Stellen im öffentlichen Dienst
Stellenangebote Übersicht Arbeitgeber für Arbeitgeber Impressum
Öffentlicher Dienst
Gemeinde Eisendorf

Gemeinde Eisendorf

Die Gemeinde Eisendorf

Die Gemeinde Eisendorf, amtsangehörige Gemeinde des Amtes Nortorfer Land, befindet sich am geografischen Mittelpunkt von Schleswig-Holstein. Das Amt mit seinen 17 Kommunen ist zentral zwischen den Meeren gelegen und bietet gute Verkehrsanbindungen nach Hamburg, Kiel oder nach Dänemark.

Die Gemeinde Eisendorf ist mit knapp 300 Einwohnern zweitkleinste Gemeinde im Amtsbereich. Das Gemeindegebiet umfaßt 549 ha. Die Gemeinde Eisendorf bietet vom Siedlungscharakter her das Bild eines geschlossenen Bauerndorfes.

Das Gemeindegebiet gehört zum Naturpark Westensee. Die Zugangsmöglichkeit zum Brahmsee im Bereich der Badestelle, die Nähe zur 2 km entfernten Autobahnabfahrt Warder sowie zum Unterzentrum Nortorf bieten in der Umgebung viele Möglichkeiten.

Die Gemeinde Eisendorf bietet seinen Arbeitnehmern eine Option auf „Bike-Leasing“, eine Jahressonderzahlung sowie andere gesundheitsfördernde Angebote.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Gemeinde Elchingen

Gemeinde Elchingen

Gemeindeteile: Thalfingen, Oberelchingen und Unterelchingen

  1. Bürgermeister: Joachim Eisenkolb Einwohner: 9.533 Einwohner (Stand 31.12.2021) Landkreis Neu-Ulm / Bayern Sehenswürdigkeit: Klosterkirche St. Peter und Paul im Gemeindeteil Oberelchingen Autobahnanschluss: A 8 / A 7, Autobahnkreuz Ulm/Elchingen, Anschlussstelle Oberelchingen
zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Gemeinde Elpersbüttel

Gemeinde Elpersbüttel

Die südlich an Meldorf angrenzende Gemeinde liegt direkt an der Nordsee mit einem wunderschönen Badestrand am neuen Seedeich (Speicherkoog).

In Elpersbüttel findet man neben dem Strand noch weitere Freizeitgestaltungsmöglichkeiten: von der Mehrzweckhalle über die Spielplätze bis hin zum Reitpfad. Die Grundschule trägt positiv dazu bei, dass Elpersbüttel im Gegensatz zu anderen Gemeinden noch stetig anwächst.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Gemeinde Emkendorf

Gemeinde Emkendorf

Die Gemeinde Emkendorf

Die Gemeinde Emkendorf, amtsangehörige Gemeinde des Amtes Nortorfer Land, befindet sich am geografischen Mittelpunkt von Schleswig-Holstein. Das Amt mit seinen 17 Kommunen ist zentral zwischen den Meeren gelegen und bietet gute Verkehrsanbindungen nach Hamburg, Kiel oder nach Dänemark.

Die Gemeinde Emkendorf ist mit etwa 1.400 Einwohnern und einer Fläche von 3.893 ha nach der Stadt Nortorf und der Gemeinde Langwedel die drittgrößte Gemeinde im Amtsbereich. Zur Gemeinde gehören die Ortsteile Kleinvollstedt, Bokelholm und Emkendorf mit jeweils zahlreichen Ausbauten. Die reizvolle Lage der im Naturpark Westensee gelegenen Gemeinde mit den Naturschutzgebieten "Methorst"- und "Rümlandteich" sowie "Bokelholmer Fischteiche" und umfangreichen Wald- und Gewässerbeständen in hügeliger Landschaft prägen ihr Bild.

Der Schulverband Nortorf unterhält in Kleinvollstedt eine - erstmals 1699 erwähnte - Grundschule mit Sporthalle (15 x 27 m), die auch von den Kindern der Nachbargemeinde Bokel besucht wird. Das heutige Grundschulgebäude verfügt nach baulichen Erweiterungen in den Jahren 1996 und 2000 über 6 Klassenräume und einen Mehrzweckraum. Hier befindet sich auch in gemeindlichen Räumen der von der ev.-luth. Kirchenkreis Altholstein betriebene Kindergarten, in dem auch Kinder unter drei Jahren betreut werden. Der "Emkendorfer Dörpsee" mit gut ausgebauter Badestelle, Liegewiese, Sanitär- und Umkleideräumen sowie einem Imbissbetrieb gehört zu den schönsten Badegelegenheiten der Region.

Die Gemeinde Emkendorf bietet seinen Arbeitnehmern eine Option auf „Bike-Leasing“, eine Jahressonderzahlung sowie andere gesundheitsfördernde Angebote.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Gemeinde Emtmannsberg

Gemeinde Emtmannsberg

Die Gemeinde Emtmannsberg in Zahlen:

  • Emtmannsberg und 20 Ortsteile
  • Fläche: 19,9 km²
  • Einwohner: ca. 1.150
  • Geografische Höhe: von 381 bis 519 m
  • Postleitzahl: 95517
  • Vorwahlnummern: 09209

Die Gemeinde ist Mitgliedsgemeinde der Verwaltungsgemeinschaft Weidenberg und Mitglied des Grundschul- und des Mittelschulverbandes Weidenberg. Darüber hinaus ist die Gemeinde Mitglied des Wasserzweckverband Seybothenreuther Gruppe.

Die Gemeinde betreibt die Abwasserentsorgung Emtmannsberg mit zwei Käranlagen für Emtmannsberg und Troschenreuth sowie Birk und Eichschlag. In Emtmannsberg ist die Gemeinde Träger einer Kindertagesstätte mit Kinderkrippe, Kindergarten und Hort.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Gemeinde Engstingen

Gemeinde Engstingen

Die Gemeinde Engstingen liegt am Nordrand der Schwäbischen Alb, etwa 150 m über dem Echazursprung und 680-750 m über NN. Tiefster Punkt der Markung ist mit 673 m an der Bahnlinie Markungsgrenze Offenhausen, der höchste Punkt mit 820 m auf dem Judenstein an der Markungsgrenze Meidelstetten. Im Zuge der Gemeindereform ist im Jahr 1975 aus den bis dahin selbständigen Gemeinden Großengstingen, Kleinengstingen und Kohlstetten die Gemeinde Engstingen (PLZ 72829) entstanden.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Gemeinde Eningen unter Achalm

Gemeinde Eningen unter Achalm

Eningen unter Achalm ist eine Gemeinde am Fuß des Albtraufs, unmittelbar östlich von Reutlingen. Sie gehört zur Region Neckar-Alb und zur europäischen Metropolregion Stuttgart. Der Ort ist nicht zu verwechseln mit der Gemeinde Ehningen im Landkreis Böblingen.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Gemeinde Ense

Gemeinde Ense

In einer landschaftlich reizvollen Lage am Rande des Sauerlands und dem Naturpark Arnsberger Wald sowie der Soester Börde liegt an Ruhr und Möhne die Gemeinde Ense.

Im Zuge der kommunalen Neugliederung entstand die Gemeinde Ense am 01. Juli 1969 aus 14 selbständigen Orten gebildet. Sie umfasst die Ortsteile Bilme, Bittingen, Bremen, Gerlingen, Höingen, Hünningen, Lüttringen, Niederense, Oberense, Parsit, Ruhne, Sieveringen, Volbringen und Waltringen

Die Gemeinde Ense bietet mit einer Größe von 51 Quadratkilometern knapp 13.000 Einwohnern genügend Raum für Wohnen, Arbeit und Freizeit in ländlicher Umgebung. Ihre geschichtliche Bedeutung ist wesentlich geprägt von der 1.000-jährigen Geschichte des Kirchspiels St. Lambertus Bremen und des ehemaligen Zisterzienserinnen-Klosters Himmelpforten (Porta Coeli).

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Gemeinde Epenwöhrden

Gemeinde Epenwöhrden

In Mitten der weiten Marschlandschaft nördlich von Meldorf liegt unsere Gemeinde Epenwöhrden mit rund 800 Einwohnern.

Der Name Epenwöhrden deutet auf die lange Siedlungsgeschichte des Ortes hin. Wurten oder Warften sind aufgeschüttete Siedlungshügel, die die frühen Bewohner der flachen Marsch zum Schutz vor Sturmfluten errichteten. Noch heute bilden die Überreste einer solchen Wurt den Ortskern Epenwöhrdens.

Um den Hauptort Epenwöhrden herum liegen die Ortsteile Dehling, Epenwöhrdenerfeld und Epenwöhrdenermoor, die vorwiegend landwirtschaftlich geprägt sind. Die Bundesstraße 5 durchläuft das Gemeindegebiet von Norden nach Süden. Über diesen Weg gelangt man schnell nach Meldorf und Heide, wo sich viele Ärzte, Schulen und Einkaufsmöglichkeiten finden lassen.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Gemeinde Erlenbach

Gemeinde Erlenbach

Wir sind eine äußerst attraktive Wohngemeinde mit ländlichem Charme, insbesondere auch durch unseren überregional bekannten Weinbau und der kurzen Wege zu den Mittel- und Oberzentren.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Gemeinde Erlenmoos

Gemeinde Erlenmoos

„Herzlich Willkommen in Erlenmoos“

Ich freue mich über Ihr Interesse an unserer Gemeinde und begrüße Sie ganz herzlich auf der offiziellen Internetseite der Gemeinde Erlenmoos. Ich lade Sie dazu ein, sich online über alles Wissenswerte unserer schönen Gemeinde mit allen ihren Einrichtungen, ihren Vereinen und Institutionen zu informieren sowie unser umfassendes Dienst- und Serviceleistungsangebot virtuell kennenzulernen. Die Gemeinde Erlenmoos blickt auf eine fast 900-jährige Geschichte zurück. Die erste urkundliche Erwähnung reicht bis ins Jahr 1128 zurück.

Die Gemeinde überzeugt durch ein landschaftlich reizvolles Gebiet, ein sehr engagiertes Ehrenamt und Vereinsleben, sowie durch eine attraktive Infrastruktur. Die Gemeinde mit ihren vier Ortschaften Erlenmoos, Oberstetten, Edenbachen und Eichbühl liegt direkt an der B312 zwischen Memmingen und Biberach bietet – eingebettet in eine herrliche oberschwäbische landschaftliche Idylle mit hohem Freizeitwert und in einer Region mit nahezu Vollbeschäftigung - hervorragende Rahmenbedingungen für jung und alt, sich hier wohl zu fühlen. Nutzen Sie die Vorteile und Möglichkeiten, die Ihnen die Gemeinde Erlenmoos bietet.

Auf unserer Webseite finden Sie viele nützliche Informationen über unsere Gemeinde. Wir wollen den Internetauftritt kurzweilig, informativ, nutzerfreundlich und aktuell zu gestalten. Sollten Sie die gewünschten Informationen einmal nicht finden, steht Ihnen das Rathaus-Team oder ich bei Fragen sehr gerne zur Verfügung. Kommen Sie einfach auf uns zu oder direkt im Rathaus vorbei.

Ich wünsche Ihnen viel Freude auf den Seiten der Gemeinde Erlenmoos. Mit herzlichem Gruß

Marcus Schmid Bürgermeister

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Gemeinde Erolzheim

Gemeinde Erolzheim

Die Gemeinde Erolzheim ist ein attraktiver Arbeitgeber im landschaftlich reizvollen Illertal im Landkreis Biberach mit 3 400 Einwohnern, einem hohen Freizeitwert, vielseitigen kulturellen und sportlichen Angeboten, sowie überdurchschnittlicher Infrastruktur

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Gemeinde Eschenburg

Gemeinde Eschenburg

Die rund 11.000 Einwohner große Gemeinde hat gute Aussichten: Eine bodenständige Wirtschaft mit Chancen auf dem Weltmarkt bietet Arbeitsplätze, ein guter Branchen-Mix – vom findigen „Ein-Mann-Betrieb“ bis zur fortschrittlichen Fabrik – erhalten und gestalten breit gefächerte Entwicklungsmöglichkeiten. Kurze Wege und genügend Parkplätze gewähren leichten Zugang zu vielen Einkaufsmöglichkeiten und Dienstleistungen.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Gemeinde Essingen

Gemeinde Essingen

Die Gemeinde Essingen mit ihren rund 6.400 Einwohnern zeichnet sich durch ihre zentrale und verkehrsgünstige Lage, eine mehr als überdurchschnittliche Infrastruktur, ihre moderne und attraktive Kleinkind- sowie Kinderbetreuung, das mustergültige Schulangebot, ein Herz für Kultur und Veranstaltungen, ihr sehr reges Vereins- und Gemeindeleben sowie einen hohen Wohn- und Freizeitwert in einer faszinieren-den Landschaft aus.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Gemeinde Estenfeld

Gemeinde Estenfeld

Die Gemeinde Estenfeld mit dem Ortsteil Mühlhausen hat derzeit ca. 5.500 Einwohner. Die große Stadtrandgemeinde liegt an der Entwicklungsachse Würzburg-Schweinfurt. Ländlicher Charakter, moderne Strukturen und optimale Infrastruktur machen Estenfeld lebens- und liebenswert.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Gemeinde Everswinkel

Gemeinde Everswinkel

Die Gemeinde Everswinkel ist Arbeitgeberin für ca. 85 Beschäftigte in den unterschiedlichsten Bereichen. Alle Beschäftigten sorgen dafür, dass den Bürgerinnen und Bürgern sowie den Gästen der Gemeinde umfangreiche und serviceorientierte Dienstleistungen angeboten werden können. Außerdem gehören drei Schulen in den Zuständigkeitsbereich der Gemeinde.

In einer durch die Digitalisierung und den demografischen Wandel aktuell veränderten Gemeindeverwaltung und Schullandschaft erwartet Sie ein abwechslungsreiches und vielfältiges Aufgabenspektrum sowie die Möglichkeit zum eigenverantwortlichen und teamorientierten Arbeiten. Dabei übernimmt der Bereich der Digitalisierung eine Schlüsselrolle.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Gemeinde Falkenberg

Gemeinde Falkenberg

Die ersten Spuren über Falkenberg stammen aus dem Jahre 1011 nach Christus. Damals erwähnte Heinrich II. Falkenberg in einem Schenkungsbrief an die Diözese Bamberg.

Bis auf die Urkunde liegen aus dieser Zeit allerdings nicht sehr viele Informationen über Falkenberg vor. Aus diesem Grunde kann die Geschlechterfolge in Falkenberg auch nicht lückenlos nachgewiesen werden. Die Adelsfamilie, die Falkenberg aber mit Sicherheit am meisten prägte, war das Geschlecht der Tattenbach.

Aus alten Quellen ist bekannt, daß sich an der Stelle des heutigen Friedhofs ein gemauertes Schloß, umgeben von hohen Mauern befand. In alten Niederschriften wird Falkenberg häufiger genannt und dabei als "gemauertes Schlößl", später nur noch als "Ruine Falkenberg" bezeichnet. Dies ist sicherlich ein Indiz dafür, daß das Schloß mehrmals zerstört und wieder aufgebaut wurde. Gesicherte Aufzeichnungen gibt es darüber aber leider nicht. Das Presbyterium der heutigen Kirche war mit hoher Wahrscheinlichkeit früher Teil einer alten Schloßkapelle. Bei Renovierungsarbeiten an der Kirche stieß man 1959 auf eine Gruft unter dem Presbyterium. In dieser liegen einige Ritter der Tattenbach in metallenen Särgen begraben.

Während des 30jährigen Krieges ist das Rottal 3 mal von feindlichen Heerscharen der Schweden heimgesucht worden (1632, 1634, 1648). Es ist aber anzunehmen, daß Brandschatzung und Zerstörung größtenteils an Falkenberg vorbeizogen. Grund für diese Annahme ist die Jahreszahl 1616, die in einem Getreidespeicher eingebrannt war (der Getreidespeicher wurde vor einigen Jahren jedoch durch einen Strum vollständig zerstört). Nachdem die Schweden zum zweiten Mal in das Rottal eindrangen, brach im Lande die Pest aus. Auch Falkenberg war, wie die Einträge im Falkenberger Taufmatrikel zeigen, davon betroffen.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Gemeinde Feldberger Seenlandschaft

Gemeinde Feldberger Seenlandschaft

zum Arbeitgeber-Profil >
Ergebnisse 307 bis 324 von 1887 werden angezeigt
AnfangZurückWeiter
© 2025 Stellen im öffentlichen Dienst
Impressum