Stellen im öffentlichen Dienst
Stellenangebote Übersicht Arbeitgeber für Arbeitgeber Impressum
Öffentlicher Dienst
Abwasserzweckverband Breisgauer Bucht

Abwasserzweckverband Breisgauer Bucht

Der Abwasserzweckverband Breisgauer Bucht, eine Körperschaft des öffentlichen Rechts, setzt sich zusammen aus der Stadt Freiburg und weiteren 28 Städten und Gemeinden als Verbandsmitglieder.

Der Abwasserzweckverband hat die Aufgabe, das im Verbandsgebiet anfallende Abwasser abzuleiten und im Verbandsklärwerk zu reinigen. Darüber hinaus berät und betreut er die Mitglieder in Abwasserfragen bis hin zur Planung, Bau und Betrieb von Abwasseranlagen. Zur Durchführung der Verbandsaufgaben unterhält der Abwasserzweckverband ein Kanalnetz von ca. 140 km Länge, ein Klärwerk für 660.000 Einwohnergleichwerte in Forchheim und die Geschäftsstelle mit Betriebshof für die Kanalunterhaltung in Freiburg i.Br.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Abwasserzweckverband Hagegarten

Abwasserzweckverband Hagegarten

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, wir leben Umweltschutz an forderster Front! Mit Fachkompetenz, Engagement, moderner Ausrüstung und effizienter Maschinentechnik sind wir für Sie im Einsatz. Der Abwasserzweckverband Hagegarten reinigt das anfallende Abwasser der Gemeinden Gärtringen, mit Ortsteil Rohrau, Nufringen und seit kurzem auch der Gemeinde Deckenpfronn. Wir geben unser Bestes für eine saubere Zukunft. Dabei darf nicht vergessen werden, dass die Verantwortung für sauberes Wasser nicht allein bei uns, sondern bei uns allen liegt. Jeder von uns schädigt das Wasser. Neben dem übertrieben Einsatz von Reinigungsmitteln werden auch viele Gift- und Störstoffe in Haushalten falsch entsorgt. Für mehr Informationen klicken Sie hier!

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Abwasserzweckverband Lechfeld

Abwasserzweckverband Lechfeld

Der Abwasserzweckverband Lechfeld hat sich unter der Zielsetzung des Erkennens von Verbesserungsmöglichkeiten in der Energieeffizienz und der Analyse von Energieeinsparungsmöglichkeiten im Bereich der Abwasserbehandlung erfolgreich um die Aufnahme in das Projekt „Potenzialstudie Abwasserbehandlungsanlagen“ des Förderprogramms der nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums beworben. Im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums wird das Projekt „Potenzialstudie für die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Lechfeld“ über den Projektträger Jülich zu 50 % gefördert.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Abwasserzweckverband Mittleres Illertal

Abwasserzweckverband Mittleres Illertal

Der Abwasserzweckverband Mittleres Illertal (kurz: AZV MI) betreibt zur Sicherstellung der Stadtentwässerung der Kommunen Illertissen, Altenstadt, Kellmünz, Dettingen, Kirchberg, Balzheim und Dietenheim eine Kläranlage mit einer Auslegungsgröße von 95.000 Einwohnergleichwerten, 13 Außenanlagen (Pumpwerke, Messstationen und Regenüberlaufbecken) sowie einem Kanalnetz von 36 Kilometern. Bei diesen wichtigen umwelttechnischen Einrichtungen haben Qualität und Umweltschutz einen hohen Stellenwert.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Abwasserzweckverband Mittleres Kochertal

Abwasserzweckverband Mittleres Kochertal

Der AZV wurde im Jahr 2022 von den drei Mitgliedsgemeinden Forchtenberg, Weißbach und Niedernhall gegründet. Hintergrund ist, dass die drei Kochertalgemeinden eine intensive Zusammenarbeit in der Abwassersammlung und –reinigung anstreben. Dazu ist mittelfristig geplant, am Standort in Forchtenberg eine Gemeinschaftskläranlage zu errichten, auf der die Abwässer der drei Kommunen gesammelt und geklärt werden. Durch dieses Vorhaben können sieben ältere Kläranlagen aufgegeben und durch eine einzige moderne Anlage ersetzt werden.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Abwasserzweckverband Mittleres Pfrimmtal

Abwasserzweckverband Mittleres Pfrimmtal

Der Abwasserzweckverband Mittleres Pfrimmtal ist ein kommunaler Eigenbetrieb mit der Aufgabe der Beseitigung und Reinigung der Abwässer aus 27 Ortsgemeinden in den Verbandsgemeinden Göllheim, Kirchheimbolanden und Monsheim. Zum Aufgabengebiet gehören der Betrieb und die Unterhaltung einer Kläranlage (46.500 EW), sowie von 3 Pumpstationen, 18 Regenwasserbehandlungsanlagen und ca. 42 km Kanalnetz (Verbindungssammler).

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Abwasserzweckverband Oberes Ilmtal AZV

Abwasserzweckverband Oberes Ilmtal AZV

Der Abwasserzweckverband der Gemeinde Reichertshausen / Gemeinde Jetzendorf Im September 1972 haben die Gemeinden Jetzendorf, Steinkirchen und Reichertshausen vereinbart, einen Zweckverband zur Abwasserbeseitigung zu bilden. Die Bildung des Zweckverbandes erfolgte um zum Zwecke der Abwasserbeseitigung im Bereich dieser Gemeinden (1972 war Steinkirchen noch eine eigenständige Gemeinde) eine Sammelkläranlage in Reichertshausen, einen Hauptsammler mit Nebenanlagen, jedoch ohne Ortsnetze, zu errichten, zu betreiben und zu unterhalten sowie im Bedarfsfall zu erweitern .

Sitz des Abwasserzweckverbandes ist Reichertshausen. Die Organe des Verbandes sind die Verbandsversammlung und der Verbandsvorsitzende. Die Verbandsversammlung besteht aus dem Verbandsvorsitzenden, seinem Stellvertreter und den übrigen Verbandsräten. Der Vorsitzende sowie sein Stellvertreter werden aus der Mitte der Verbandsversammlung gewählt. In die Verbandsversammlung entsendet die Verbandsgemeinde Jetzendorf 5 Mitglieder und die Verbandsgemeinde Reichertshausen 8 Mitglieder.

Verbandsmitglieder aus der Gemeinde Reichertshausen sind:

  1. Bürgermeister Benjamin Bertram-Pfister, zugleich Verbandsvorsitzender Verbandsrat Andreas Hepting Verbandsrat Albert Schnell Verbandsrat Franz Lechner Verbandsrat Stefan Finkenzeller Verbandsrat Alexander Dick Verbandsrätin Brigitte Schelle-Mayr Verbandsrat Josef Reili

Verbandsmitglieder aus der Gemeinde Jetzendorf sind:

  1. Bürgermeister Tobias Endres, zugleich stellvertretender Verbandsvorsitzender Verbandsrat Manfred Breitsameter Verbandsrat Georg Endres Verbandsrat Stefan Gottschalk Verbandsrätin Katharina Kiegerl
zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Abwasserzweckverband Untere Hardt

Abwasserzweckverband Untere Hardt

Der AZV Untere Hardt betreibt die Kläranlage in Leimen-St.Ilgen sowie mehrere Regenbecken, Hebewerke und Hauptkanäle. In der auf 110.000 Einwohnerwerte ausgelegten Kläranlage werden die Abwässer der Städte Leimen und Walldorf sowie der Gemeinden Nußloch und Sandhausen mit insgesamt ca. 70.000 angeschlossenen
Einwohnern gereinigt.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Abwasserzweckverband Unteres Sulmtal

Abwasserzweckverband Unteres Sulmtal

Der Abwasserzweckverband Unteres Sulmtal ist ein Zusammenschluss von heute acht Städte und Gemeinden im Unterland, der Synergien nutzt und so die Abwassergebühren für die Bürger niedrig hält. Weiteres Ziel ist es, das bestmögliche Reinigungsergebnis für die Umwelt zu erreichen.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Acht

Acht

Die Ortsgemeinde Acht mit ihren rund 79 Einwohnern liegt im beschaulichen Tal des Achterbaches. Kommunale Projekte wie beispielsweise die Gestaltung der Dorfmitte mit der restaurierten St.-Hubertus-Kapelle oder das Dorfgemeinschaftshaus sind Zeugnis der beständigen Arbeit der gesamten Gemeinde, um das örtliche Erscheinungsbild zu verbessern und langfristig zu erhalten

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
AGiL Gemeinnützige Arbeitsförderungsgesellschaft im Landkreis Kassel mbH

AGiL Gemeinnützige Arbeitsförderungsgesellschaft im Landkreis Kassel mbH

Bei der Arbeitsförderungsgesellschaft im Landkreis Kassel AGiL handelt es sich um eine gemeinnützige Gesellschaft mit beschränkter Haftung, in deren Trägerschaft der Landkreis Kassel seit 1994 seine traditionell vielfältigen Beschäftigungs‐, Ausbildungs‐ und Qualifizierungsprojekte gebündelt hat.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
AIDS-Hilfe Ulm/Neu-Ulm/Alb-Donau e.V. Zentrum für sexuelle Gesundheit

AIDS-Hilfe Ulm/Neu-Ulm/Alb-Donau e.V. Zentrum für sexuelle Gesundheit

Die AIDS Hilfe Ulm/Neu-Ulm/Alb-Donau e.V. - Zentrum für sexuelle Gesundheit ist ein bekannter und seit 1987 anerkannter Verein für Beratung und Prävention im Bereich der sexuellen Gesundheit. Unser hauptamtliches Team wird seit Jahrzehnten erfolgreich durch über 30 aktive Ehrenamtliche unterstützt.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
ALEG Abfallservice Langen Egelsbach GmbH

ALEG Abfallservice Langen Egelsbach GmbH

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Almut Grote - Kinder in der Stadt - Das Familienmagazin

Almut Grote - Kinder in der Stadt - Das Familienmagazin

Da ist ein Wesen angekommen, dem man den Weg weisen soll in einer Welt, in der man sich selbst erst einmal zurechtfinden muss.

„Kinder in der Stadt“ (KIDS) will dabei Orientierungshilfe leisten. Hier erfahren Eltern, was die Region ihnen und dem Nachwuchs alles bietet. Damit ist nicht nur gemeint, was die Stadtverwaltungen für Kinder und Familien tun. Ganz viel passiert in Vereinen und anderen Organisationen, aber auch auf privatwirtschaftlicher und privater Ebene. Als Eltern erfahren wir von diesen Angeboten, mal aus der Zeitung, mal durch einen Handzettel. Manchmal ist es auch ein Plakat, oder jemand erzählt es uns; dann schreiben wir es auf einen Notizzettel. Daher der Stoßseufzer einer Mutter beim Durchblättern der ersten Ausgabe von „Kinder in der Stadt“ im März 2006: „Endlich hört diese Zettelwirtschaft an der Pinnwand auf! Man sammelt und sammelt und findet im entscheidenden Moment doch nicht das Richtige.“

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Ambulanter Dienst

Ambulanter Dienst

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Amt Bordesholm

Amt Bordesholm

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Amt Eidertal

Amt Eidertal

Wir freuen uns, dass Sie sich für eine Karriere beim Amt Eidertal interessieren. Wir sind stets auf der Suche nach engagierten und talentierten Menschen, die mit uns gemeinsam die Zukunft gestalten wollen.

Auch für diejenigen, die sich ehrenamtlich engagieren möchten, bieten wir Möglichkeiten. In unserem Freiwilligendienst können Sie wertvolle Erfahrungen sammeln, neue Fähigkeiten erlernen und einen wichtigen Beitrag zu unserer Gemeinschaft leisten. Freiwilligenarbeit ist nicht nur eine Bereicherung für uns, sondern auch eine Gelegenheit für Sie, sich persönlich weiterzuentwickeln und Gutes zu tun.

Sollte aktuell keine passende Stelle für Sie dabei sein, laden wir Sie herzlich ein, uns eine Initiativbewerbung zu senden. Wir schätzen proaktive Bewerber und freuen uns immer über Menschen, die uns von ihren Fähigkeiten und ihrer Motivation überzeugen wollen. Ihre Initiativbewerbung wird von uns sorgfältig geprüft und wir nehmen bei passenden Gelegenheiten gerne Kontakt mit Ihnen auf.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Amt Großer Plöner See

Amt Großer Plöner See

Das Amt Großer Plöner See liegt im Herzen der Holsteinischen Schweiz und verwaltet zehn Gemeinden mit ca. 8.200 Einwohnerinnen und Einwohnern.

zum Arbeitgeber-Profil >
Ergebnisse 19 bis 36 von 1887 werden angezeigt
AnfangZurückWeiter
© 2025 Stellen im öffentlichen Dienst
Impressum