen Lautertal und Lauchert. Die Gemeinde wurde 1975 im Zuge der Gemeindereform aus den ehemals selbständigen Ortschaften Bernloch, Eglingen, Meidelstetten, Oberstetten und Ödenwaldstetten gebildet und hat heute insgesamt ca. 3750 Einwohner. Die Kreisstadt Reutlingen liegt ca. 30 Autominuten entfernt.

Einen überregionalen Bekanntheitsgrad hat der Ortsteil Ödenwaldstetten mit dem seit 1978 bestehenden Bauernhausmuseum erreicht. Das Hauptgebäude, um 1600 erbaut, ist vom Keller bis zur Bühne voll eingerichtet. Hier könnte eine bäuerliche Familie nach alter Art leben und arbeiten. Das Nachbargebäude aus der Zeit um 1830 beherbergt Stall und Scheuer. Der Besucher kann hier eine umfassende Sammlung landwirtschaftlicher Arbeitsgeräte bewundern. Engagierte Bürger begrüßen die Besucher und begleiten mit einer lebensnahen Führung durch das Museum und damit durch ein Stück Dorfgeschichte.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Gemeinde Holzheim

Gemeinde Holzheim

Unsere Gemeinde Holzheim mit dem Ortsteil Neuhausen liegt etwa 10 km östlich von Neu-Ulm mitten auf der Hauptverbindung zu Weißenhorn im schönen Leibital. Mit fast 2.000 Bürgerinnen und Bürgern bewahren wir uns einen dörflichen Charakter mit ländlichen Strukturen und sind dennoch in wenigen Minuten im Zentrum von Neu-Ulm, Ulm, Senden und Weißenhorn.

Gelebtes Brauchtum, intaktes Vereinsleben, eine ansprechende Gastronomie sowie kleine und mittelständische Gewerbebetriebe und Lebensmittelläden, weiterhin allgemeinmedizinische und physiotherapeutische Praxen sichern eine stabile Grundversorgung und prägen den bodenständigen Charakter unserer Gemeinde. Das vielfältige Angebot an dörflichen Vereinen bietet unterschiedliche Freizeitmöglichkeiten. Wer eher nach Ruhe sucht, genießt sicher die pure Natur um uns herum. Das ist es, was unseren Ort so lebens- und liebenswert macht.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Gemeinde Holzwickede

Gemeinde Holzwickede

Holzwickede ist eine Gemeinde im Kreis Unna und liegt am östlichen Rand des Ruhrgebiets in Nordrhein-Westfalen. Die Gemeinde gliedert sich in die Ortsteile Hengsen, Opherdicke und Holzwickede. Die Fläche beträgt 22,36 km². Durch das Haus Opherdicke und die Emscherquelle ist Holzwickede regionalübergreifend bekannt. Die Gemeinde ist als Wohnort und als Wirtschaftsstandort attraktiv und hat derzeit ca. 18.000 Einwohner.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Gemeinde Hopsten

Gemeinde Hopsten

Die Gemeinde Hopsten ist eine kleine Gemeinde mit 7.800 Einwohnerinnen und Einwohnern im nördlichen Tecklenburger Land im Kreis Steinfurt (NRW). Durch unsere Lage an der Nordspitze des Landes Nordrhein-Westfalen sind wir das Tor nach Westfalen, in den Kreis Steinfurt und Grenzen an Niedersachsen. Die Gemeinde Hopsten ist mit ihrer Größe von 99,8 km² eine der flächenmäßig größten Kommunen im Kreis Steinfurt. Seit 1975 bilden die ehemaligen Gemeinden Hopsten, Schale und Halverde die gemeinsame Gemeinde Hopsten.

Wir als Arbeitgeber beschäftigen derzeit rund 80 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den verschiedensten Aufgabenfeldern. Die Aufgabenfelder reichen von Verwaltungsaufgaben im Rathaus, über Tätigkeiten auf dem Bauhof und dem Abwasserbereich, bis hin zu pädagogischen Aufgaben in der OGS/ betreuten Schulzeit.

Als Ausbilder sehen wir uns in der Verantwortung jungen Menschen einen guten Start in das Berufsleben zu ermöglichen und eine qualitativ hochwertige Ausbildung sicherzustellen. Wir bilden in regelmäßigen Abständen Verwaltungsfachangestellte im Rathaus, Gärtner auf dem Bauhof, Umwelttechnologen im Abwasserbereich und Erzieher in der OGS/ betreuten Schulzeit aus. Natürlich unterstützen wir Schülerinnen und Schüler in der beruflichen Findungsphase und stellen gerne Prakikumsplätze in allen Aufgabenfeldern zur Verfügung.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Gemeinde Hosenfeld

Gemeinde Hosenfeld

Die Gemeinde Hosenfeld ist eine ländlich geprägte Gemeinde im Landkreis Fulda. Kath. Kirchengemeinden gibt es in Blankenau, Hainzell und Hosenfeld. Die evangelische Kirche betreut im Rahmen der Arbeit in der Diaspora die Gemeinde Hosenfeld von den Pfarrämtern Fulda und Großenlüder aus. In jedem Ort stehen Sport- und Erholungsanlagen sowie Dorfgemeinschafts- bzw. Bürgerhäuser zur Verfügung, die jeweiligen Grill- und Erholungsplätze werden von den Ortsvorstehern betreut und vermietet. In den Orten werden Verwaltungsaußenstellen durch die jeweiligen Ortsvorsteher geleitet. Die Gemeindeverwaltung befindet sich im Kernort Hosenfeld. Weiterhin verfügt die Gemeinde Hosenfeld in Hosenfeld und Hainzell über je eine Grundschule und einen Kindergarten. Weiterführende Schulen, Gymnasien und Realschulen befinden sich in Großenlüder und Fulda.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Gemeinde Hörsel

Gemeinde Hörsel

Die Gemeinde Hörsel ist eine Landgemeinde im Landkreis Gotha in Thüringen. Sitz der Gemeindeverwaltung ist Hörselgau.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Gemeinde Hünfelden

Gemeinde Hünfelden

Hünfelden, das ist ein behagliches, familienfreundliches Fleckchen Erde mit reichlich Wiesen, Feldern und Waldgebieten, vielen Pferden auf den Weiden, bodenständigen Menschen und einer guten Infrastruktur. Unsere Gemeinde bietet ein ruhiges, ländliches Wohnen und Leben aber auch eine sehr gute Verkehrsanbindung an die Wirtschafträume Frankfurt/Wiesbaden und den Köln/Bonner Raum.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Gemeinde Hünstetten

Gemeinde Hünstetten

Nachdem die Gemeinde Hünstetten im Jahre 2004 beschlossen hatte, ein Gemeindearchiv einzurichten, wurde dieses nun, fast drei Jahre später, am 24. August 2007 eröffnet. Ziel der Gemeinde war es, den schriftlichen Nachlass der Gemeinde Hünstetten, (Rheingau-Taunus-Kreis), die 1972 im Zuge der hessischen Gebietsreform durch den Zusammenschluss der ehemals zehn selbstständigen Ortsteile Bechtheim, Beuerbach, Ketternschwalbach, Wallrabenstein, Wallbach, Limbach, Strinz-Trinitatis, Kesselbach, Görsroth und Oberlibbach entstanden war, an einem Ort zusammenzufassen. Fachliche Unterstützung bei dem Aufbau ihres Archivs erhielt die Gemeinde Hünstetten durch Johann Zilien vom Hessischen Hauptstaatsarchiv Wiesbaden.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Gemeinde Hünxe

Gemeinde Hünxe

Die Gemeinde Hünxe liegt im Nordwesten des Ruhrgebiets und ist eine kreisangehörige Gemeinde des Kreises Wesel. In Hünxe wohnen zur Zeit hat ca. 14.150 Menschen. Mit derzeit rund 120 Beschäftigten gehört die Gemeindeverwaltung zu den größten Arbeitgebern in Hünxe. Die Gemeinde Hünxe ist ein familienfreundlicher Arbeitgeber und ermöglicht den Beschäftigten die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Neben den unterschiedlichsten Teilzeitmodellen und gleitender Arbeitszeit, besteht je nach Aufgabengebiet die Möglichkeit des mobilen Arbeitens.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Gemeinde Hürtgenwald

Gemeinde Hürtgenwald

Die Gemeinde liegt im Nationalpark Eifel in der Rureifel und im Naturpark Nordeifel. Der höchste Punkt im Gemeindegebiet ist am Forsthaus Jägerhaus am Langschoß auf 566 m ü. NHN, der niedrigste zwischen Gey und Birgel auf 170 m Höhe.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Gemeinde Hüttisheim

Gemeinde Hüttisheim

Die Gemeinde Hüttisheim ist eine kleine, charmante Gemeinde. Sie liegt malerisch eingebettet in die idyllische Landschaft Oberschwabens und ist bekannt für ihre lebendige Dorfgemeinschaft. Mit unserem kollegialen und motivierten Verwaltungsteam setzen wir auf Bürgernähe und Flexibilität und möchten so die Lebensqualität unserer Bürgerinnen und Bürger sichern und weiterentwickeln.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Gemeinde Hüttlingen

Gemeinde Hüttlingen

Hüttlingen, die Perle am Kocherknie – Ihre neue berufliche Heimat! Arbeiten oder einen Ausbildungsberuf erlernen in einer attraktiven Gemeinde mit fast 6500 Einwohnern. Bitte beachten Sie auch unsere Stellenanzeigen in der Presse. Auch hier bieten wir offene Stellen an.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Gemeinde Ihringen am Kaiserstuhl

Gemeinde Ihringen am Kaiserstuhl

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Gemeinde Ilvesheim

Gemeinde Ilvesheim

In den Jahren 2008 und 2009 fanden große Bürgerbeteiligungsprozesse mit der Einrichtung von Zukunftswerkstätten in unserer Gemeinde statt. Mit der Erstellung des Leitbildes „Ilvesheim 2020“ fand dieser Prozess seinen vorläufigen Abschluss. Nach fünf Jahren war es 2014 an der Zeit, mit den Bürgerinnen und Bürgern, der Verwaltung und dem Gemeinderat ein Resümee des Erreichten zu ziehen und die gesetzten Ziele gegebenenfalls neu auszurichten. Die einzelnen Themenfelder waren erneut die folgenden Bereiche: „Kinder, Jugend und Familie“, „Senioren und demografischer Wandel“, „Natur- und Umweltschutz“, „Ortsentwicklung und Verkehr“, „Geschichte und Kultur“ sowie „Sport- und Freizeitanlagen“. Zusätzlich wurde für die Ilvesheimer Kinder und Jugendlichen ein eigenständiger Workshop im Jugendzentrum JUZ angeboten. In allen Zukunftswerkstätten wurde das bestehende Leitbild intensiv diskutiert und zu einem neuen „Leitbild Ilvesheim 2.0“ ergänzt. Dieses überarbeitete Leitbild sollte dem Gemeinderat und der Verwaltung als Orientierung und Richtschnur für die Entscheidungen und das Handeln der nächsten Jahre dienen.

zum Arbeitgeber-Profil >
Ergebnisse 361 bis 378 von 1887 werden angezeigt
AnfangZurückWeiter
© 2025 Stellen im öffentlichen Dienst
Impressum