Stellen im öffentlichen Dienst
Stellenangebote Übersicht Arbeitgeber für Arbeitgeber Impressum
Öffentlicher Dienst
Gemeinde Bammental

Gemeinde Bammental

Unsere rund 6.600 Einwohner zählende Gemeinde im nordbadischen Teil der Kurpfalz liegt am Übergang des Odenwaldes zum Kraichgau. Bei uns lässt es sich gut leben, wohnen, arbeiten oder zur Schule gehen. Handel, Handwerk, Landwirtschaft und Industrie sind hier angesiedelt, Lebensmittelgeschäfte decken den gesamten Bedarf der Bevölkerung ab, die medizinische Versorgung geht weit über die Grundversorgung hinaus und eine sehr gute Infrastruktur, Vereine und Institutionen stellen ein attraktives Freizeitprogramm auf die Beine.

Die moderne Kommunikationstechnologie eröffnet völlig neue Möglichkeiten, die auch die Gemeinde Bammental nutzt. So können sich Internetnutzer aus der ganzen Welt in Sekundenschnelle über Bammental informieren. Ein interessantes Angebot erwartet Sie - hier im Internet und in unserer attraktiven Gemeinde. Auf unserer Internetseite möchten wir Ihnen Bammental in all seinen vielfältigen Facetten vorstellen.

Unseren Mitbürgerinnen und Mitbürgern sowie interessierten Nutzern bieten wir auf unserer Homepage umfassende Informationen und einen Service rund um die Uhr. Hier finden Sie wichtige Informationen und aktuelle Meldungen. Natürlich sind auch Sport, Kultur und Freizeitangebote unserer Vereine hier zu finden. Surfen Sie durch unsere Seiten und lernen Sie unsere virtuelle Gemeinde Bammental näher kennen und lieben. Oder überzeugen Sie sich durch einen persönlichen Besuch von der Vielfältigkeit und Herzlichkeit unserer Gemeinde.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Gemeinde Bargenstedt

Gemeinde Bargenstedt

Bargenstedt liegt 5 km östlich von Meldorf. Durch einen vorgedrungenen Gletscher, der einen Geesthügel zurückließ, entstand das Ober- und Unterland, was heute durch die Bundesstraße 431 "getrennt" wird. Der Dorfkern befindet sich auf der Anhöhe. Für junge Familien ist die Existenz einer Grundschule im Ort sehr von Vorteil.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Gemeinde Bargstedt

Gemeinde Bargstedt

Die Gemeinde Bargstedt

Die Gemeinde Bargstedt, amtsangehörige Gemeinde des Amtes Nortorfer Land, befindet sich am geografischen Mittelpunkt von Schleswig-Holstein. Das Amt mit seinen 17 Kommunen ist zentral zwischen den Meeren gelegen und bietet gute Verkehrsanbindungen nach Hamburg, Kiel oder nach Dänemark.

Rund 750 Einwohner leben in der Gemeinde.

Umfangreiche Waldbestände des "Holtdorfer Geheges" und des "Himmelreichs" prägen das Bild der umgebenden Landschaft.

Die in der Gemeinde vorhandene Grundschule steht in der Trägerschaft des Schulverbandes Nortorf, in die auch Schüler der Nachbargemeinden Brammer und Oldenhütten aufgenommen werden.

Im Grundschulgebäude befindet sich auch der gemeindliche Kindergarten mit derzeit 40 Plätzen, in dem ebenfalls die Kinder der beiden Nachbargemeinden aufgenommen werden.

Die Gemeinde Bargstedt bietet seinen Arbeitnehmern eine Option auf „Bike-Leasing“, eine Jahressonderzahlung sowie andere gesundheitsfördernde Angebote.

Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, bewerben Sie sich gerne bei uns.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Gemeinde Barlt

Gemeinde Barlt

Zwischen Nordsee und Klevhang, wenige Kilometer vor den Toren Meldorfs im südwestlichen Teil Dithmarschens im Bundesland Schleswig-Holstein liegt das Marschendorf Barlt.

Umringt vom Unesco Weltnaturerbe Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer, dem Speicherkoog, den Gemeinden Busenwurth, Gudendorf, St. Michaelisdonn, Volsemenhusen, Trennewurth und Kronprinzenkoog liegt die Gemeinde als südlichste des Amtes Mitteldithmarschen. Die mit 2280 ha drittgrößte Flächengemeinde des Amtes erstreckt sich von der Geest bis zur Nordsee und besteht aus den Ortsteilen Barlter-Klev, Himmelreich, Barlt, Barlter-Altendeich, Barlter-Kamp und Barlter-Neuendeich.

Berlette oder barlete wurde 1140 erstmals erwähnt und die Bedeutung des Namens ist unklar. Ber bedeutet Eber, bero Bär und lette kommt aus dem niederdeutschen und heißt Grenzbefestigung, Verbau oder Verschanzung. Entstanden ist Barlt im Ortskern als Reihensiedlung auf moorigem Untergrund, begünstigt vom ersten Deich, der die Nordsee vom Festland fern halten sollte. Die frühen Siedler waren Bauern und die Landwirtschaft prägt mit ihren 10 Vollerwerbsbetrieben auch heute noch das Ortsbild. Im Ortskern gibt es keine mehr.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Gemeinde Bedburg-Hau

Gemeinde Bedburg-Hau

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Gemeinde Beidenfleth

Gemeinde Beidenfleth

Am westlichen Ufer der Stör liegt die 13,51 km² große Gemeinde Beidenfleth im Kreis Steinburg.

Ein großer Teil des Gemeindegebietes wird noch landwirtschaftlich genutzt. Bis zur Kreisstadt Itzehoe ist die Stör noch von Binnenschiffen zu befahren, die regelmäßig im Beidenflether Hafen anlegen, um Mühlenprodukte zu laden. Die vorbeifließende Stör ist bis zur Kreisstadt Itzehoe für Binnenschiffe befahrbar. Seit 1620 gibt es eine Fähre über die Stör, die die Wilster- und die Krempermarsch verbindet. Eine wichtige Verkehrsverbindung, die nicht nur von Berufspendlern und Landwirten, sondern auch von Radfahrern gern genutzt wird.

Ein lebendiges Vereinsleben wird durch die vielen Vereine garantiert: Boßelverein „Lüch up“, Ringreiterverein „Doppeleek“, Dörpstheoter, Förderverein „Störfähre Else“, Seglerverein und Sportverein. Viele Schiffe legen an den Schlengeln im Hafen an und dort herrscht in den Sommermonaten ein reges Treiben. Bei einem Bummel durch Beidenfleth sind die spätromanische Backsteinkirche mit hölzernem Turm aus dem 13. Jahrhundert sowie das Tauffenster von Prof. Einar Forseth und der holzgeschnitzte Altar von Hein Baxmann aus dem Jahre 1636 einen Besuch wert. Zudem gibt es seit ein paar Jahren das zweitgrößte Kameramuseum Deutschlands in der Störgemeinde. Zwei Gaststätten sowie ein Cafe stehen für Festlichkeiten bereit und freuen sich auf viele Gäste. Mittelpunkt des Ortes ist seit einigen Jahren der MarktTreff.

Den Kindergarten können die Beidenflether Kinder noch im Dorf besuchen, während sie zum Schulbesuch schon fahren müssen. Die Grundschule befindet sich im 5 km entfernten Wewelsfleth, und die Gemeinschaftsschule im 8 km entfernten Wilster. Gymnasien gibt es in der Kreisstadt Itzehoe.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Gemeinde Belm

Gemeinde Belm

Stadtnah und doch mitten im Grünen – das sind die Kennzeichen von Belm.

Unsere rund 14.000 Einwohner zählende Gemeinde, unmittelbar angrenzend an den östlichen Stadtrand der Friedensstadt Osnabrück, besteht aus den früher selbstständigen Ortsteilen Powe, Belm, Haltern, Icker und Vehrte.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Gemeinde Bergkirchen

Gemeinde Bergkirchen

Bergkirchen liegt ca. 20 km nördlich von München. Das Gebiet grenzt an die Kreise München und Fürstenfeldbruck. Flächenmäßig ist Bergkirchen die zweitgrößte Gemeinde im Landkreis Dachau und umfasst ca. 60 km², einen Teil des Dachauer Mooses, wie auch nördlich der Amper das Dachauer Hügelland. Die Gemeindebürger (ca. 7.800) verteilen sich auf insgesamt 26 Ansiedlungen mit 12 größeren Dörfern. Vor der Gebietsreform (1978) war das heutige Gebiet in die sieben selbstständigen Gemeinden Günding, Feldgeding, Bergkirchen, Oberbachern, Eisolzried, Kreuzholzhausen und Lauterbach gegliedert. Das zentral liegende Pfarrdorf Bergkirchen wurde nach der Zusammenlegung Sitz der Gemeindeverwaltung und gab der neuen Kommune den Namen. Die erste urkundliche Erwähnung von Bergkirchen war um 814.

Wer auf der Autobahn Stuttgart fährt, erblickt bald hoch über der Maisach die schmucke Pfarrkirche St. Johann Baptist, die weit ins Dachauer Moos grüßt. Auf den Fundamenten zweier Vorgängerkirchen wurde sie von 1731 – 1734 als barocke Basilika von Johann Michael Fischer neu errichtet. Unmittelbar hinter Kirche und Pfarrhof mit Pfarrzentrum befinden sich das Katholische Kinderhaus Pusteblume und das Rathaus. Die Grund- und Mittelschule mit angeschlossener Dreifach-Turnhalle, das Kinderhaus Regenbogen, der Eulenhort sowie die Gemeindebücherei runden den Ort Bergkirchen ab. In Günding, dem größten Ort der Gemeinde, wurde der gemeindliche Bauhof, sowie das Kinderhaus an der Maisach errichtet. In mehreren Gemeindeteilen stehen den Bürgern Turn- und Sportanlagen sowie Kinderspielplätze zur Verfügung. Außerdem bietet die Gemeinde Bergkirchen entlang den Flussläufen der Amper sowie der Maisach zahlreiche Wandermöglichkeiten die zum Erholen und Entspannen in der Natur einladen.

An alter Bausubstanz ist hervorzuheben das Schloss derer von Hundt in Lauterbach, das weit ins Mittelalter zurückreicht. Erwähnenswert ist die ehemalige Pfarr- und Wallfahrtskirche Hl. Kreuz in Kreuzholzhausen. Von den sonstigen Dorfkirchen sei stellvertretend die von Palsweis genannt, die ihren romanischen Kern bewahrt hat. Mit dem ursprünglich reinen Bauernland hat nach dem 2. Weltkrieg eine Umschichtung stattgefunden. Die Gemeinde hat heute ein großes Gewerbegebiet an der Autobahn (GADA A8) sowie drei kleinere Gewerbegebiete in den Orten Breitenau, Feldgeding und Günding und eine Vielzahl bodenständiger Handwerksbetriebe. Durch die Stadtnähe und die guten Verkehrsverbindungen (Autobahn A8, B 471, S2 Altomünster, Bergkirchen Mobil), sowie die zahlreichen Arbeitsplätze im Gewerbegebiet GADA, hat das Wohnen und Arbeiten hier an Attraktivität gewonnen. Die Gemeinde ist infrastrukturell gut ausgewogen.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Gemeinde Berglen

Gemeinde Berglen

Berglen ist ein Gemeindename und umfasst 21 Teilorte und Höfe. Unsere Gemeinde wurde 1972 durch Zusammenschluss der zuvor politisch selbständigen Gemeinden Bretzenacker, Ödernhardt, Öschelbronn, Oppelsbohm, Reichenbach, Rettersburg, Steinach und Vorderweißbuch gegründet. Hößlinswart kam noch 1975 hinzu. Die Bewohner fühlen sich als Berglener zusammengehörig und doch führt jede Teilgemeinde mit Vereinen und Dorffesten noch ein gewisses Eigenleben.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Gemeinde Berkheim

Gemeinde Berkheim

Eine herrliche Mischung aus Kultur, Genuss, ländlichem Charm und vor allem den sympathischen Menschen macht unsere Gemeinde zu dem, was sie ist: ein wunderschöner Fleck Oberschwaben!
In Berkheim bauen wir auf junge Familien und leben gleichzeitig von den Erfahrungen der älteren Generation sowie der örtlichen Tradition. Hier vereinen sich Geschichte und Zukunft.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung und neue Mitglieder im Team!

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Gemeinde Bessenbach

Gemeinde Bessenbach

Bessenbach liegt im Nordwesten von Bayern, im Regierungsbezirk Unterfranken. Die Gemeinde gehört zum Landkreis Aschaffenburg und ist nur wenige Kilometer vom Oberzentrum Aschaffenburg entfernt. Auch die Metropolregion Frankfurt/Rhein-Main im direkt angrenzenden Hessen ist gut und schnell per Schiene oder Straße erreichbar. Das rund 30 km² große Gemeindegebiet umfasst im Wesentlichen das Tal des Bessenbachs und die angrenzenden Spessarthöhen und setzt sich aus den Ortsteilen Keilberg, Straßbessenbach und Oberbessenbach zusammen. Als Nahtstelle zwischen Stadt und Land treffen hier das pulsierende urbane Leben mit eher industrieller Prägung und die ländliche Beschaulichkeit einer abwechslungsreichen, ursprünglichen Natur mit dichten Waldbeständen, idyllischen Bachläufen und herrlichen Ausblicken über den Spessart als größtes zusammenhängendes Laubmischwaldgebiet Deutschlands aufeinander. In der bevorzugten Wohngemeinde leben rund 6.000 Einwohner.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Gemeinde Bestwig

Gemeinde Bestwig

Bestwig ist eine Gemeinde in Nordrhein-Westfalen, die zum Hochsauerlandkreis gehört.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Gemeinde Bibertal

Gemeinde Bibertal

Die Gemeinde Bibertal erblickte am 01. Mai 1978 das Licht der Welt.

Im Zuge der Gebietsreform in Bayern wurden die sieben, ehemals selbständigen Gemeinden Anhofen (mit Emmenthal und Happach), Bühl, Ettlishofen (mit Hetschwang), Echlishausen (mit Opferstetten), Kissendorf, Schneckenhofen und Silheim zur Einheitsgemeinde Bibertal zusammengeschlossen.

Damals zählte Bibertal 3730 Einwohner, heute sind es rund 5000.

Das Tal des Biberbächleins verbindet die Ortsteile. Von ihm hat die Gemeinde ihren Namen. Plätschernd gräbt sich die Biber ein schmales Bett, das sich insbesondere im Norden durch eine naturbelassene Weidenlandschaft schlängelt. Biber gibt es dort seit dem Jahr 2001 wieder. Im Bach tummeln sich Forellen und mancher Eisvogel tut sich an der Brut gütlich. Außerdem kreuzt der Osterbach die naturnahen, wenig erschlossenen Wiesentäler, die Erholungssuchende zu Spaziergängen und Radtouren einladen.

Im Jahr 2003 feiert die zum Landkreis Günzburg gehörende Gemeinde Bibertal ihren 25. Geburtstag. Bibertal zählt damit zu den jungen Gemeinden in Bayern.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Gemeinde Bispingen

Gemeinde Bispingen

Arbeiten, wo andere Urlaub machen

Die Gemeinde Bispingen, mit 6.500 Einwohnern und neun Ortschaften, liegt im Herzen der Lüneburger Heide.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Gemeinde Blaichach

Gemeinde Blaichach

Blaichach ist eine Gemeinde im Landkreis Oberallgäu (Schwaben, Bayern).

Haben Sie Interesse an einem interessanten, zukunftsorientierten und verantwortungsvollen Arbeitsplatz? Auch als Arbeitgeber hat die Gemeinde Blaichach viel zu bieten. Dazu gehören neben einer tariflichen Entlohnung ein kollegiales Umfeld, gut ausgestattete Arbeitsplätze, betriebliches Gesundheitsmanagement und vielfältige Fortbildungsmöglichkeiten. Um bestmögliche Dienstleistungen anzubieten, legen wir Wert auf teamorientiertes Arbeiten und fairen Umgang miteinander.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Gemeinde Blankenheim

Gemeinde Blankenheim

Die Gemeinde Blankenheim ist mit rund 8.500 Einwohner:innen eine eher kleine Kommune im Kreis Euskirchen. Unser Team besteht aus ca. 130 Mitarbeiter:innen, wovon knapp 60 in der Verwaltung tätig sind. Die anderen Mitarbeitenden sind in unseren Außenstellen – Bauhof, Wasser-/Abwasserwerk, Forstbetrieb – tätig.
Uns ist eine wertschätzende und respektvolle Zusammenarbeit untereinander sehr wichtig. Auch die Vereinbarkeit von Familie und Beruf wird durch unsere flexiblen Arbeitszeiten und – wenn möglich – das mobile Arbeiten gestärkt.

Die Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten unserer Mitarbeitenden haben einen hohen Stellenwert bei uns und werden gerne unterstützt.
Seit Mitte des Jahres 2025 ist die Verwaltung in ein neues Rathausgebäude umgezogen. Erleben auch Sie die Vorteile eines modernen Arbeitsplatzes in historischem Ambiente!

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Gemeinde Bodenkirchen

Gemeinde Bodenkirchen

Die Gemeinde Bodenkirchen ist mit ihren 7 Ortsfeuerwehren aus Bonbruck Bodenkirchen, Aich, Binabiburg, Treidlkofen, Rothenwörth und Haunzenbergersöll, in Sachen Brand- und Katastrophenschutz sehr gut ausgestattet. Insgesamt betreuen circa 364 aktive Mitglieder das große Gemeindegebiet, welches sich auf einer Fläche von 62 km² erstreckt. Auch in Teilbereichen der Bundesstraßen B299 und B388 werden sie häufig zu Unfällen gerufen, um die Verkehrsabsicherung und Erstmaßnahmen durchzuführen.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Gemeinde Bokel

Gemeinde Bokel

Die Gemeinde Bokel

Die Gemeinde Bokel, amtsangehörige Gemeinde des Amtes Nortorfer Land, befindet sich am geografischen Mittelpunkt von Schleswig-Holstein. Das Amt mit seinen 17 Kommunen ist zentral zwischen den Meeren gelegen und bietet gute Verkehrsanbindungen nach Hamburg, Kiel oder nach Dänemark.

Rund 600 Einwohner leben in der Gemeinde.

Bokel besteht aus dem Ortskern, dem Ortsteil, "Bokel-Bahnhof" und verschiedenen Aussiedlungen. Das Gemeindegebiet umfaßt 1.527 ha; es wird vorwiegend landwirtschaftlich genutzt.

Die Gemeinde ist Trägerin eines anerkannten Kindergartens mit insgesamt 40 Plätzen, der in den Räumen der ehemaligen Grundschule untergebracht ist. In dieser Einrichtung werden auch die Kinder der Nachbargemeinde Ellerdorf betreut.

Die Gemeinde Bokel bietet seinen Arbeitnehmern eine Option auf „Bike-Leasing“, eine Jahressonderzahlung sowie andere gesundheitsfördernde Angebote.

Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, bewerben Sie sich gerne bei uns.

zum Arbeitgeber-Profil >
Ergebnisse 253 bis 270 von 1887 werden angezeigt
AnfangZurückWeiter
© 2025 Stellen im öffentlichen Dienst
Impressum