Stellen im öffentlichen Dienst
Stellenangebote Übersicht Arbeitgeber für Arbeitgeber Impressum
Öffentlicher Dienst
Samtgemeinde Elm-Asse

Samtgemeinde Elm-Asse

Zum 01. Januar 2015 wurde im Rahmen der Fusion aus den beiden bisherigen Samtgemeinden Asse und Schöppenstedt die neue Samtgemeinde Elm-Asse gebildet. Diese neue Samtgemeinde umfasst 12 Mitgliedsgemeinden mit 33 Ortsteilen auf einer Fläche von 213,37 km². Mit rd. 18.000 Einwohner/-innen ist es die zweitgrößte Kommune im Landkreis Wolfenbüttel.

Am 16. November 2014 wurden der neue mit 36 Ratsmitgliedern besetzte Samtgemeinderat und die Samtgemeindebürgermeisterin Regina Bollmeier für eine Wahlperiode bis 30. Oktober 2021 gewählt. Das Amt als Samtgemeindebürgermeisterin gab Regina Bollmeier 2019 vorzeitig ab. Am 15. September 2019 wurde Dirk Neumann zum neuen Samtgemeindebürgermeister für eine Wahlperiode bis 31.Oktober 2026 gewählt. Sitz der Samtgemeindeverwaltung Elm-Asse ist das Rathaus in Schöppenstedt. Zudem steht den Bürgerinnen und Bürgern für die Verwaltungsgeschäfte ein Bürgerbüro in Remlingen zur Verfügung.

Das Wappen der neuen Samtgemeinde zeigt in goldenem Schild eine aus einem gewellten grünen Schildfuß wachsende zehnblättrige grüne Buche. Das gewellte Grün stellt die wellige Landschaft der Samtgemeinde dar. Die Buche steht für den von Alters her bestehenden Buchenbestand im Elm und in der Asse. Der Schildfuß ist balkenweise belegt mit zwei auf der Spitze stehenden quadratischen silbernen Salzkristallen. Diese beiden Kristalle stehen für die Salzgewinnung, als einen über lange Zeit bestehenden wesentlichen Wirtschaftsfaktor. Zugleich symbolisieren die Kristalle die beiden sich vereinigenden gleichberechtigten Samtgemeinden.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Samtgemeinde Esens

Samtgemeinde Esens

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Samtgemeinde Isenbüttel

Samtgemeinde Isenbüttel

Die Samtgemeinde mit ihren Mitgliedsgemeinden Calberlah, Isenbüttel, Ribbesbüttel und Wasbüttel liegt verkehrsgünstig im Städtedreieck Braunschweig (25 km) - Gifhorn (6 km) - Wolfsburg (15 km). Auf 77,75 km² wohnen über 15.400 Einwohner. Die Samtgemeindeverwaltung kümmert sich mit ihren rd. 100 Beschäftigten darum, dass das Leben und Arbeiten in der Samtgemeinde gut funktioniert.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Samtgemeinde Lengerich

Samtgemeinde Lengerich

Die Samtgemeinde Lengerich ist eine Samtgemeinde im Landkreis Emsland in Niedersachsen. Der Verwaltungssitz der Samtgemeinde ist in der Gemeinde Lengerich.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Samtgemeinde Nenndorf

Samtgemeinde Nenndorf

Die Samtgemeinde Nenndorf wurde in ihrer jetzt bestehenden Form am 01.03.1974, und zwar im Zusammenhang mit der Verwaltungs- und Gebietsreform, gebildet. Sie besteht aus den Mitgliedsgemeinden Stadt Bad Nenndorf, Haste, Hohnhorst und Suthfeld. Zentraler Ort und Mittelzentrum ist Bad Nenndorf. Er ist geprägt durch seine Kureinrichtungen und Fremdenverkehrsangebote. Bad Nenndorf hat wegen der günstigen Lage am nördlichen Deister und wegen seines Freizeitangebotes einen hohen Wohn- und Freizeitwert.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Samtgemeinde Rodenberg

Samtgemeinde Rodenberg

Bei einer Samtgemeinde handelt es sich um einen Verband (Zusammenschluß) von mehreren Gemeinden. Eine Samtgemeinde nimmt für ihre Mitgliedsgemeinden öffentliche Aufgaben wahr, die diese dann nicht mehr selbst wahrnehmen müssen.

Die Mitgliedsgemeinden bleiben dabei selbständig. Sie nehmen eigene Aufgaben weiterhin selbständig wahr.

Ein Beispiel:

Der Flecken Lauenau als auch die Gemeinde Messenkamp haben eine Baumschutzsatzung beschlossen. Die anderen Gemeinden nicht.

Wie groß ist die Samtgeminde Rodenberg eigentlich und wo findet man sie ?

Die Samtgemeinde Rodenberg ist ein Gemeindeverband im Landkreis Schaumburg in Niedersachsen. Sie zählt ca. 16.000 Einwohner und hat ihren Sitz in der Stadt Rodenberg.

Die Samtgemeinde liegt im Deister-Sünteltal zwischen den Höhenzügen Deister, Süntel und den Bückebergen, südwestlich von Hannover. Mit den Bundesstraßen B442 und B65 und der Autobahn 2 (Anschlussstelle Lauenau) gibt es günstige Verbindungen nach Hameln und Hannover.

Die Samtgemeinde Rodenberg wurde 1974, im Rahmen der niedersächsischen Gebietsreform gebildet. Ihr gehören sechs Mitgliedsgemeinden an, die vorher den aufgelösten Landkreisen Springe (Hülsede, Lauenau, Messenkamp, Pohle) und Grafschaft Schaumburg (Apelern und Rodenberg) angehörten. Kleine Gemeinden wurden größeren angeschlossen (siehe Gliederung).

Gliederung

Gemeinde Apelern (mit den Ortsteilen Groß Hegesdorf, Kleinhegesdorf, Lyhren, Reinsdorf und Soldorf)

Gemeinde Hülsede (mit den Ortsteilen Meinsen und Schmarrie)

Flecken Lauenau (mit dem Ortsteil Feggendorf)

Gemeinde Messenkamp (mit dem Ortsteil Altenhagen II)

Gemeinde Pohle

Stadt Rodenberg (mit dem Ortsteil Algesdorf)

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Samtgemeinde Schüttorf

Samtgemeinde Schüttorf

Die Samtgemeinde/Stadt Schüttorf ist ein moderner und familienfreundlicher Arbeitgeber im Herzen der Grafschaft Bentheim. Mit insgesamt 140 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, städtischen Einrichtungen, wie dem Jugend- und Kulturzentrum Komplex und den städtischen Kindertagesstätten „Vechtehüpfer“ und „Rasselbande“ bietet die Samtgemeinde/Stadt Schüttorf als Arbeitgeber interessante Aufgabenfelder in verschiedenen Bereichen.

Wir suchen Fachleute verschiedenster Ausrichtungen und bieten eine große berufliche Vielfalt. Bei uns gibt es flexible Arbeitszeiten, variable Teilzeitmodelle, sehr gute Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten, ein betriebliches Gesundheitsmanagement (z.B. Mitgliedschaft EGym Wellpass ehem. Qualitrain) und eine Perspektive für Ihre Zukunft.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Samtgemeinde Wesendorf

Samtgemeinde Wesendorf

Die Samtgemeinde Wesendorf war schon seit dem Gründungsjahr 1974 von der Absicht getragen, eine weitgehende Individualität der Mitgliedsgemeinden zu stärken.

So kann heute, nach über 50 Jahren, festgestellt werden, dass innerhalb dieser ein für die Ortsgemeinschaft wichtiges, harmonisches Vereinsleben herrscht. Gepaart mit einem ausgeprägten Gemeinschaftssinn innerhalb der Gemeinden ist der Wille zur bürgerschaftlichen Selbstverwaltung nach wie vor lebendig. Auf dieser Basis gedeihen auch die verschiedenen Bemühungen der Samtgemeinde, über die einzelnen Mitgliedsgemeinden hinaus, die in den letzten vier Jahrzehnten gewachsenen Gemeinsamkeiten in der Samtgemeinde zu erhalten und weiter zu vertiefen. Samtgemeindeinterne Veranstaltungen werden gern genutzt, um persönliche Kontakte zu schließen. Die Samtgemeinde ist ständig darum bemüht, den Mitgliedsgemeinden den für ihre Entscheidungen nötigen finanziellen Freiraum zu belassen. Die sich bietenden finanziellen Möglichkeiten wurden von allen Gemeinden zum Ausbau ihrer Infrastruktur genutzt. Heute belegt eine Vielzahl kommunaler Einrichtungen in den Gemeinden, dass der Wille ungebrochen ist, den ländlichen Raum lebens- und liebenswert zu erhalten.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Samtgemeinde Zeven

Samtgemeinde Zeven

Die Samtgemeinde Zeven liegt im Herzen des Elbe-Weser-Dreiecks zwischen Hamburg und Bremen. Die Mitgliedsgemeinden Stadt Zeven, Gemeinde Elsdorf, Gemeinde Gyhum und die Gemeinde Heeslingen liegen verkehrsgünstig an der Autobahn A1 in einer beschaulichen Parklandschaft mit hohem Wohn- und Freizeitwert.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Saubermacher Dienstleistungs AG

Saubermacher Dienstleistungs AG

Saubermacher wurde 1979 von Hans und Margret Roth mit dem Anspruch gegründet, jeden Tag einen Beitrag für eine lebenswerte Umwelt zu leisten. Auch heute noch ist die Familie Roth der Haupt­eigentümer des Umwelt­pio­niers. Saubermacher wurde bereits mehrmals für sein Nach­hal­tig­keitsengagement international ausgezeichnet. Un­se­re Vision ist Zero Waste. Wir setzen dabei auf F&E, di­gi­ta­le Innovationen und Partner­schaften. Und un­ter­stüt­zen Bürger, Kommunen und Unter­nehmen, wenn es da­rum geht, die Umwelt zu schützen, nachhaltig zu wirt­schaf­ten und bedarfs­gerechte Lösungen zu schaffen.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
SBO

SBO

Die Mitarbeiterinnen sind bei den SBO Servicebetrieben Oberhausen für Sie im Einsatz. Wir sind Dienstleister für die Bürgerinnen der Stadt Oberhausen, für die Stadtverwaltung Oberhausen, für Schulen und Vereine sowie für städtische Gesellschaften. Unserer Dienstleistungen umfassen alle Aufgaben rund um städtische und eigene Gebäude. Wir betreiben die Oberhausener Schwimmbäder und Freizeiteinrichtungen, sind für die Grünanlagen, die städtischen Friedhöfe und Parks zuständig. Auch das Tiergehege im Kaisergarten gehört zu unserem Aufgabenspektrum.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Schloss-Stadt Hückeswagen

Schloss-Stadt Hückeswagen

Hückeswagen ist eine Kleinstadt im Norden des Oberbergischen Kreises im Regierungsbezirk Köln in Nordrhein-Westfalen in Deutschland, ca. 40 Kilometer von Köln entfernt. Nachbarstädte sind Radevormwald, Wipperfürth, Wermelskirchen und Remscheid. Seit dem 19. März 2012 führt Hückeswagen den offiziellen Zusatz Schloss-Stadt

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Schule Jugend Kids & Co e.V

Schule Jugend Kids & Co e.V

Wir sind ein gemeinnütziger Verein, der sich im Münsterland in verschiedenen Tätigkeitsfeldern für die Entwicklung und das Zusammenleben von Kindern, Jugendlichen und Familien engagiert.

Gegründet im Jahr 1996 – zusammen mit einer Gruppe von Jugendlichen in Münster-Mecklenbeck – arbeiten heute gut 130 Kolleginnen und Kollegen zusammen daran, unsere Visionen und Leitlinien tagtäglich umzusetzen. Diese ziehen sich durch unsere gesamten Angebote, um Betreuung und Förderung ganzheitlich und bestmöglich anzubieten.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Schulen für Holz und Gestaltung

Schulen für Holz und Gestaltung

Die „Schulen für Holz und Gestaltung“ in Garmisch-Partenkirchen vereinen fünf Bildungseinrichtungen unter einem Dach.

Sie sind die einzige Institution in Deutschland, in der alle Ausbildungsstufen im Schreinerhandwerk angeboten werden, angehende Holzbildhauer ihren handwerklich-künstlerischen Beruf erlernen und interessierte und begabte Laien das Kursangebot im Krippenbau bis hin zur Meisterreife nutzen können:

Fachakademie für Raum- und Objektdesign - höchste Qualifizierung für Schreiner/-innenMeisterschule für Schreiner - Vollzeit-Weiterbildung zum/zur Schreinermeister/-inBerufsfachschule für Schreiner - Ausbildung zum/zur Schreinergesellen/-inBerufsfachschule für Holzbildhauer - Ausbildung zum/zur Holzbildhauer/-inKrippenbauschule

Alle Aus- und Weiterbildungen werden in Vollzeitunterricht angeboten. Individuelle Betreuung durch engagierte Lehrer und kleine Klassen mit fächerübergreifendem Unterricht garantieren eine hohe Lernqualität. Zahlreiche erfolgreiche Wettbewerbsbeteiligungen unserer Schüler/-innen sprechen für sich. Auch die technische und mediale Ausstattung ist auf höchstem Niveau.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
SCHULEWIRTSCHAFT Baden-Württemberg

SCHULEWIRTSCHAFT Baden-Württemberg

DAS NETZWERK SCHULEWIRTSCHAFT

Das Netzwerk SCHULEWIRTSCHAFT wird getragen vom UBW - Unternehmer Baden-Württemberg in Kooperation mit dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg.

SCHULEWIRTSCHAFT Baden-Württemberg koordiniert und unterstützt die regionalen Netzwerke, fördert den Erfahrungsaustausch, entwickelt landesweite Projekte und ist Partner für die Bildungspolitik im Land.

Wer wir sind und was wir tun

Wir sind das Netzwerk für partnerschaftliche Zusammenarbeit von Schule und Wirtschaft – regional verankert, bundesweit vernetzt.Wir bringen Schulen und Unternehmen zusammen, damit Jugendlichen der Übergang in die Berufswelt und Unternehmen die Nachwuchssicherung gelingt.

Unsere Expertinnen und Experten initiieren und gestalten die Zusammenarbeit von Schulen und Unternehmen bundesweit in mehr als 400 Netzwerken.

Wir handeln nach dem Selbstverständnis SCHULEWIRTSCHAFT mit den Prinzipien Ehrenamt, Partnerschaft, Nachhaltigkeit und Freiwilligkeit und beachten dabei den Code of Conduct zur Zusammenarbeit zwischen Schulen und Wirtschaft, Wohlfahrtspflege, Sozialpartnern und Kammern in Baden-Württemberg.

SCHULEWIRTSCHAFT Baden-Württemberg - Theodor-Ludwig-Straße 24 - 79312 Emmendingen - Telefon: 07641 46887 18 - E.Mail: walter@schulewirtschaft-bw.de - Homepage: http://www.schulewirtschaft-bw.de

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Schulreferat und Referat für Berufskollegs des Ev. Kirchenverbandes Köln und Region

Schulreferat und Referat für Berufskollegs des Ev. Kirchenverbandes Köln und Region

Das Schulreferat ist die Brücke zwischen den allgemeinbildenden Schulen und der evangelischen Kirche. Wir sind zuständig für Grundschulen, Förderschulen, Realschulen, Hauptschulen, Gymnasien und Gesamtschulen im Bereich des Evangelischen Kirchenverbandes Köln und Region, also der vier Kölner Kirchenkreise.
Mit Religionslehrer:innen, Schulen, Schulleitungen und Schulaufsichtsbehörden sowie mit Kirchengemeinden und Kirchenkreisen im Gebiet des Ev. Kirchenverbandes Köln und Region stehen wir in Kontakt. Unser Aufgabengebiet für den Kirchenverband ist vielfältig: Besonders wichtig ist für uns die Sicherung der Erteilung des Evangelischen Religionsunterrichts.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Schulverband Albersdorf

Schulverband Albersdorf

Unser Ziel ist die möglichst flächendeckende Versorgung unseres Verbandsgebietes mit gut ausgestatteten Grundschulen nach dem Motto „Kurze Beine – kurze Wege” und der langfristige Erhalt unserer Gemeinschaftsschule mit dem Schwerpunkt „Medienkompetenz“. Durch Kooperation mit dem „Berufs-Bildungs-Zentrum” (BBZ) wird über diesen Bildungsweg auch die Erlangung des Abiturs ermöglicht.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Schulverband Bad Segeberg

Schulverband Bad Segeberg

zum Arbeitgeber-Profil >
Ergebnisse 1171 bis 1188 von 1887 werden angezeigt
AnfangZurückWeiter
© 2025 Stellen im öffentlichen Dienst
Impressum