Stellen im öffentlichen Dienst
Stellenangebote Übersicht Arbeitgeber für Arbeitgeber Impressum
Öffentlicher Dienst
Gemeinde Altbach

Gemeinde Altbach

Eine moderne Industriegemeinde zwischen Neckar und Schurwald. Die Spuren Altbachs reichen weit zurück in die vorchristliche Zeit, ja bis in die Jungsteinzeit. Trotz seiner Industrie ist Altbach mit seinen rund 6.400 Einwohnern, eine "grüne", liebens- und lebenswerte Gemeinde geblieben, in der der Bezug zur Natur, Freizeit und ausgeprägte Lebensfreude einen hohen Stellenwert besitzen.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Gemeinde Altenberge

Gemeinde Altenberge

Die Gemeinde Altenberge zählt rund 11.500 Einwohner mit einer Wachstumsprognose von 2% jährlich bis 2030. Sie liegt 15 km westlich von Münster inmitten der typischen münsterländer Parklandschaft. Das Gemeindeareal umfasst den Ortskern und sechs zugehörige Bauernschaften: Waltrup, Kümper, Westenfeld, Entrup, Hohenhorst und Hansell. Vom Ortskern oben auf dem Altenberger Hügel hat man - bei guter Wetterlage - einen schönen Ausblick auf das Münsterland, die Baumberge, bis hin zum Teutoburger Wald. Die Infrastruktur von Altenberge ist ausgezeichnet: neben der sehr guten Verkehrsanbindung (B54/A1/A43, Busverbindung im 20-min-Takt, Bahnstrecke MS-NL) befindet sich im Ortsskern ein lebendiger Einzelhandel, eine gut sortierte Ansiedlung von Supermärkten und Discountern und eine hervorragende medizinische und pflegerische Versorgungslage. Für Familien bietet Altenberge schöne Wohnlagen mit ausreichend Spielplätzen und Grünanteil, ausreichend Kita-Plätze, sowie zwei Grundschulen mit gut ausgebauter Ganztagsbetreuung. Sie finden außerdem ein breites kulturelles Angebot sowie eine reiche Vereinslandschaft mit vielerlei Sport- und Freizeitoptionen für Jung und Alt.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Gemeinde Altenholz

Gemeinde Altenholz

Altenholz ist eine amtsfreie Gemeinde im Kreis Rendsburg-Eckernförde in Schleswig-Holstein. Die Gemeinde befindet sich auf der Halbinsel Dänischer Wohld bei Kiel. Zwischen der vor der Haustür liegenden Ostsee und dem Nord-Ostsee-Kanal sowie mit den Naherholungsgebieten, lässt es sich bei uns hervorragend leben. Der dörfliche Charakter mischt sich mit der Möglichkeit die Landeshauptstadt Kiel schnell zu erreichen. Unsere Gemeinde hat viele tolle Bürgerinnen und Bürger, die sich in den unterschiedlichsten Vereinen, Verbänden und Vereinigungen engagieren. Für jeden ist etwas bei. Unsere Gemeinde kann stolz darauf sein, so ein reichhaltiges Angebot ehrenamtlich anbieten zu können. Von daher ist es für mich eine Ehre, das Amt des Bürgermeisters ausüben zu dürfen und die Ehrenamtlichen zu unterstützen. Die Verwaltung sehe ich als Dienstleister. Mit unserem Verwaltungsteam machen wir die Dienstleistungen jeden Tag ein Stück besser - für alle unsere Bürgerinnen und Bürger. Im Zusammenspiel mit der Kommunalpolitik arbeiten wir durchgehend viele Themen und Projekte ab, um unsere Gemeinde so schön zu behalten und weiterzuentwickeln.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Gemeinde Altenstadt

Gemeinde Altenstadt

Die Gemeinde Altenstadt im Wetteraukreis mit rund 13.000 Einwohnerinnen und Einwohnern ist ein attraktiver, zukunftsorientierter Arbeitgeber mir hoher Jobsicherheit. Idyllisch gelegen zwischen Vogelsberg und Frankfurt, verbinden sich bei uns eine grüne, lebenswerte Umgebung sowie die zentrale verkehrsgünstige Anbindung durch ÖPNV und Autobahn.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Gemeinde Althütte

Gemeinde Althütte

Auf den Höhen des Schwäbischen Waldes liegt der staatlich anerkannte Erholungsort Althütte mitten im Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald. Die Gemeinde Althütte befindet sich im Osten des Rems-Murr-Kreises. Nachbargemeinden von Althütte sind Murrhardt (im Norden), Rudersberg (im Süden), sowie Weissach im Tal und Auenwald (im Westen).

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Gemeinde Ampfing

Gemeinde Ampfing

Ampfing, das Unterzentrum im Isental, inmitten des Landkreises Mühldorf, wird erstmals im Jahr 788 im Güterverzeichnis des Bischofs Arno von Salzburg als “unser Dorf im Isengau” genannt.
Wer den Ortsnamen hört, denkt gleich an die letzte Ritterschlacht, anno 1322, denkt an Kaiser Ludwig den Bayern und an Friedrich den Schönen von Österreich und natürlich auch an den berühmten Ritter Seyfried Schweppermann. 2022 brachte Ampfing mit dem Mittelalter-Spektakel »1322 – DIE SCHLACHT BEI AMPFING« die letzte große Ritterschlacht auf die eigens dafür erbaute Ampfinger Freilichtbühne. An sechs Wochenenden konnten Gäste aus Nah und Fern in die letzte große Schlacht ohne Feuerwaffen eintauchen und das Leben vor 700 Jahren am eigenen Leib spüren.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Gemeinde Amstetten

Gemeinde Amstetten

Die Gemeinde Amstetten liegt im östlichen Baden-Württemberg und gehört zum Alb-Donau-Kreis. Sie ist bekannt durch die Geislinger Steige, den Übergang der Bahnstrecke Stuttgart-Ulm über die Schwäbische Alb.

Die Gemeinde hat sich unter durch den Bau der Eisenbahnstrecke von einer landwirtschaftlich geprägten Ort zu einem wirtschaftlich starken Standort weiterentwickelt.

Heute verfügt Amstetten neben seiner starken Wirtschaft auch über eine hervorragende Infrastruktur. Neben seinen vier Kindergärten (drei gemeindeeigene und einen kirchlichen), haben wir noch zwei Grundschulen, eine Gemeinschaftsschule, eine außerschulische Betreuung und vieles mehr. Auch für die erfahrende Generation kann unsere Gemarkung entsprechende Dienstleistungen anbieten (u.a. eine hervorragende Bücherei, gute ärztliche Versorgung usw.).

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Gemeinde Amt Wachsenburg

Gemeinde Amt Wachsenburg

Amt Wachsenburg ist eine Gemeinde im thüringischen Ilm-Kreis. Die Gemeinde liegt im äußersten Norden des Ilm-Kreises. Die nordwestliche Grenze ist zugleich die Grenze des Ilm-Kreises zum Landkreis Gotha und verläuft damit an Ohrdruf, Drei Gleichen und Nesse-Apfelstädt entlang. Im Norden verläuft eine lange Grenze an die kreisfreie Stadt Erfurt, im Osten grenzt die im Landkreis Weimarer Land gelegene Gemeinde Klettbach an Amt Wachsenburg sowie im Südosten und Süden die Gemeinden Elleben, Elxleben und Alkersleben. Im Süden und Südwesten wird das Gemeindegebiet durch die Kreisstadt Arnstadt und die Gemeinde Geratal begrenzt.

Die Gemeinde Amt Wachsenburg besteht aus den Ortsteilen Bechstedt-Wagd, Bittstädt, Eischleben, Haarhausen, Holzhausen, Ichtershausen, Kirchheim, Rehestädt, Rockhausen, Röhrensee, Sülzenbrücken, Thörey und Werningsleben. Verwaltungssitz der Gemeinde ist Ichtershausen. Die Einwohnerzahlen der Ortsteile blieben über lange Zeit recht konstant, mit Ausnahme Ichtershausens, das sich Ende des 19. Jahrhunderts und im 20. Jahrhundert zu einem Industrieort wandelte und deshalb ein relativ starkes Bevölkerungswachstum hatte. Nach 1990 erreichte eine starke Suburbanisierungswelle aus Erfurt und Arnstadt viele Ortsteile, sodass die Einwohnerzahlen anstiegen. Seit dem Abebben dieser Welle um 2000 ist die Bevölkerungszahl leicht rückläufig, wenngleich die demografische Entwicklung etwas weniger dramatisch verläuft als in vielen anderen ländlichen Gemeinden Thüringens. Der hauptamtliche Bürgermeister des Amtes Wachsenburg ist seit dem 1. Juli 2022 Sebastian Schiffer (SSB – Straßen–Schulen–Bürger Freie Wachsenburger). Sein Amtsvorgänger im Amt Wachsenburg bzw. in der Gemeinde Ichtershausen war seit 2010 Uwe Möller

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Gemeinde Arkebek

Gemeinde Arkebek

Die kleine von Landwirtschaft geprägte Gemeinde Arkebek liegt idyllisch inmitten von Wäldern, Wiesen und Feldern, die förmlich zum Wandern und Radwandern einladen. Arkebek bietet eine ruhige Wohnlage mit sehr guter Verbindung in die größeren Orte wie dem benachbarten Albersdorf oder der Kreisstadt Heide.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Gemeinde Arnsdorf

Gemeinde Arnsdorf

Arnsdorf mit seinen Ortsteilen ist eine Gemeinde im Landkreis Bautzen. Es liegt 18 km östlich von der Landeshauptstadt Dresden und in unmittelbarer Nachbarschaft zu Radeberg. Derzeit leben hier ca. 5.077 Einwohner.

Die Dorfflur liegt in der naturräumlichsten Haupteinheit 441 "Lausitzer Platte". Nördlicher Teil zum Radeberger Hügelland, südlicher Teil zur Fischbacher Sandplatte.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Gemeinde Ascheberg

Gemeinde Ascheberg

Die Gemeinde Ascheberg liegt in der münsterländischen Park- und Kulturlandschaft im Städtedreieck Dortmund – Hamm – Münster. Durch den Anschluss an die Autobahn A 1, die Kreuzung der Bundesstraßen B 54 und B 58 sowie zwei Bahnstationen, von denen die Züge im Stundentakt verkehren, ist eine optimale Verkehrsanbindung an das Oberzentrum Münster sowie das Ruhrgebiet gegeben.

Die Gemeinde hat noch mehr zu bieten: Jede der drei Ortschaften zeichnet sich durch besondere Merkmale und eigene Lebensart aus.

Gewachsene Strukturen wurden durch den Zusammenschluss der Gemeinde Ascheberg seit der kommunalen Neugliederung 1975 aus den Orten Ascheberg, Herbern und Davensberg übernommen und zu einer leistungsfähigen Gemeinde zusammengefügt. Heute leben und arbeiten hier ca. 15.200 Einwohner.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Gemeinde Augustdorf

Gemeinde Augustdorf

Augustdorf ist eine familienfreundliche und wachsende Gemeinde. Sie liegt im Herzen der Senne und am Fuße des Teutoburger Waldes. Über 10.600 Menschen leben hier auf einer Fläche von 42,21 km². Die Bevölkerung Augustdorfs ist mit einem Durchschnittsalter von etwa 39 Jah­ren die jüngste in Nordrhein-Westfalen und eine der jüngsten in ganz Deutschland.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Gemeinde Bad Ditzenbach

Gemeinde Bad Ditzenbach

Bad Ditzenbach liegt im Herzen des Oberen Filstals im Landkreis Göppingen.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Gemeinde Bad Emstal

Gemeinde Bad Emstal

Die Gemeinde liegt in der reizvollen Landschaft des südlichen Habichtswalds, zwischen Bergen, Wäldern und Seen - hier kann man seine Seele baumeln lassen und Kraft schöpfen.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Gemeinde Bad Feilnbach

Gemeinde Bad Feilnbach

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Gemeinde Bad Salzschlirf

Gemeinde Bad Salzschlirf

Die Gemeinde Bad Salzschlirf, gelegen zwischen Rhön und Vogelsberg ist traditioneller Kur- und Erholungsort. Als einziges Heilbad im Fuldaer Land ist unsere Gemeinde weit über ihre Grenzen hinaus als Gesundbrunnen bekannt. Seit über 175 Jahren steht Bad Salzschlirf für Gesundheit und Erholung.

Unsere Gemeinde bietet jung und alt ruhige und gesunde Heimat: Leben dort, wo andere Urlaub machen. Wir verstehen uns als Mehrgenerationengemeinde. Familien mit Kindern sind hier besonders Willkommen!

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Gemeinde Bad Überkingen

Gemeinde Bad Überkingen

Bad Überkingen hat viel zu bieten! Umgeben von imposant aufsteigenden Buchen- und Mischwäldern, von Wacholderheiden, von Rosen- und Weißdornhecken ist es eine beeindruckende Naturkulisse zu jeder Jahreszeit.

Die Höhendifferenz zwischen dem Tal und der Hochfläche beträgt über 300 Meter. Dazwischen liegen romantische Wasserläufe, Streuobstwiesen, Heideflächen und Felsenbiotope!

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Gemeinde Badenweiler

Gemeinde Badenweiler

Das Heilbad Badenweiler ist geprägt von Weinbau, Tourismus und lebendigem Brauchtum, aber auch von Handel und Gewerbe. Durch die einzigartige Lage, die wunderbaren Angebote an Gastronomie und Hotellerie wie auch die vielfältigen Angebote an Einzelhandelsgeschäften ist Badenweiler ein wunderschönes Pflaster zum Einkaufen und Genießen.

zum Arbeitgeber-Profil >
Ergebnisse 235 bis 252 von 1887 werden angezeigt
AnfangZurückWeiter
© 2025 Stellen im öffentlichen Dienst
Impressum