Stellen im öffentlichen Dienst
Stellenangebote Übersicht Arbeitgeber für Arbeitgeber Impressum
Öffentlicher Dienst
Ortsgemeinde Jünkerath

Ortsgemeinde Jünkerath

Der Ort Jünkerath mit seinem Ortsteil Glaadt hat ca. 1800 Einwohner und ist direkt an der über 150 Jahre alten Bahnlinie Köln – Trier gelegen. Am 27. Februar 1930 wurde der Ort Jünkerath offiziell gegründet. Somit feierten wir im letzten Jahr, der Corona Pandemie geschuldet leider nur gedanklich, das 90-jährige Bestehen des Ortes. Gewachsen ist der Ort aus dieser Zeit heraus durch die bereits von Graf Salentin Ernst von Manderscheid-Blankenheim (Namensgeber unserer Grund- & Realschule Plus) 1687 gegründete Eisenhütte, die spätere „Jünkerather Gewerkschaft“. Ein weiterer Garant für Arbeitsplätze in der Region war die Deutsche Bundesbahn mit Ihrem Bahnbetriebswerk und dem Rangierbahnhof zur Zugbildung. Zur Schaffung von Wohnraum für die Beschäftigten baute die Rheinische Eisenbahngesellschaft die Eisenbahnersiedlung „Neue Kolonie“, den heutigen Burgbering, der in diesem Jahr 100 jähriges Bestehen feiert. Somit ist der Ort mit dem Bedarf an immer mehr Arbeitskräften gewachsen und erstreckt sich heute wie ein langgezogenes Band an der Bahnlinie und dem Kyllufer entlang.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Ortsgemeinde Kadenbach

Ortsgemeinde Kadenbach

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Ortsgemeinde Kappel

Ortsgemeinde Kappel

Die erste urkundliche Erwähnung Kappels erfolgte 1091 in einer Schenkung Kaiser Heinrich III. an das Hochstift Speyer.Mehrere römische Landsiedlungen lagen südlich und östlich des Ortes, weswegen man annimmt, dass der Ort wesentlich älter ist.Kappel liegt an einer Kreuzung zweier wichtiger Straßen, der Hunsrückhöhenstraße und der Straße von Kirn an der Nahe zur Mosel nach Zell. Beide Straßen gehen auf römisch und keltische Wegeverbindungen zurück.Der Turm der evangelischen Kirche ist im Untergeschoss möglicherweise noch romanisch. Das Langhaus wurde 1747 neu erbaut, der Turm erhielt eine Barockform. Die Glocken stammen von 1779. Die Kirche war von ihrer Erbauung ab bis 1899 eine Simultankirche.Die katholische Kirche wurde 1898/99 in neugotischem Stil nach den Plänen des Kölner Architekten Eduard Endler errichtet. In der Kirche befindet sich ein Steinrelief aus dem 17. Jahrhundert, das die Grablegung Christi darstellt.In der Kastellauner Straße steht ein sehenswertes Fachwerkhaus aus dem 18. Jahrhundert, das Heimathaus "Krone". Die fast 200 Jahre betriebene Gaststätte beherbergt heute ein kleines Museum. Die Besucher bekommen einen Einblick in die baulichen, sozialen und wirtschaftlichen Lebensverhältnisse auf dem Land im 19. Jahrhundert mit teilweise originalen Möbeln aus der Zeit um 1890-1920

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Ortsgemeinde Kirrweiler

Ortsgemeinde Kirrweiler

Kirrweiler ist die ehemalige Sommerresidenz der Fürstbischöfe von Speyer. In ihren Mauern befand sich das bischöfliche Oberamt mit einem großzügigen Wasserschloss. Reste der alten Ortsummauerung zeugen von der reichen Vergangenheit und bilden heute die stimmungsvolle Kulisse für einen traumhaften Urlaub. Barocke Anwesen, alte und moderne Winzerhöfe und blumenbewachsene Fassaden prägen das Bild. Heute leben in Kirrweiler ca. 2.100 Einwohner. Rund 600 Hektar Weinberge bilden ein Rebenmeer rund um den Ort und geben Gelegenheit zu ausführlichen Radtouren und Spaziergängen. Die Verbandsgemeinde Maikammer führt die Verwaltungsgeschäfte der Ortsgemeinde Kirrweiler.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Ortsgemeinde Kludenbach

Ortsgemeinde Kludenbach

Erstmals schriftlich erwähnt wird Kludenbach 1173 in einer Schenkungsurkunde des Klosters Springiersbach (Ritter Richard von Clodenbach). Vor- und frühgeschichtliche Grabhügel bei der Höhe 466, südlich von Kludenbach zeugen von frühen menschlichen Spuren.Kludenbach lag im sponheimischen Amt Kirchberg. Die Grafen von Sponheim besaßen einen Hof zu Kludenbach. Die Zehntrechte hatten die Grafen von Sponheim und Ritter von Wildberg.Nordwestlich von Kludenbach lag die Wüstung "Lampenrode". Es wird vermutet, dass die heutige Lampertsmühle ein Relikt dieser 1310 erstmals urkundlich erwähnten Siedlung war.Im 19. Jahrhundert wurde östlich der B 421 Erz abgebaut.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Ortsgemeinde Knittelsheim

Ortsgemeinde Knittelsheim

Ein Dorf mit Historie und Gemütlichkeit Die mit rund 1050 Einwohnern kleinste Gemeinde der Verbandsgemeinde ist ein beschauliches Dorf mit historisch gewachsenem Ortskern und liegt am Rande der Queichau. Ehemals von Landwirtschaft geprägt, hat sich Knittelsheim zu einer vorbildlichen Wohngemeinde entwickelt. Durch die Erschließung des Neubaugebietes „Im Mittelsand“ wurde Wohnraum für junge Familien geschaffen. Aktive Bürgerinnen und Bürger gestalten ein reges DorflebenWillkommen in Knittelsheim Der „Römerplatz“ mit der Kreuzigungsgruppe aus dem Jahr 1816 bildet die Ortsmitte. Hier findet man reizvolle historische Fachwerkshäuser und einen alten Bestand an Kastanienbäumen. Eine Besonderheit Knittelsheims sind die Queichtalwiesen zwischen Knittelsheim und Ottersheim. Sie werden an insgesamt 6 Tagen im Jahr bewässert. Eine seit über 500 Jahren praktizierte Technik, bei der die Queich an mehreren Stellen angestaut und das Wasser über Bewässerungsgräben in die Wiesen geleitet wird. Diese Bewässerung sichert den Landwirten gute Heuernten, und es können Pflanzen und Tiere hier leben, die auf Feuchtigkeit angewiesen sind. Besonders deutlich wird dies am Beispiel des Weißstorchs, der seit 2001 wieder erfolgreich brütet – auch mit Unterstützung der Storchenfreunde Knittelsheim, die allein zwölf Nester angelegt und zwei Webcams installiert haben, mit denen man die Störche gut beobachten kann. Die Knittelsheimer „Katzen“, wie sie sich selbst nennen, werden ihrem Ruf gerecht und sind, wie es ihr Name vermuten lässt, sehr agil und vielseitig engagiert. Alle zwei Jahre küren sie anlässlich der Knittelsheimer Kerwe das „Knillsemer Kätzel“ als Symbolfigur der Gemeinde. Bei ihren zahlreichen öffentlichen Auftritten repräsentiert diese Hoheit anmutig das über 1200 Jahre alte, historisch gewachsene Dorf. Neben sportlichen Wettkämpfen, nicht zuletzt auf dem Fußballplatz, wird in Knittelsheim auch gerne gefeiert. Die Gemeinde ist bekannt für ihr Flammkuchenfest, das bei Einbruch der Dunkelheit mit dem Johannisfeuer seinen Höhepunkt erreicht.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Ortsgemeinde Kordel

Ortsgemeinde Kordel

Kordel mit seinen rund 2300 Einwohnern liegt sehr idyllisch in einem Talkessel der unteren Kyll. Zur Gemeinde gehören die Ortsteile Burg-Ramstein und Hochmark sowie der 1953 eingegliederte Ortsteil Kimmlingen. Die erste urkundliche Erwähnung stammt aus dem Jahr 1023. Zeugnisse der Kordeler Geschichte sind jedoch wesentlich älter als ein Jahrtausend, sie gehen bis in die späte Altsteinzeit zurück.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Ortsgemeinde Kriegsfeld

Ortsgemeinde Kriegsfeld

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Ortsgemeinde Langsur

Ortsgemeinde Langsur

An der Sauermündung liegt die Gemeinde Langsur, zu der die Ortsteile Metzdorf, Grewenich, Mesenich und Wasserbilligerbrück zählen.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Ortsgemeinde Laufersweiler

Ortsgemeinde Laufersweiler

Erste Siedlungsspuren auf der Gemarkung von Laufersweiler sind in der Bronze- und Hallstattzeit (1800-600 v. Chr.) zu datieren. Laufersweiler wurde erstmals 1283 urkundlich erwähnt und gehörte zum Hochgericht Rhaunen.Die Katholische Kirche wurde 1842 erbaut, aufgrund dessen, dass die Vorgängerkirche 1839 durch einen Brand zerstört wurde.Das ehemalige Rahaus "Auf der Linde" steht in direkter Nähe zu der Kirche. Das Gebäude stammt aus dem 17. Jahrhundert. Ein sehr markanter Vorbau auf der Nordostseite diente in früherer Zeit dem "fahrenden Volk" als Unterstand. Über dem Satteldach erhebt sich der Glockenstuhl mit der alten Dorfglocke von 1841. Die Gemeinde nutzte das Gebäude als Spritzenhaus, Gefängnis und Backhaus. Heute wird das alte Rathaus für Familienfeierlichkeiten und als Versammlungsraum genutzt.In Laufersweiler befindet sich die einzige noch erhaltene Synagoge des Rhein-Hunsrück-Kreises. Seit dem 18. Jahrhundert ist für Laufersweiler eine jüdische Gemeinde nachweisbar. Erstmals bezeugt ist eine Synagoge im Jahre 1825. Diese wurde in der Progromnacht am 09. November 1938 innen völlig zerstört, aber wegen der hohen Brandgefahr für die umliegenden Anwesen nicht angezündet. 1955 erwarb die Gemeinde das Grundstück. Die Synagoge wurde im April 1985 unter Denkmalschutz gestellt. 1986 erfolgten umfangreiche Restaurierungsarbeiten.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Ortsgemeinde Lautersheim

Ortsgemeinde Lautersheim

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Ortsgemeinde Lautzenhausen

Ortsgemeinde Lautzenhausen

Zahlreiche frühe Siedlungsspuren auf der Gemarkung Lautzenhausen belegen, dass das Gebiet schon lange vor der urkundlichen Ersterwähnung des Dorfes besiedelt war. Die Bodenfunde reichen zurück in die Eisenzeit. Erstmals urkundlich erwähnt wird Lautzenhausen in einer Urkunde von 1338. Die Grafen von Sponheim, die als Besitzer der Burg Dill unter anderem auch in Lautzenhausen Herrschaftsrechte ausübten, übertrugen Teile der Burg mit den dazugehörigen Orten dem mächtigen Erzbischof Balduin von Trier.Bis in die 50er Jahre war der Ort landwirtschaftlich geprägt, mit dem Bau des Flughafen Hahns, wurde diese Entwicklung jedoch grundlegend verändert. Dieser Umbruch hinterlässt bis heute Spuren im Ort Lautzenhausen; durch Bevölkerungszuwachs und Ausweisung von Bau- und Gewerbeflächen sowie Zuwächse von Verkehrsströmen. Trotz diverser Veränderungen im Umfeld Lautzenhausens, sind doch noch viele dörfliche Strukturen erhalten geblieben.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Ortsgemeinde Leuterod

Ortsgemeinde Leuterod

Leuterod mit dem Ortsteil Hosten liegt am Fuße des geschichtsträchtigen Malbergs, um den sich viele Sagen ranken. Urkundlich gesehen reichen beide Orte weit zurück. Als erste urklundliche Nennung gilt für Leuterod das Jahr 1362, für Hosten 1311. Nach dem Bau der Kirche St. Josef wird Leuterod eigene Pfarrei Leuterod –Ötzingen 1895.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Ortsgemeinde Lindenschied

Ortsgemeinde Lindenschied

Lindenschied wurde erstmals 1086 urkundlich erwähnt. Der Ort lag bis in die jüngere Geschichte hinein stets im Grenzbereich verschiedener Territorien. Streitigkeiten um Grenzen und Rechte zwischen Wild- und Rheingrafen und den Sponheimer blieben nicht aus. So musste Erzbischof Gerlach von Mainz 1354 einen Streit zwischen Walraum, Graf von Sponheim und dem Ritter Heinrich Schetzel von Lorch schlichten.Bereits im Mittelalter gehörte Lindenschied zur Pfarrei Hausen. Die heutige evangelische Kapelle, um die Mitte des 18. Jahrhunderts erbaut, war bis 1908 simultan und wurde dann den evangelischen Einwohnern überlassen. Es ist ein einfacher Bruchsteinbau mit dreiseitigem Chorschluss.1908/09 wurde die katholische Herz-Jesu-Kapelle nach den Bauplänen des Kölner Architekten Eduard Endler auf der Südseite des Ortes errichtet.Früher gab es im südöstlichen Gemarkungsteil zu Dickenschied hin mehrere Schiefergruben, in denen der traditionelle Dachschiefer abgebaut und verarbeitet wurde.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Ortsgemeinde Lug

Ortsgemeinde Lug

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Ortsgemeinde Maikammer

Ortsgemeinde Maikammer

Maikammer mit seinen rd. 4.300 Einwohnern zählt zu den führenden Tourismusdestinationen und Weinbaugemeinden in der Pfalz und ist Sitz der Verbandsgemeinde. Die herrliche und intakte Kulturlandschaft, eine hervorragende Infrastruktur, ein städtebaulich ansprechendes Ambiente und eine lebendige Dorfgemeinschaft sind das Kapital der Gemeinde. Prächtige Fassaden aus der Renaissance- und Barockzeit sind im Ortskern zu entdecken. Torbögen an den Winzerhöfen, Erker, Hausfiguren und emporrankende Reben vermitteln den Eindruck eines Weindorfes wie aus dem Bilderbuch. Die Verbandsgemeinde Maikammer führt die Verwaltungsgeschäfte der Ortsgemeinde Maikammer.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Ortsgemeinde Maitzborn

Ortsgemeinde Maitzborn

Maitzborn wurde vermutlich in fränkischer Zeit besiedelt. Im östlichen Bereich der Gemarkung, insbesondere im Staatswald Hallschied, liegen drei Grabhügelgruppen mit mehr als 40 Gräbern. Erstmal urkundlich erwähnt wurde der Ort in einer sponheimischen Urkunde aus dem Jahr 1304.Im 18. und 19. Jahrhundert werden vier Mühlen in Maitzborn erwähnt: die Heydersmühle, die Gesellschaftsmühle und die Hütwohlsmühle. Zuletzt noch eine Knochenmühle, welche einstmals dort stand wo seit 1957 der Theresienhof steht.Maitzborn war über die Jahrhunderte ein Ort, welcher sehr landwirtschaftlich geprägt war. Heute gibt es immer noch drei Vollerwerbslandwirte.In unserer Zeit hat Maitzborn Filmgeschichte geschrieben. So diente ein Feldweg bei Maitzborn als Ortseinfahrt bzw. Ausfahrt nach "Schabbach" in dem Film "Heimat". Alte Telegrafenmasten mit den Porzellanisolatoren wurden eigens für die Filmarbeiten aufgebaut. Hier entstanden einige der wichtigsten Szenen des Films.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Ortsgemeinde Marnheim

Ortsgemeinde Marnheim

zum Arbeitgeber-Profil >
Ergebnisse 1045 bis 1062 von 1887 werden angezeigt
AnfangZurückWeiter
© 2025 Stellen im öffentlichen Dienst
Impressum