Stellen im öffentlichen Dienst
Stellenangebote Übersicht Arbeitgeber für Arbeitgeber Impressum
Öffentlicher Dienst
"Stellwerk" - Haus der Jugend

"Stellwerk" - Haus der Jugend

"Stellwerk" - Haus der Jugend

Das „Stellwerk“ - Haus der Jugend ist ein offenes Begegnungszentrum und Anlaufstelle für alle Jugendlichen und der Mittelpunkt der Jugendarbeit innerhalb der Gemeinde. Im „Stellwerk“ - Haus der Jugend werden Freizeit-, Bildungs- und Jugendkulturangebote geschaffen. Diese orientieren sich an der Lebenswelt der Jugendlichen und entsprechen ihren Interessen. Die Angebote fördern soziale Kompetenz und Verantwortung. Auch kulturelle und interkulturelle Ausdrucksformen der Jugendlichen sollen unterstützt werden, ohne dabei bestimmte Jugendgruppen auszugrenzen. Die offene Jugendarbeit Herrsching kommt damit dem Bedürfnis junger Menschen nach informellen Kontakten und Angeboten nach. Das Angebotsspektrum reicht vom „Haus der offenen Tür“ bis hin zu spontanen, kurzzeitigen und ungebundenen Formen jugendlicher Aktivitäten (z.B. Kochaktionen mit internationalen Gerichten). Ein wichtiger Faktor der Arbeit sind Einzelfallhilfe und Gruppenseminare (z.B. Bewerbungstraining, Hausaufgabenhilfe, Beratungen, Medienpädagogik, kreatives Arbeiten). Der Garten, das große Jugendcafé, die Gruppenräume und der Medienraum bieten allen Herrschinger Jugendlichen ein attraktives Angebot. Die Lage ist zentral in Bahnhofsnähe und für jeden Jugendlichen gut zu Fuß oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Offener Betrieb im „Stellwerk“ - Haus der Jugend Im „Stellwerk“ - Haus der Jugend kann Dart, Tischtennis, Billiard und Kicker gespielt werden. Es gibt Brettspiele, mehrere Computer mit Internetanschluss, ein Discjockey-Mischpult, einen Video-Beamer, verschiedene Spielekonsolen, eine Küche um miteinander zu kochen, sowie einen schönen Garten. Außerdem helfen die Gemeindejugendpfleger bei Fragen zu Schule, Ausbildung und bei Schwierigkeiten und Konflikten.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Abfallverwertungsgesellschaft des Landkreises Ludwigsburg mbH

Abfallverwertungsgesellschaft des Landkreises Ludwigsburg mbH

Unser Auftrag geht weit über die reine Müllentsorgung hinaus. Der Landkreis Ludwigsburg hat uns auch mit den Aufgaben der Vermeidung und Verwertung von Abfällen betraut. Bei der AVL Ludwigsburg engagieren wir uns leidenschaftlich dafür, unsere Ressourcen zu schonen und zu sichern - für eine nachhaltige und verantwortungsbewusste Bewirtschaftung. Unser Ziel ist es, das Bewusstsein dafür zu schärfen, dass Müll mehr als nur Abfall ist; es ist ein Wertstoff.

In unserem Team erwartet Sie eine Position, die so vielfältig ist wie unsere Dienstleistungen für Privathaushalte und Gewerbetreibende. Sie suchen einen Job mit Sinn? Dann gestalten Sie mit uns eine nachhaltige Zukunft! Hier finden Sie spannende Stellenausschreibungen, die Ihren Fähigkeiten und Interessen entsprechen.

Hoffentlich können wir bald zu Ihnen sagen: Willkommen bei der AVL!

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Abfallwirtschaftsverband Nordschwaben

Abfallwirtschaftsverband Nordschwaben

Wir sind der kommunale Abfallentsorger für die Landkreise Dillingen a. d. Donau und Donau-Ries und bieten den Bürgern Nordschwabens ortsnahe Entsorgungsmöglichkeiten im Hol- und Bringsystem zu niedrigen Gebühren.

Zu unseren Einrichtungen gehören 43 Recyclinghöfe, 4 Deponien, 10 überregionale Grünsammelplätze davon 4 mit Grüngutkompostierung und 15 gemeindliche Grünsammelplätze und über 300 Containerstationen.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Abwasserbeseitigungsbetrieb Stadt Wolfenbüttel (ABW)

Abwasserbeseitigungsbetrieb Stadt Wolfenbüttel (ABW)

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Abwasserentsorgung Ansbach AöR

Abwasserentsorgung Ansbach AöR

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Abwasserverband

Abwasserverband

ARBEITEN BEI DER STADT

Sie haben Interesse daran die Zukunft der Stadt Plochingen mit zu gestalten? Dann bewerben Sie sich noch heute!

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Abwasserverband Kempten (Allgäu)

Abwasserverband Kempten (Allgäu)

Der Abwasserverband Kempten (Allgäu) ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts, in der sich die kreisfreie Stadt Kempten und 12 Gemeinden des Landkreises Oberallgäu zur Abwasserentsorgung zusammengeschlossen haben. Der Abwasserverband betreibt ein Gruppenklärwerk mit einer mechanisch-biologischen Reinigung mit vorgeschalteter Denitrifikationsstufe und chemischer Phosphatabscheidung. Die Reinigungsleistung beträgt 460.000 Einwohnerwerte. Das Kanalnetz des Verbandes hat eine Länge von ca. 130 km. Im Verbandskanalnetz sind 25 Pumpwerke, 28 Regenüberlaufbecken, 11 Düker und 15 Messschächte integriert. Diese Sonderbauwerke sind über eine Fernwirkanlage mit der Zentrale des Gruppenklärwerks verbunden.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Abwasserverband Sasbachtal

Abwasserverband Sasbachtal

Dem Abwasserverband Sasbachtal sind die Gemeinde Lauf, Sasbach, Sasbachwalden sowie die Stadt Achern mit dem Ortsteil Sasbachried zugehörig und betreibt die Verbandskläranlage in Achern-Sasbachried. Der Verbandssitz ist in Sasbach.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Abwasserverband Schaichtal

Abwasserverband Schaichtal

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Abwasserwerk der Gemeinde Dahlem

Abwasserwerk der Gemeinde Dahlem

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Abwasserzweckverband

Abwasserzweckverband

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Abwasserzweckverband "Mittleres Rothtal"

Abwasserzweckverband "Mittleres Rothtal"

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Abwasserzweckverband "Obere Lauer"

Abwasserzweckverband "Obere Lauer"

Wie kam es eigentlich zur Gründung des Abwasserzweckverbandes „Obere Lauer“?

Die erheblichen Gewässerverschmutzungen infolge vermehrt anfallenden Abwassers, bedingt durch erhöhte Siedlungstätigkeit, Industrialisierung und Intensivlandwirtschaft, gefährden den Lebensraum, Pflanzen und Tiere. Es besteht somit ein erhebliches öffentliches Interesse, die Verschmutzungen unserer Oberflächengewässer zu verringern und noch unbelastete Gewässer zu schützen.

Wichtig ist die vollständige Erfassung der Abwässer mit Ausreinigung in zentralen vollbiologischen Kläranlagen. Die Reinigungswirkung von Einzelkläranlagen ist oft geringer als in einer zentralen Sammelkläranlage. Der Betrieb und die Wartung der Kläranlagen für die einzelnen Gemeinden ist aufwendiger als in einer zentralen Anlage. Der Zusammenschluss der Abwasseranlagen benachbarter Gemeinden zu einer großräumigen Anlage bietet die Möglichkeit einer optimalen Reinigungswirkung in einer Sammelkläranlage entsprechend dem neuesten Stand der Technik, sowie der Zuführung des gereinigten Abwassers zu leistungsfähigen Vorflutern.

Diese Gesichtspunkte veranlaßten die Kommunen Markt Maßbach, Markt Stadtlauringen, Gemeinde Thundorf i.UFr., Stadt Münnerstadt und Gemeinde Üchtelhausen und seit 1995 auch die Gemeinde Sulzfeld sich zu einem Abwasserzweckverband mit Namen „Obere Lauer“ zusammenzuschließen, um eine gemeinsame Abwasserbeseitigungsanlage zu errichten. Vor Zusammenschluss wurden in enger Zusammenarbeit mit dem Wasserwirtschaftsamt Schweinfurt wirtschaftliche Überlegungen angestellt, die in der beabsichtigten Verwirklichung einer zentralen Anlage mündeten.

Somit wurde am 30.06.1981 der Abwasserzweckverband „Obere Lauer“ mit Sitz in Maßbach gegründet.

Der räumliche Wirkungsbereich erstreckt sich über die Landkreise Schweinfurt, Bad Kissingen und Rhön-Grabfeld.

Der Zweckverband hat die Aufgabe, die Ausführung der Planung, den Betrieb, die Wartung und Unterhaltung der Sammelkläranlagen, der Fernsammelkanäle und der Regenentlastungsbauwerke zu übernehmen.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Abwasserzweckverband Breisgauer Bucht

Abwasserzweckverband Breisgauer Bucht

Der Abwasserzweckverband Breisgauer Bucht, eine Körperschaft des öffentlichen Rechts, setzt sich zusammen aus der Stadt Freiburg und weiteren 28 Städten und Gemeinden als Verbandsmitglieder.

Der Abwasserzweckverband hat die Aufgabe, das im Verbandsgebiet anfallende Abwasser abzuleiten und im Verbandsklärwerk zu reinigen. Darüber hinaus berät und betreut er die Mitglieder in Abwasserfragen bis hin zur Planung, Bau und Betrieb von Abwasseranlagen. Zur Durchführung der Verbandsaufgaben unterhält der Abwasserzweckverband ein Kanalnetz von ca. 140 km Länge, ein Klärwerk für 660.000 Einwohnergleichwerte in Forchheim und die Geschäftsstelle mit Betriebshof für die Kanalunterhaltung in Freiburg i.Br.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Abwasserzweckverband Hagegarten

Abwasserzweckverband Hagegarten

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, wir leben Umweltschutz an forderster Front! Mit Fachkompetenz, Engagement, moderner Ausrüstung und effizienter Maschinentechnik sind wir für Sie im Einsatz. Der Abwasserzweckverband Hagegarten reinigt das anfallende Abwasser der Gemeinden Gärtringen, mit Ortsteil Rohrau, Nufringen und seit kurzem auch der Gemeinde Deckenpfronn. Wir geben unser Bestes für eine saubere Zukunft. Dabei darf nicht vergessen werden, dass die Verantwortung für sauberes Wasser nicht allein bei uns, sondern bei uns allen liegt. Jeder von uns schädigt das Wasser. Neben dem übertrieben Einsatz von Reinigungsmitteln werden auch viele Gift- und Störstoffe in Haushalten falsch entsorgt. Für mehr Informationen klicken Sie hier!

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Abwasserzweckverband Lechfeld

Abwasserzweckverband Lechfeld

Der Abwasserzweckverband Lechfeld hat sich unter der Zielsetzung des Erkennens von Verbesserungsmöglichkeiten in der Energieeffizienz und der Analyse von Energieeinsparungsmöglichkeiten im Bereich der Abwasserbehandlung erfolgreich um die Aufnahme in das Projekt „Potenzialstudie Abwasserbehandlungsanlagen“ des Förderprogramms der nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums beworben. Im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums wird das Projekt „Potenzialstudie für die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Lechfeld“ über den Projektträger Jülich zu 50 % gefördert.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Abwasserzweckverband Mittleres Illertal

Abwasserzweckverband Mittleres Illertal

Der Abwasserzweckverband Mittleres Illertal (kurz: AZV MI) betreibt zur Sicherstellung der Stadtentwässerung der Kommunen Illertissen, Altenstadt, Kellmünz, Dettingen, Kirchberg, Balzheim und Dietenheim eine Kläranlage mit einer Auslegungsgröße von 95.000 Einwohnergleichwerten, 13 Außenanlagen (Pumpwerke, Messstationen und Regenüberlaufbecken) sowie einem Kanalnetz von 36 Kilometern. Bei diesen wichtigen umwelttechnischen Einrichtungen haben Qualität und Umweltschutz einen hohen Stellenwert.

zum Arbeitgeber-Profil >
Öffentlicher Dienst
Abwasserzweckverband Mittleres Kochertal

Abwasserzweckverband Mittleres Kochertal

Der AZV wurde im Jahr 2022 von den drei Mitgliedsgemeinden Forchtenberg, Weißbach und Niedernhall gegründet. Hintergrund ist, dass die drei Kochertalgemeinden eine intensive Zusammenarbeit in der Abwassersammlung und –reinigung anstreben. Dazu ist mittelfristig geplant, am Standort in Forchtenberg eine Gemeinschaftskläranlage zu errichten, auf der die Abwässer der drei Kommunen gesammelt und geklärt werden. Durch dieses Vorhaben können sieben ältere Kläranlagen aufgegeben und durch eine einzige moderne Anlage ersetzt werden.

zum Arbeitgeber-Profil >
Ergebnisse 1 bis 18 von 1655 werden angezeigt
© 2025 Stellen im öffentlichen Dienst
Impressum