Stellen im öffentlichen Dienst
Stellenangebote Übersicht Arbeitgeber für Arbeitgeber Impressum
Öffentlicher Dienst
Gemeinde Bötzingen

Gemeinde Bötzingen

Bötzingen zählt zu den sonnenreichsten Orten in ganz Deutschland. Es liegt im südöstlichen Teil des Kaiserstuhls. Durch seine besondere Lage gilt es als "Tor zum Naturgarten Kaiserstuhl".

Die Gemarkungsfläche umfasst 1.299 ha. Davon sind 340 ha Reben und 160 ha Wald. Die höchste Erhebung auf der Gemarkung ist die Eichelspitze mit 520 m. Die Ortmitte (Bahnhof) liegt 192 m über dem Meeresspiegel.

Mit seinen mehr als 5.400 Einwohnern liegt die Gemeinde am südbadischen Dreieck der Städte Freiburg, Emmendingen und Breisach und gilt als älteste Weinbaugemeinde der Region.

Im Ortskern selbst befinden sich die gesamten öffentlichen Einrichtungen. Sehenswert sind die reichhaltigen und historischen Bausubstanzen, die das Ortsbild weiter prägen. Unter dem Motto "Unser Dorf soll schöner werden" wurden öffentliche sowie private Gebäude saniert. Bei der Innengestaltung des Ortes wurde darauf geachtet, dass der Charakter einer typischen Kaiserstühler Weingemeinde bewahrt wird.

Das intakte Gemeinschaftsleben in unserer Gemeinde erkennt man an den vielen Veranstaltungen. Highlight dabei ist das im Zweijahresrhythmus stattfindende "Bötzinger Dorf- und Weinfest". Konzerte, Theater- und Musicalaufführungen sowie verschiedene sportliche Veranstaltungen runden das vielseitige Engagement unserer Bürger ab. Ergänzend finden jährlich die Veranstaltungsreihen "Frühlingserwachen" und "Kulturtage" statt, die von der Gemeinde, mit Unterstützung der Vereine, durchgeführt werden.

Großen Anklang findet das sanierte Freischwimmbad in Bötzingen. Das Bad ist weit über unsere Grenzen hinaus bekannt. Dabei bieten die großen parkähnlichen Flächen einen optimalen Erholungswert.

Bötzingen pflegt einen freundschaftlichen Kontakt zur schweizerischen Burgergemeinde "Bözingen", der Gemeinde Rodern im Elsass (Frankreich) und zur KWANSEI GAKUIN UNIVERSITY, dem Kwansei Gakuin Glee Club bei Kobe (Japan). Durch gegenseitige Besuche wird dieser Kontakt ständig ausgebaut.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Gemeinde Bühlertal

Gemeinde Bühlertal

Herzlich willkommen in Bühlertal – der „Toskana des Landkreises Rastatt“! Entdecken Sie unsere reizvolle Gemeinde mit idyllischer Natur, Weinbergen, Wanderwegen, lebendiger Kultur und herzlicher Gemeinschaft. Unser Internetauftritt informiert Sie umfassend – virtuell wie auch vor Ort freuen wir uns auf Ihren Besuch!

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Gemeinde Castell

Gemeinde Castell

Die „Silvanerresidenz“ Castell liegt mit ihren Ortsteilen Greuth, Trautberg und Wüstenfelden idyllisch eingebettet in die romantischen Weinberge des Steigerwalds. Die jahrhundertealte Geschichte und Historie des Fürstenortes werden von den rund 900 Einwohnern ebenso groß geschrieben wie Genuss, Regionalität und Gastlichkeit. Die touristisch geprägte Weinbaugregion Castell besticht durch ihre hohe Lebens- und Aufenthaltsqualität mit vielen Veranstaltungen und Freizeitmöglichkeiten.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Gemeinde Dahlem

Gemeinde Dahlem

Die Gemeinde Dahlem mit ihrer Urlaubsregion Oberes Kylltal ist eingebettet in einer der schönsten Landschaften der Eifel.
Heile Natur und Umwelt, aktive Freizeitgestaltung, äußerst günstige Baugrundstücke, attraktive Gewerbeflächen charakterisieren die Gemeinde Dahlem.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Gemeinde Deißlingen

Gemeinde Deißlingen

Die Gemeinde Deißlingen, am Oberlauf des Neckars zwischen den Städten Villingen-Schwenningen, Rottweil und Trossingen gelegen, besteht aus den Gemeindeteilen Deißlingen und Lauffen. Mit zur Zeit ca. 6.300 Einwohnern ist sie eine der größten Landgemeinden des Landkreises Rottweil. Durch ihre verkehrsgünstige Lage ist sie gleichermaßen attraktive Wohn- und Industriegemeinde. Sie hat Direktanschluss an die Bundesautobahn A 81 Stuttgart – Singen und liegt an der Bundesstraße B 27 sowie an der Bahnlinie Rottweil – Villingen. Als südlichste Gemeinde des Landkreises Rottweil grenzt sie an die beiden Nachbarlandkreise Tuttlingen und Schwarzwald-Baar und ist somit Nahtstelle der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Gemeinde Dersau

Gemeinde Dersau

Die Gemeinde Dersau zählt ca. 1.000 Einwohner und gehört damit zu den größeren Gemeinden im Bereich der Amtsverwaltung Großer Plöner See, auch wenn sie flächenmäßig mit 751 ha eher den kleineren Gemeinden zugerechnet wird. Sie liegt direkt am Großen Plöner See und ist somit der ideale Ort für Wassersportaktivitäten aller Art. Die malerische Umgebung lockt nicht nur Erholungssuchende von weiter her an den, der Ansicht der Einwohner nach, schönsten Fleck der Erde, sondern auch viele bildende Künstler haben diese Landschaft für sich entdeckt.In der Gemeinde gibt es außerdem einen Kindergarten und in den Sommermonaten eine Einkaufsmöglichkeit am Campingplatz. Kurze Anbindungen an die Städte Plön, Kiel, Lübeck, Neumünster und Bad Segeberg erlauben einen Aufenthalt in idyllischer dörflicher Lage, eingebettet in die Natur der Holsteinischen Schweiz, ohne auf die Annehmlichkeiten und Angebote einer Stadt verzichten zu müssen. Zudem noch als Erholungsort anerkannt, bietet Dersau somit sowohl den Urlaubern als auch den Einwohnern einen idealen Ort, um sich wohl zu fühlen.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Gemeinde Dettenhausen

Gemeinde Dettenhausen

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Gemeinde Dornstadt

Gemeinde Dornstadt

Die Gemeinde Dornstadt setzt sich aus den fünf Ortsteilen Bollingen mit Böttingen, Dornstadt, Scharenstetten, Temmenhausen und Tomerdingen zusammen. Aufgrund der vielfältigen positiven Entwicklungen der vergangenen Jahrzehnte bildet die Gemeinde mit ihren insgesamt 8.700 Einwohnerinnen und Einwohnern das Unterzentrum der Ulmer Alb.

Die direkte Nachbarschaft zur Stadt Ulm, die in zehn Minuten über die B 10 erreichbar ist, kennzeichnet die Gemeinde ebenso wie die ländliche Prägung ihrer Ortsteile, die sich den Charme klassischer landwirtschaftlicher Dörfer der Schwäbischen Alb erhalten konnten. Durch die Nähe zu den Lehr- und Forschungseinrichtungen in Ulm, hat sich Dornstadt als Wohnschwerpunkt für Bürgerinnen und Bürger mit hoch qualifizierten Berufen einen Namen gemacht. Die ideale Verkehrslage am Schnittpunkt zwischen der A 8 Stuttgart-München und der B 10 ist ein wesentlicher Faktor für die sehr dynamische wirtschaftliche Entwicklung der Gemeinde. An die 150 Unternehmen und Betriebe garantieren einen ausgewogenen Branchenmix und stellen über 2.500 Arbeitsplätze zur Verfügung.

In der Gemeinde haben sich einige hochspezialisierte Unternehmen aus der Technologiebranche und weltweit agierende Firmen aus dem produzierenden Sektor niedergelassen. Mit dem Gewerbegebiet “Himmelweiler” hat die Gemeinde vor einigen Jahren weitere 40 ha erschlossen. Die Attraktivität des Standorts wird nochmals gesteigert, durch die neu fertig gestellte Albrecht-Berblinger-Straße und den im Jahr 2021 fertig gestellten Autobahnanschluss für das Gewerbegebiet. Damit wird das Gewerbegebiet in absehbarer Zeit über eine Verkehrsanbindung verfügen, wie sie besser nicht sein könnte.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Gemeinde Dossenheim

Gemeinde Dossenheim

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Gemeinde Dägeling

Gemeinde Dägeling

Die Gemeinde Dägeling mit ca. 1.000 Einwohner*innen liegt im Amt Krempermarsch im Kreis Steinburg. Die Gemeinde verfügt über ein lebendiges Gemeinde- und Vereinsleben. Dazu gehören ein Bauhof, ein Jugendzentrum sowie eine Dorfkümmerin.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Gemeinde Dätgen

Gemeinde Dätgen

Die Gemeinde Dätgen

Die Gemeinde Dätgen, amtsangehörige Gemeinde des Amtes Nortorfer Land, befindet sich am geografischen Mittelpunkt von Schleswig-Holstein. Das Amt mit seinen 17 Kommunen ist zentral zwischen den Meeren gelegen und bietet gute Verkehrsanbindungen nach Hamburg, Kiel oder nach Dänemark.

Die durch die L 49 und die Autobahnabfahrt Bordesholm sehr gut an das überregionale Verkehrsnetz angebundene Gemeinde Dätgen gehört mit ca. 600 Einwohnern auf einer Fläche von 1.061 ha zu den aufstrebenden Gemeinden im Amtsbezirk.

Dätgen ist Trägerin einer Kindertagesstätte, in der auch Kinder unter drei Jahren betreut werden.

Die Gemeinde Dätgen bietet seinen Arbeitnehmern eine Option auf „Bike-Leasing“, eine Jahressonderzahlung sowie andere gesundheitsfördernde Angebote.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Gemeinde Dörnick

Gemeinde Dörnick

Zwei kleine Dörfer, Karpe und Dörnick, bilden die Gemeinde Dörnick, eine der kleineren Gemeinden im Amt Großer Plöner See mit knapp 300 Einwohnern (430 ha). Die Fähre im Wappen der Gemeinde weist auf eine ehemals betriebene Personenfähre über die Schwentine nach Wittmoldt hin. Neun Zehntel des Gemeindegebietes liegen im Landschaftsschutzgebiet am Ufer der Schwentine. Eingerahmt von der Schwentine und der Karper Beek findet man eine naturbelassene Landschaft mit teilweise reetgedeckten Häusern, die zum Verweilen und Erholen einlädt.Reetdachhaus in Dörnick Unsere lokale vierteljährlich erscheinende Dorfzeitung, der „Dörnicker Bote“, vermittelt seit über 20 Jahren Dorf- und Familiennachrichten und unterstreicht das nachbarschaftliche „Wir-Gefühl“, in das auch unsere Gäste mit einbezogen werden.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Gemeinde Eberhardzell

Gemeinde Eberhardzell

Die Gemeinde Eberhardzell mit seinen Ortschaften Füramoos, Mühlhausen und Oberessendorf grenzt an das Vorallgäu und ist eines der Herzstücke des Landkreises Biberach. Durch ihre geographische Lage ist sie sowohl Bindeglied zwischen den Landkreisen Ravensburg und Biberach als auch Bindeglied zwischen den Regionen Bodensee-Oberschwaben und Donau-Iller. Mit 4633 Einwohnern (Stand: 31.12.2023) auf 6.000 Hektar Fläche verteilt, gehört Eberhardzell zu den größten Landgemeinden in Baden-Württemberg.

Die hohe Lebensqualität, die außerordentliche Wirtschaftskraft, gute Infrastruktur, freundliche Menschen und ein gutes Umfeld für Familien, Kinder und Senioren, machen Eberhardzell so lebens- und liebenswert.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Gemeinde Eching

Gemeinde Eching

Angebunden über die B11 und nur wenige Kilometer neben der A92 liegt unsere Gemeinde zwischen den Städten Landshut und Moosburg. Einzelhandel, Handwerks- und Industriebetriebe bieten zudem vielfältige Arbeitsplätze.

Zu den Stärken der Gemeinde Eching mit seinen derzeit ca. 4.200 Einwohnern zählt ein umfangreiches Betreuungs- und Bildungsangebot für Kinder und ein vielfältiges Vereinsleben mit hohem integrativen Charakter. Darüber hinaus bietet Ihnen ein breit gefächertes Freizeitangebot individuelle Gestaltungsmöglichkeiten und auf dem verzweigten Geh- und Radwegenetz können Sie die Natur des Isartales und des niederbayerischen Hügellandes genießen.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Gemeinde Ecklak

Gemeinde Ecklak

Das 15,58 km² große Gemeindegebiet von Ecklak grenzt an den Nord-Ostsee-Kanal. Moorgebiete und Reetflächen gehören ebenso zum Gemeindegebiet wie landwirtschaftliche Flächen. Neben zahlreichen landwirtschaftlichen Betrieben, die sich hauptsächlich auf Grünlandwirtschaft mit Milchviehhaltung und Weidemast spezialisiert haben, gibt es einige mittelständische Unternehmen wie Schmiede, Tischlerei, Malerbetrieb etc. 2001 begannen sich im Windpark Ecklak die ersten Rotorblätter zu drehen. Außerdem befindet sich auf dem Gemeindegebiet eine stillgelegte Mülldeponie des Kreises Steinburg, auf der sich jetzt eine Freiflächenphotovoltaikanlage befindet. 2005 wurde ein Multifunktionsplatz gebaut, der viel genutzt wird. Ein Ringreiter- und Motorradverein sind in der Gemeinde aktiv. Der Freizeit- und Erholungswert Ecklaks ist besonders hoch, da hier in weiten Teilen des Gemeindegebietes noch eine intakte Tier- und Pflanzenwelt zu finden ist. Neben zahlreichen Vogelarten, Rehen, Hasen und Füchsen ist hier sogar noch der Dachs zu Hause. Die Lage am Nord-Ostsee-Kanal lädt zu ausgedehnten Fahrradtouren ein. Angler sieht man nicht nur am Nord-Ostsee-Kanal, sondern auch an den Ufern der Wilster-Au und der Wettern ihrem Hobby nachgehen.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Gemeinde Edingen-Neckarhausen

Gemeinde Edingen-Neckarhausen

Edingen-Neckarhausen liegt mit seinen knapp 14.000 Einwohnern im Herzen der Metropolregion Rhein-Neckar, in einer der innovativen und aufstrebenden Gegenden Deutschlands. Vom unteren Neckar aus sind die beiden Universitätsstädte Mannheim und Heidelberg leicht zu erreichen. Gleichzeitig besticht Edingen-Neckarhausen durch seinen ländlichen Charakter, den die Einwohnerinnen und Einwohner hier ganz besonders schätzen.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Gemeinde Edling

Gemeinde Edling

Die Gemeinde Edling eine ca. 4.700 Einwohner große Kommune im Landkreis Rosenheim. Kurze Hierarchiewege und schnelle Lösungen sind ein Leitbild, moderne Ausstattung und Unterstützung untereinander eine Selbstverständlichkeit.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Gemeinde Eichenzell

Gemeinde Eichenzell

Mit rund 11. Einwohnern ist die Gemeinde Eichenzell eine familienfreundliche, lebenswerte und dynamische Gemeinde im Landkreis Fulda, mir einer modernen Infrastruktur und der direkten Anbindung an überregionale Verkehrswege.

zum Arbeitgeber-Profil >
Ergebnisse 289 bis 306 von 1887 werden angezeigt
AnfangZurückWeiter
© 2025 Stellen im öffentlichen Dienst
Impressum